„Portal Diskussion:Archäologie“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 340:Zeile 340:
== "Spermienförmige Langhügel" ein Fake? ==
== "Spermienförmige Langhügel" ein Fake? ==
Hallo! Heute Nachmittag habe ich um Referenzierung dieser Formulierung im Artikel [[Hünenbett ohne Kammer]] gebeteb, was ziemlich pampig ("sind heute die ganzverklemmten unterwegs?") durch den [[Benutzer:Schlepper]] revertiert wurde. Als Referenz wurde dann ein französischsprachiger Artikel benannt, jedoch die Referenz vor der fraglichen Formulierung eingefügt. Ist "spermienförmig" wirklich die korrekte deutsche Übersetzung bzw. der entsprechende Fachbegriff? Bei Google sind die entsprechenden Links meist Wikiklone, und wenn ich kurz nach Tumuli schau, kommt eher eine Beschreibung wie "schlüsselförmig" heraus. Eigentlich keinen Editwar wert, wenn nicht das Pampen wäre, und die Frage "Wissenschaft" oder "Fake". Ansonsten hab ich kein Problem damit, wenn solche Begriffe wie Spermien in Artikeln auftauchen, nur sollte sowas dann auch Fachkunde und nicht Transportarbeiterslang sein.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 19:33, 19. Nov. 2010 (CET)
Hallo! Heute Nachmittag habe ich um Referenzierung dieser Formulierung im Artikel [[Hünenbett ohne Kammer]] gebeteb, was ziemlich pampig ("sind heute die ganzverklemmten unterwegs?") durch den [[Benutzer:Schlepper]] revertiert wurde. Als Referenz wurde dann ein französischsprachiger Artikel benannt, jedoch die Referenz vor der fraglichen Formulierung eingefügt. Ist "spermienförmig" wirklich die korrekte deutsche Übersetzung bzw. der entsprechende Fachbegriff? Bei Google sind die entsprechenden Links meist Wikiklone, und wenn ich kurz nach Tumuli schau, kommt eher eine Beschreibung wie "schlüsselförmig" heraus. Eigentlich keinen Editwar wert, wenn nicht das Pampen wäre, und die Frage "Wissenschaft" oder "Fake". Ansonsten hab ich kein Problem damit, wenn solche Begriffe wie Spermien in Artikeln auftauchen, nur sollte sowas dann auch Fachkunde und nicht Transportarbeiterslang sein.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 19:33, 19. Nov. 2010 (CET)
:Früher JEW, heute heißt er Schlepper. Man erkent ihn 10 m gegen den Wind an seinem garstigen, kritikresistenten Ton. Inhaltlich ist das wie immer bei JEW, schwer nachzuprüfen und erscheint im ersten Moment erstmal, inkl. der Zeichnung, selbst ausgedacht.. Es ist aber sicher kein Fehler, den Begriff zu umschreiben, solange das nicht zu klären ist. Ich habe das im Zusammenhang mit einer Befundbeschreibung jedenfalls noch nie gehört, trotz jahrelanger Tätigkeit auf Ausgrabungen und in der Auswertung selbiger. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 22:14, 19. Nov. 2010 (CET)

Version vom 19. November 2010, 23:14 Uhr

Abkürzung: PD:ARCH


ÜbersichtAusgezeichnete ArtikelMitarbeitDiskussion
PrähistorieAltägypten
GriechenlandRömisches Reich
Diese Seite bietet einen Überblick über Möglichkeiten zur Mitarbeit im Portal Archäologie. Fragen und Anregungen sind hier auf der Diskussionsseite jederzeit willkommen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Portal:Archäologie/Vorlagen/Archivübersicht

Erstellung archäologischer Relevanzkriterien

Wir sollten uns langsam mal überlegen, ob wir nicht Relevanzkriterien für archäologische Themen fest legen. Das gibt mehr Sicherheit in den vielen elenden und ellenlangen Diskussionen. Mein Vorschlag zur Diskussion:


  • Archäologische Siedlungsplätze sind grundsätzlich relevant
  • Archäologische Fundgattungen sind grundsätzlich relevant
  • Archäologische Großfunde (Architektur (besonders Gebäude), Infrastrukturelle Anlagen, Plastik, Skulptur) sind grundsätzlich relevant
  • Archäologische Einzelfunde sind relevant, wenn es entsprechende Literatur darüber gibt, die mehr als nur die Existenz des Gegenstandes bestätigt
    • gehört ein Einzelfund zu einer größeren Gruppe gleichartiger Funde (Beispiel Statuen des Dornausziehers), ist oftmals ein Oberartikel sinnvoller als Einzelartikel zu einzelnen der ähnlichen Objekte
    • gehört ein Objekt zu einer Fundgruppe (Hortfund etc.), ist zumeist ein Artikel über den kompletten Fund sinnvoller als ein Artikel zu einem Einzelobjekt
  • Forscherpersönlichkeiten sind relevant wenn sie die allgemeinen Kriterien für Personen erfüllen, so derzeit Inhaber einer Professur sind oder waren, mindestens vier Monografien oder gleichrangige Schriften veröffentlicht haben, bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen gemacht haben oder Grundlagenforschung betrieben haben.
    • zudem sind Personen relevant, die in leitender Form archäologische Sammlungen betreuen
    • zudem sind Personen relevant, die in leitender Form archäologische Ausgrabungen von überregionalem Interesse betreuen
  • Publikationen sind relevant, wenn
    • sie Standardwerke der Forschung und Lehre sind
    • sie Periodika oder Schriftreihen sind, die international Beachtung finden oder einen weiten Leserkreis haben
  • Organisationen, Verbände, Vereine, Instututionen sind relevant
    • wenn sie auf internationaler, nationaler oder oberster subnationaler Ebene (etwa Landesarchäologie in Deutschland) operieren
    • von historischer Bedeutung sind
  • alle Relevanzkriterien gelten (für neue Artikel) nur dann
    • wenn es entsprechende wissenschaftliche oder annehmbare populärwissenschaftliche Literatur dazu gibt
    • wenn die Artikel mit entsprechenden Belegen in Form von Literaturangaben in einer Literaturliste oder über Einzelreferenzen versehen sind
    • wenn ein Artikel qualitativen Mindestanforderungen entspricht. Was (Beschreibung), wann (Datierung), wo (Fundort(e)), gegebenenfalls wie (Materielien, Herstellung) sowie wissenschftliche Deutungen aus externen Quellen gehören in einen Artikel

Mir recht wichtig ist die qualitative Einschränkung. Alles nutzt nichts, wenn man mit Hilfe der RK schlechte Qualität in die WP kübelt. Ich habe das Gefühl, noch nicht einmal die Hälfte aller Punkte bislang beachtet zu haben, die notwendigerweise bedacht sein sollten. Also bitte Meinungen und Ergänzungen. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 10:18, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde noch vorschlagen:
  • alle archäologischen Arbeitsmethoden sind relevant
oder so ähnlich -- Bullenwächter ↑  11:40, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ergänzung zu Org/Verb/Ver/Inst:
  • sind auch dann relevant, wenn sie unterhalb der obersten subnationalen Ebene operieren, aber Forschungen durchführen und/oder Publikationen verlegen, die relevant sind (oder so ähnlich)
Hartmann 11:56, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo zusammen! Hier ganz spontan einige Ergänzungen:

Archäologische Siedlungsplätze sind grundsätzlich relevant WENN SIE MONOGRAPHISCH ODER IN EINEM AUFSATZ IN EINER FACHZEITSCHRIFT PUBLIZIERT WURDEN Archäologische Fundgattungen sind grundsätzlich relevant o. K. (eine Publizierung setze ich mal voraus) Archäologische Großfunde (Architektur (besonders Gebäude), Infrastrukturelle Anlagen, Plastik, Skulptur) sind grundsätzlich relevant o. K. (Publizierung s. o.) Archäologische Einzelfunde sind relevant, wenn es entsprechende FACHLiteratur darüber gibt, die mehr als nur die Existenz des Gegenstandes bestätigt, SONDERN SIE CHRONOLOGISCH UND KULTURELL EINORDNET gehört ein Einzelfund zu einer größeren Gruppe gleichartiger Funde (Beispiel Statuen des Dornausziehers), ist oftmals ein Oberartikel sinnvoller als Einzelartikel zu einzelnen der ähnlichen Objekte o. K. gehört ein Objekt zu einer Fundgruppe (Hortfund etc.), ist zumeist ein Artikel über den kompletten Fund sinnvoller als ein Artikel zu einem Einzelobjekt o. K. Forscherpersönlichkeiten sind relevant wenn sie die allgemeinen Kriterien für Personen erfüllen, so derzeit Inhaber einer Professur sind oder waren, mindestens vier Monografien oder gleichrangige Schriften veröffentlicht haben, bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen gemacht haben oder Grundlagenforschung betrieben haben.

schlage vor: wenn sie habilitiert haben (bei den seit Jahren herrschenden Berufsbedingungen gibt es eine ganz Reihe hervorragender Forscher, die aber keine Professur innehaben, vielmehr ein Privatdozentendasein fristen)

zudem sind Personen relevant, die in leitender Form archäologische Sammlungen betreuen o. K.

zudem sind Personen relevant, die in leitender Form archäologische Ausgrabungen von überregionalem Interesse betreuen o. K.

Publikationen sind relevant, wenn sie Standardwerke der Forschung und Lehre sind ZU ERGÄNZEN: oder Einführungen

sie Periodika oder Schriftreihen sind, die international Beachtung finden oder einen weiten Leserkreis haben ERGÄNZUNG: und in fachwissenschaftlichen Bibliotheken (etwa die der RGK in Frankfurt am Main) vorhanden sind


Organisationen, Verbände, Vereine, Instututionen sind relevant wenn sie auf internationaler, nationaler oder oberster subnationaler Ebene (etwa Landesarchäologie in Deutschland) operieren o. K.

alle Relevanzkriterien gelten (für neue Artikel) nur dann wenn es entsprechende wissenschaftliche oder annehmbare populärwissenschaftliche Literatur dazu gibt wenn die Artikel mit entsprechenden Belegen in Form von Literaturangaben in einer Literaturliste oder über Einzelreferenzen versehen sind völlig o. K.

wenn ein Artikel qualitativen Mindestanforderungen entspricht. Was (Beschreibung), wann (Datierung), wo (Fundort(e)), gegebenenfalls wie (Materielien, Herstellung) sowie wissenschftliche Deutungen aus externen Quellen gehören in einen Artikel o. K.

Ergänzung zu Org/Verb/Ver/Inst: sind auch dann relevant, wenn sie unterhalb der obersten subnationalen Ebene operieren, aber Forschungen durchführen und/oder Publikationen verlegen, die relevant sind (oder so ähnlich) o. K. ERGÄNZUNG und in Fachbibliotheken gehalten werden

Sicherlich fallen uns später weitere Ergänzungen, Korrekturen etc. ein. Wie immmer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 14:33, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Einschränkung der Publiziertheit habe ich ja schon für alles genannt. Etwas was nicht publiziert wurde, macht in keiner Weise Sinn, höchstens bei lebenden Personen kann man das anders handhaben und auch Web-Quellen akzeptieren. Habilitierte Forscher entgegen Professoren widerspricht leider den allgemeinen RKs. Früher war das mal so, bis der Anti-Wissenschaftler-Wahn ausbrach. Aber ich glaube, fast alle Privatdozenten erfüllen eine der anderen Bedingungen. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 15:31, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Publikationskriterium ist problematisch: Die Arbeiten 2008 in Daskalio sind noch nicht publiziert. Ein Vorabbericht kommt im Herbst in den Annals of the British School at Athens, Band 104, die eigentliche Publikation ist für 2011 angekündigt und die Detailauswertung beginnt erst danach. Aber alles was man von Colin Renfrew zB in der Times schon drüber hört, klingt ziemlich interessant. --h-stt !? 21:52, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde ja mal sagen, daß ein Bericht in der Times durchaus als seriöse Literatur angesehen werden kann. Am Ende muß immer noch Raum für Vernunft über bleiben. RKs dürfen nie sklavisch angesehen werden. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 14:04, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wäre nach den derzeitigen Kriterien ein Leiter hiervon, auch relevant? Das ist ja nun keine Sammlung, Prof. muß derjenige nicht sein, und 4 monographische Publikationen... konkreter Fall: Hanswulf Bloedhorn. M.E. klar relevant, würde aber, wenn ich die Kriterien lese, vermutlich rausfallen, oder? Also vielleicht ergänzen bzw. den Punkt "Sammlungen" umformulieren: Personen, die entsprechende Institute leiten...? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:34, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Leiter einer solch wichtigen Einrichtung ist auch ohne alle anderen Kriterien ohne Zweifel Relevant. Aber man kann sicher noch einen Zusatz wie "leitender Mitarbeiter" einer bedeutenden archäologischen Einrichtung hinzu fügen. Marcus Cyron 13:41, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Listen archäologischer Museen

Wäre schön, wenn wir mal das hoffentlich gebündelte Know how des Portals nutzen könnten. Ich würde gerne Listen mit archäologischen Museen und Sammlungen zusammen stellen. Marcus Cyron 00:01, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wiederspreche Dir ungerne: aber wozu soll das denn schon wieder gut sein? Bitte nicht noch mehr Listen. Wir haben doch schon die Kategorie, das reicht. --Asia Minor 08:38, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Marcus: Ich hab da vor einiger Zeit mal die Liste Benutzer:Bullenwächter/Museen angefangen, auf der man eventuell aufbauen könnte. -- Bullenwächter ↑  09:05, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Asia Minor - allein schon um zu sehen, was alles noch fehlt. Kategorien zeigen nur, was da ist. Marcus Cyron 12:59, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@ Bullenwächter: ja, darauf kann man aufbauen. Auch am Freitag bei der Archäologentagung hat Martin Maischberger einen Vortrag gehalten, wo er zumindest für die Klassische Archäologie eine solche Liste präsentierte. Mal schauen. Marcus Cyron 02:30, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Auch ich finde solche Listen nicht nur zur Dokumentation in einer Enzyklopädie wichtig. Damit können tatsächliche Fehlbestände auf Wikipedia u.a. mehr gesichtet werden. Mediatus 02:46, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

JEW die 2.

Moin, nachdem ich oben den Abschnitt zu JEW überflogen habe, hab ich ne Frage: Was sollte man eurer Meinung nach machen, wenn man einen JEW-Artikel findet bzw. er in der Eingangskontrolle aufschlägt? Beispiel von heute: Dolmen von Rondossec. Man erkennt ihn ja netterweise immer an seiner IP. Da ich fachlich keine Ahnung vom Thema habe, bin ich mir nicht sicher, ob da nun die QS, nen LA oder was anderes ran sollte. Daher bitte ich um eure Einschätzung und am besten auch eine Anweisung, wie ich es zukünftig handhaben soll. Danke und Grüße, -- XenonX3 - (:±) 11:52, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Speziell bei den Artikel sehe ich jetzt keinen akuten Handlungsbedarf. Er ist sachlich und nüchtern, wie es einer Enzyklopädie ansteht. Marcus Cyron 11:54, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, und generell? Ich habe schon Artikel von ihm in die allgemeine QS gesetzt, an denen dann ganz schön herumgebastelt werden musste. -- XenonX3 - (:±) 12:03, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Generell wissen wir es einfach nicht. Das ist das Problem - oder besser: egal was wir sagen, am Ende wird eh alles behalten, egal wie verquast es ist. QS hilft nicht wirklich, schon gar nicht die Allgemeine. Wir selbst als Fachredaktion können das meist nicht verbessern, weil es so speziell ist, daß es kaum zu bearbeiten ist. Marcus Cyron 12:34, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also lieber stehenlassen und ignorieren? -- XenonX3 - (:±) 12:45, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Selbst wenn so jeman vandaliert fühlt sich niemand zuständig.. zum k... --Hannibal21 12:48, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Corpus Inscriptionum Latinarum auf Commons

Aus gegebenem Anlass möchte ich dazu aufrufen, dieses Projekt zu unterstützen. Die Seite existiert erst seit 2008, ist aber im letzten halben Jahr enorm gewachsen. Besonders ein Spanier hat sich dabei enorm hervorgetan (in der Epigraphik wird ja traditionell international gearbeitet und im CIL eint uns alle das Latein). Ich finde das unterstützenswert. Bitte überprüft doch alle mal, ob Ihr eventuell hochgeladene Inschriften mit CIL oder AE-Nr. in der Bildbeschreibung versehen habt. Seit kurzem gibt es auch Commons-Kategorien nach CIL-Band, so für die germanischen Provinzen Band XIII. Der Bestand an Inschriften, die es auch anderen Sprachversionen erlauben, gute Artikel zu verfassen, kann sich jetzt schon sehen lassen. Und was für tolle Artikel könnten wir erst schreiben, wenn wir z.B. Fotos von der Bronzetafel des Senatus consultum de Gnaeo Pisone patre oder dem Flamengesetz von Narbo hätten. --Haselburg-müller 02:59, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hau mal den Hexer an. In Athen waren wir Beide im Epigraphischen Museum, da hat er sicher noch viele Aufnahmen, darunter auch lateinische. Marcus Cyron 08:15, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Habe "meine" Steine schon im letzten Jahr einbaut und auch einige andere "Sammelstücke", die ich in der deutschen WP funden habe, dazugegeben. Leider wurden sie in den neuen Unterkategorien falsch (?) zugeordnet. So Kastell Pfünz, das in 3 CIL, vol. III liegt, aber nicht zu den dort genannten Provinzen gehört. Weiß aber nicht, nach welchen Kriterien da gearbeitet wird. Mediatus 10:58, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ergänzung: Vielleicht kann einer von Euch auch noch folgende Bilder aus Osterburken in die CIL-Dokumentation auf Commons einbauen; ich kenne deren Nummer nicht:
  • Osterburken
  • Mediatus 12:44, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    Also links ist CIL 13, 6509, allerdings m.W.n. steht das Original im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe, nicht in Osterburken. Eine weitere Kopie steht mit reichlich Schlagseite vor Ort, Fotos davon gibt's wohl reichlich ([1][2]). --Haselburg-müller 20:19, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    Außerdem bitte noch folgendes:

    Mediatus 13:00, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Frage: Was ist eigentlich mit reinen "AE"-Inschriften? Mediatus 13:10, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Die haben noch keine eigene Kategorie (wobei man sich auch fragen sollte, ob das sinnvoll ist), erscheinen aber als "identifiziert" auf der Seite. Kann also mit Nummer dort einsortiert werden (ich könnte dabei übrigens noch Hilfe brauchen, vor allem ist die Band XIII-Kategorie noch ziemlich leer. Da haben wir doch viel mehr vor der Haustür).
    Was ich von den oben gezeigten auf die Schnelle einordnen konnte, ist erledigt. --Haselburg-müller 21:05, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    Prima für die Arbeit. Darf man eigentlich bei der Beschreibung "CIL, vol. III" noch das Wort "Raetia"ergänzen, denn die drei Inschriften aus dem Kastell Pfünz, die ich gemacht habe, stammen nun wirklich nicht aus Asiae, Pannoniae, Illyrici, Moesiae, Macedoniae oer Achaiae, wie die Überschrift auf Commons suggeriert. Mediatus 22:07, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    PS.: Ich habe noch einige Fotos von Inschriften aus Ostia Antica. Das kann ich mal einscannen. Mediatus 22:11, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    So, habe mich die vergangene Woche mal intensiver um CIL gekümmert und noch einiges in die Liste gestellt. Ich habe noch ein paar wenige Inschrift, doch die müssen erst noch gescannt werden. Mediatus 15:27, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

    Historische Archäologie

    Neben Kategorien und weiterer Wikifzierung sollte geklärt werden, ob es um die neue Vorswtellung einer Onlinezeitschrift geht oder um die Beschreibung einer sich herausbildenden Teildisziplin der Archäologie. -- Enzian44 00:33, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

    Aus der allg. QS, mit der Bitte um Mithilfe, danke --Crazy1880 07:26, 7. Apr. 2010 (CEST)}}Beantworten

    Im Artikel steht: "Im deutschsprachigen Raum setzt sich der Begriff erst zögerlich durch. Traditionell spricht man von der Neuzeitarchäologie." Das ist ein Euphemismus, der Begriff hat sich bisher nicht durchgesetzt, und ob es jemals dazu kommen wird, sollte man erst mal abwarten. Die "Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit" hat jedenfalls nicht vor, sich umzubenennen. Es handelt sich um einen angelsächsichen Begriff, der hier eingedeutscht wurde. WP hat einen Artikel Neuzeitarchäologie, WP ist nicht der geeignete Ort, um neue Begrifflichkeiten durchzusetzen. --Korrekturen 11:43, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

    +1 Marcus Cyron 15:53, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

    "WP ist nicht der geeignete Ort, um neue Begrifflichkeiten durchzusetzen". Ich meine: WP sollte nicht deutschzentriert sein und die aktuelle internationale Diskussion aufgreifen. Im übrigen: über die Inhalte und Abgrenzungen von Begriffen wie Urgeschichte, Vorgeschichte, aber auch Frühgeschichte wurde und wird ja ebenfalls gestritten. Abgesehen davon greift ja das Verständnis von Historischer Archäologie deutlich weiter als Mittelalterarch. und/oder Neuzeitarchäologie, die rein epochal ausgerichtet sind.

    Kastell Marktbreit bitte zurückverschieben

    Mediatus hat am 4. Mai 2009 Römerlager Marktbreit nach Kastell Marktbreit verschoben mit der Begründung: Vereinheitlichung der Kastellartikel. Sh. Diskussion im Portal Archäologie.

    Ich empfehle sehr, diese Verschiebung rückgängig zu machen, weil sie zu einer Veruneinheitlichung geführt hat: Soweit ich sehe, werden mit dem Lemma „Kastell Ortsname“ derzeit konsequent die mit Auxiliareinheiten belegten Lager am Obergermanisch-Raetischen Limes bezeichnet, nicht aber große Legionslager. Gerade für die in augusteischer Zeit in der Germania Magna angelegten Militäranlagen wird hingegen ebenso konsequent das Lemma „Römerlager Ortsname“ verwendet (siehe Kategorie:Römische_Befestigungsanlage_(Germania_Magna)).

    Marktbreit gehört eindeutig in die letztere Kategorie. Wenn schon einheitlich, dann müssten auch alle in dieser Kategorie geführten Anlagen konsequent von "Römerlager" nach "Kastell" verschoben werden. Solange es aber hierüber keinen Konsens gibt (und den gab es vor einem Jahr auch nicht), sollte auch Marktbreit nicht als "Kastell" bezeichnet werden. Zudem landen nach wie vor fast sämtliche verlinkten Seiten auf dem alten Lemma, ohne dass dies bisher korrigiert worden wäre − um so einfacher wäre die Rückverschiebung. Grüße --SJuergen 00:26, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

    Das wesentliche Kriterium kann nicht "Vereinheitlichung" oder "Normierung" (Auxiliarlager = Kastell, Legionslager = Lager) unsererseits sein, sondern nur die Wiedergabe der in der jeweiligen Literatur dominanten Begriffsverwendungen. Und da dominieren zu Marktbreit die Begriffe "Truppenlager", "Legionslager" (mal mit Zusatz "augusteisch", mal mit Zusatz "frührömisch", mal ohne Zusatz) und − mit Abstrichen − "Römerlager", aber nicht "Kastell". Also wäre im Grunde genommen nicht rück zu verschieben, sondern weiter zu verschieben... Hartmann Linge 01:11, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    PS: Es hat sich in der Literatur die Eigentümlichkeit herausgebildet, dass Auxiliarlager am ORL meist mit "Kastell XY" abgehandelt werden, Auxiliarlager am NGL unter ihrem lateinischen Eigennamen (so bekannt, sonst ebenfalls unter "Kastell XY") und Legionslager als Standlager ebenfalls unter dem lateinischen Eigennamen. Bei Legionslagern als Marschlager gibt es keine solche Einheitlichkeit. Wenn man mal davon absieht, das im Lipperaum der Begriff des "Römerlagers" dominiert, kommen die oben bereits genannten Variationen (außer Kastell) allesamt vor.
    Gegen "Legionslager" wäre auch nichts einzuwenden - nur wäre es etwas merkwürdig, wenn Marktbreit mit dieser Bezeichnung in der Kategorie:Römische_Befestigungsanlage_(Germania_Magna) (zu Unrecht) wieder alleine stünde. Wenn - wie hier - nichts Gravierendes dagegen spricht, sollte man doch Gleiches auch gleich benennen. --SJuergen 01:35, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    Ich gehe mit SJuergen konform und wäre für Römerlager (analog zu den Lippe-Anlagen dieser Zeit) oder Legionslager, siehe auch die Publikationstitel von Herrn Pietsch. Die Verschiebung war überdies unnötig, da wir die Problematik schonmal anhand der Lippelager diskutiert haben. Wir "vereinheitlichen" hier gerade mal gar nix (WP:TF) sondern übernehmen die in der Forschung geläufigeren Namen. Und da sehe ich einfach keine Grundlage für die Aktion von Mediatus und wäre auch dankbar, wenn derartiges mal unterbliebe, weil wir das ja nicht in regelmäßigem Turnus neu diskutieren brauchen. --Haselburg-müller 06:26, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    .... mir ist das so wurscht. Wenn’s nur befriedigt. Mediatus 12:19, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    .... P.S.: @Haselburg-müller: Zitate: "wenn derartiges mal unterbliebe" und "regelmäßigem Turnus". Was sollen denn diese Bemerkungen? Deffiniere "regelmäßiger Turnus". Mediatus 12:35, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    Wir haben das doch damals schon diskutiert. Ich habe erst nicht gesehen, dass Deine Verschiebung schon ein Jahr zurückliegt. Aber wenn Du schon danach fragst, mir wäre es sehr recht, wenn Du diesbezüglich tatsächlich etwas zurückhaltender agieren würdest als in der von Sjuergen beschriebenen Weise. Habe damals nämlich gar nicht mitbekommen, dass Du parallel zur Diskussion bereits begonnen hast, zu verschieben und hätte das auch gewiss nicht befürwortet. --Haselburg-müller 12:57, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    Siehst Du, das ist ’ne olle Kamelle als ich "bei Euch" anfing. : ) Die hat halt noch keiner gesehen und mir war das "aus dem Sinn". Also SJuergen, mach’ hinne! Mediatus 13:19, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

    Kandidatur-Vorschlag

    Ich habe mir erlaubt, dieses Portal als besonders Informativ vorzuschlagen. Gruß 91.36.46.240 12:36, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

    Absolut dagegen als Hauptersteller. Hier werden nur Artikel geführt, die es gibt. Aber es fehlen noch sehr viele insbesondere Hauptartikel. Somit kann das Portal als Portal derzeit nicht all das bieten, was ein Portal bieten soll. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 16:27, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    Könnte man eigentlich das Bild von dem "Römerturm" in der Portalleiste auswechseln. Der ist wissenschaftlich so nicht korrekt. Ich würde ein Bild von Haselburg-müller vorschlagen, das einen wissenschaftlichen Versuch zeigt. Sh. dazu oben auf meiner Benutzerseite! Mediatus 16:45, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    It's a Wiki ;). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 17:54, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    So, jetzt bin ich glücklich! Mediatus 20:30, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    Na wenn das so leicht ist ;). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 20:35, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    Die IP hatte allerlei Portale aus dem Geschichtsbereich (u.a. Rom und Römisches Reich, Heiliges Römisches Reich usw.) zur Kandidatur vorgeschlagen. Als Sammelantrag und vor allem ohne Absprache geht das nicht, darum habe ich's revertiert. Das Römerturm-Foto wird langsam richtig prominent. Architekt ist übrigens S. Huther, der auch den neuen Turm am Odenwaldlimes baut und gelegentlich auch interessante Vorträge zur Bautechnik hält. Er arbeitet auch für die Haselburg im Moment. Neulich rief er mich an und wollte auch dieses Bild verwenden. Anscheinend hatte er selbst kein so schönes. --Haselburg-müller 23:26, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    Der Mann braucht nen Artikel ;). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 23:49, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    Ich glaube eher, Haselburg-müller hat sich photographisch mal wieder selbst übertroffen! Seine Sensibilität und dokumentatische Art der Photographie ist ja Legion. Da muß man nix beschönigen. Aber wer nur einmal versucht hat, einen Bodenbefund mit der Kamera ansprechend und zugleich anschaulich-übersichtlich darzustellen, weiß, was ich meine. Nun gut, der Turm ist etwas anderes, doch auch so etwas muß richtig in Szene gesetzt werden und nicht immer spielt das Wetter mit. Das sieht man auch am Limestor Dalkingen und in Buch. Die Exzellenz-Auszeichung dort ist auch ein Verdienst von seinen Bildern und ich kann ihm nur nochmals danken, damals den Umweg zum Bucher Freilichtmuseum unternommen zu haben. Ich hoffe, er hat es genossen. Mediatus 01:17, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Lemma-Benennung bei Einzelstücken

    Oftmals haben auch wichtige Fundstücke keinen "Eigennamen" wie beispielsweise die Venus von Milo einen hat. Siehe etwa die Diskussionen dort und hier. Wir sollten mal drüber reden, wie wir solche Lemma bilden. Ich habe ehrlich gesagt keine wirklich mir letztlich selbst gefallene Idee. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 17:37, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts

    Mal eine Frage. In meinen Augen ist das Reisestipendium des DAIs, das ja nicht einfach so vergeben wird, sondern erst nach einer erbrachten Leistung (auf Grundlage der Dissertation) eine recht hohe Auszeichnung. Die meisten Inhaber sind so oder so Artikelrelevant. In meinen Augen ist das aber eine durchaus so hohe Auszeichnung, daß man schon die Auszeichnung als Relevanzstiftend ansehen müßte. Meinungen? Zudem trage ich mich schon länger mit der Einrichtung einer Kategorie der Inhaber, bin mir aber nicht zu 100% sicher, ob es Sinn machen würde (da ja auch die komplette Liste vorhanden ist). Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 12:45, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Nur das Stipendium reicht sicher nicht, es gibt zahlreiche Personen, die danach nicht weiter auf dem Gebiet tätig waren und nach WP:RK nicht relevant sind (keine "Leistungen", Ämter, Publikationen, etc.). Die Kategorie macht hier eher wenig Sinn, da ja hier eine vollständige Liste vorhanden ist, das wäre nur eine Verdopplung, in anderen Fällen von Kategorien gibt es keine vollständigen, für die Vergangenheit abgeschlossenen Listen. --Korrekturen 13:45, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Das ist jetzt aber genau die Umdrehung dessen,was ich gefragt habe. Du versuchst die "Relevanz" (ich hasse dieses Wort, vor allem in Bezug auf Menschen) durch die allgemeinen Relevanzkriterien zu erklären. Das ist natürlich grundsätzlich richtig. Meine Frage war aber, ob das Reisestipendium als dann doch recht hohe und auch hoch dotierte Auszeichnung eine eigene Relevanz schaffen würde. Denn eine namhafte Auszeichnung wäre ja Relevanzstiftend. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 15:42, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    Schuldigung, so hatte ich das auch gemeint. Es ist ein Stipendium zur Nachwuchsförderung, eigentlich keine Auszeichnung. (Die Dotierung, umgelegt auf ein Jahr, ist übrigens eher niedrig). Dieser Nachwuchs muß erst noch zeigen, ob er wirklich einmal "relevant" (ohne das auch ich dieses Wort für Menschen mag) für die Archäologie wird. Daher sind nicht a priori die Träger dieses Nachwuchsstipendiums relevant, wie gesagt, viele scheiden danach auch ganz aus dem Fach aus, besonders in den letzten Jahrzehnten. Gruß--Korrekturen 15:52, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Sax von Beagnoth

    Hallo,

    ich habe gestern und heute den Artikel über das Sax von Beagnoth durch Übersetzung des englischen Artikels umfangreich erweitert und ausgebaut. Da ich aber vll. nicht immer die besten Formulierungen finde, bräuchte ich da jemanden, der den Artikel sich einmal anschaut und ggf. Sätze und Passagen umformuliert. Mein Ziel ist es, (nachdem ich nun den Artikel inhaltlich auf ein gutes Niveau gebracht habe), dass ich den Artikel nach einer sprachlich/stilistischen Korrektur ins Review stellen kann und er schließlich zumindest ein "blaues bapperl" bekommt ;)

    Sprich: Ich suche jemand, der gut im Formulieren ist, und mit mir den Artikel lesenswert macht. --Trollhead 19:29, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Hi Trollhead. Dabei kann ich dir leider nicht helfen, da ich durch mehrere Behinderungen eine Rechtschreib- und Sprachschwäche habe (d.h. ich bin nicht so gut im Sätze bilden ;)). Das nötige Fachwissen in meinem Fachbereich ist da, nur gibt's halt hier und da mal Probleme bei dem Satzbau in Artikeln. Ich drück dir aber ganz fest die Daumen das das Bapperl nicht blau sondern grün wird. Lieben Gruss --MittlererWeg 01:45, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Dankeschön ! Und daher weiterhin: freiwillige vor :) --Trollhead 01:55, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Du könntest auch Leute direkt ansprechen, die schon bewiesen haben, ein sicheres stilempfinden zu haben. Etwa Benutzer:Wahrerwattwurm, Benutzer:Poupou l'quourouce oder Benutzer:Southpark. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 12:30, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Ist ja ein netter Artikel, aber der Lemma-Name ist kein Deutsch: "Themsen Sax". Soll Themsen jetzt das Adjektiv zum englischen Fluß Themse sein? Das ist reine Worterfindung, korrekt wäre wohl wie der englische Artikel "Sax von Beagnoth". --Korrekturen 16:59, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    PS: Die Suche im Netz bringt für "Themsen Sax" einzig diesen Artikel in WP und seine Klone/SPiegel etc. als Treffer, damit ist wohl belegt, das das Wort außer in diesem Lemma nicht existiert, also muß verschoben werden. --Korrekturen 17:07, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
    Ok, soll ich ihn verschieben ? --Trollhead 17:12, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Danke für die Verschiebung auf Sax von Beagnoth, nachdem der nicht existente Titel nun geändert ist, können sich Fachleute für Angelsächsisches ja jetzt mal mit dem Inhalt beschäftigen. --Korrekturen 17:26, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Hallo Portal Archäologie,
    Der englische Artikel ist nun mit so einem grünen Plus ausgezeichnet, und ich habe den deutschen Artikel daher auch auf diesen Stand gebracht. Darüber hinaus habe ich, so weit möglich, mit Düwels Buch der Runenkunde ihn noch erweitert. Ich sehe mich daher nicht mehr in der Lage, den Artikel noch weiter zu Verbessern. Bevor ich ihn aber ins Review stelle, wollte ich noch hier Anfragen, ob jemand noch Sachliteratur hat, bzw. sonst iwie zum Artikel beitragen kann/möchte. Über unterstützung würde ich mich freuen, Lg, Trollhead 09:55, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
    So, der Artikel steht nun im Geschichtsreview, vll. kann der ein oder andere dort ja mal konstruktive Kritik hinterlassen ;) Trollhead 16:16, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

    Teile eines römischen Kettenpanzers aus Trier

    Können bitte die Provinzialrömer und Epigraphiker unter uns mal einen Blick auf diesen Artikel werfen. Vor allem bei der Ergänzung des Namens kommen mir massive Zweifel. Mir ist ja bewußt, daß irgendwann in der römischen Kaiserzeit des Namensystem "zusammenbrach" - aber im ersten Jahrhundert ein Pronomen "Leonides" erscheint mir eher sehr unwahrscheinlich. Die Literaturangaben sind auch eher schwach und so stellt sich mir dann die komplette Frage, in wieweit das alles seine Richtigkeit hat. Marcus Cyron - Talkshow 21:14, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Die angegebene Literatur deckt die Übersetzung nicht ab. Die S-Haken gehören tatsächlich noch zum frühkaiserlichen Uniformwesen und verschwanden langsam mit der Einführung der Schienenpanzer (Lorica Segmentata). Mediatus 12:35, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
    Nichts darüber in:
    • H.-P. Kuhnen (Hrsg.): Flussfundstücke, aus der Geschichte, mit ihrer Geschichte. Buch zur Ausstellung "Abgetaucht, Aufgetaucht", Trier: 1. Juni - 4. November 2001, Ulm: 25. November 2001 - 10. Februar 2002. Ausstellung des Rheinischen Landesmuseums Trier 2001.
    • Römer in Rheinland-Pfalz
    • Führer durch das RLM Trier
    • Cüppers-Aufsatz über Flussfunde in der Trierer Zeitschrift 1974
    • Neuere Ausgaben der Zeitschrift
    Das Bild im Artikel ist nicht nur qualitativ greuslich, sondern eventuell auch noch urheberrechtlich ein Problem, zumindest die Foto-Teile. Wenn man dann noch sieht, wie hier sinnfrei Literatur daherzitiert wird, könnte man fast auf die Idee kommen, das zu löschen. Kann mir ohnehin nicht vorstellen, wie jemand nach dem Lemma sucht. --Haselburg-müller 18:05, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
    Dann mache ich es jetzt brutal uns stelle einen Löschantrag. Mal sehen, ob sich dort klären kann, ob es doch kein Fake/keine Überinterpretation ist. Marcus Cyron - Talkshow 18:11, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
    Das geht ja alles auf den Ersteller zurück. Habt Ihr Euch mal dessen BenutzerDisk angeschaut. Das (letzter Absatz) sieht nicht gerade vertrauenerweckend aus... --Insel der Aphrodite 21:50, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
    Den Leonides und den Lentus scheint es ganz gelegentlich noch zu geben, aber Pulchellushieß nach einer kurzen DB-Recherche kein Mensch (wohl aber alle möglichen Abwandlungen von pulcher). Die Frage ist eigentlich nur noch: Eigene Interpretation und Übersetzung oder kompletter Fake? --Haselburg-müller 22:23, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
    Die Erklärung von Rüstungsteilen dieses Typs gehört in den Artikel Lorica Hamata. Der ist eh noch sehr schwach auf der Brust. Mediatus 22:30, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Bargil Pixner

    Dieser Priester und Verfechter einiger "interessanter" Theorien wird im Artikel unkritisch als Archäologe bezeichnet (von Ausbildung allerdings kein Wort), und seine "Entdeckungen" und "Schlussfolgerungen" werden unkritisch aufgezählt. Mir kommt das allerdings (schon beim erstmaligen Lesen des Artikels, ohne nähere Kenntnis der Person) alles als ziemlich an den Haaren herbeigezogener Unfug aus Glaubensgründen vor. Kennt sich jemand mit der Rezeption und Reputation dieses Herrn aus und könnte sich dieses Artikels annehmen? So erscheint mir der Artikel nicht wikipediawürdig (von der mangelhaften Sprache mal ganz abgesehen). --AndreasPraefcke 03:40, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Ganz generell: Pixner hat in angesehenen Zeitschriften veröffentlicht, er ist kein Däniken. Trotzdem wird das meiste, was er gemacht hat, von den meisten belächelt. Nichtsdestotrotz gibt es immer noch Leute, die z.B. die Geschichte mit dem Essenertor vertreten. Und seine Wirkung bei der Popularisierung der Palästinakunde ist nicht zu unterschätzen. --Qumranhöhle 22:17, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
    Nach dem kurzen Lemma zu beurteilen war er sicherlich nur Amateurarchäologe. Habe die Einleitung dahingehend korrigiert.--Thomas Schulte im Walde 10:43, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
    Vielleicht kann noch jemand etwas zu den "...angesehenen Zeitschriften", in der er wohl publiziert hat, berichten. Habe bislang nichts Relevantes gefunden.--Thomas Schulte im Walde 10:47, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
    Z.B. ZDPV - das ist immerhin kein Provinzblatt, wenngleich seine Sachen, wie gesagt, sehr umstritten sind (zu Recht). --Qumranhöhle 13:00, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
    Danke für den ergänzenden Hinweis, die ZDPV ist mir bekannt, durchaus ein renommiertes Fachorgann. Vielleicht läßt sich ja noch der eine oder andere Aufsatz zitieren. Leider besitzt meine Fachbibliothek diese Zeitschrift nicht. Frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde 14:30, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich schau mal zu Hause nach, vielleicht findet sich ja irgendwo auch eine Bibliographie der Schriften. Rambi gibt unverständlicherweise nur einen Treffer überhaupt. --Qumranhöhle 15:43, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Felsengrab

    In der dortigen Diskussion wurde gefragt, was denn das Portal:Archäologie dazu sagt? Was sagt es denn? Grüße -- Kpisimon 11:04, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Vorlage zum Verlinken von Arachne-Ressourcen

    Hallo, ich habe heute eine Vorlage:Arachne angelegt, um das Verlinken von Fotos, Plänen, Sachinformationen und Literaturhinweisen aus der Arachne-Datenbank innerhalb der WP zu erleichtern. Die Vorlage ist dokumentiert, derzeit können Katalogeinträge zu den Datensatztypen Bauwerk, Bauwerksteil, Einzelbild, Objekt, Reproduktion und Topographie angelegt werden. Eine fest eingestellte Schlagwortsuche ist ebenfalls möglich. Ich habe die Vorlage ein paar mal eingebaut. Bestehen Änderungswünsche an der Beschriftung, werden Erweiterungen um andere Objekttypen gewünscht, ist die Bedienung klar, etc? Feedback bitte hier oder auf der DS der Vorlage. --Minderbinder 21:41, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Gute Idee, danke. Marcus Cyron - Talkshow 22:26, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Halbturn

    Gibt es hier vielleicht Experten, die zum Gräberfeld [3] etwas mehr sagen könnten? Mir sind diese at-Sachen leider nicht so zugänglich. --Qumranhöhle 15:47, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    In der Kürze der Zeit und der Einfachheit halber hier ein hochinteressanter Link mit weiteren Links zur umfangreichen, interdisziplinären Forschungsgrabung Halbturn (1986 bis vor kurzem abgeschlossen) [4]. Viele Grüße und frohes Schaffen, wann und wo auch immer von--Thomas Schulte im Walde 10:36, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
    Und noch eine Kleinigkeit hier [5] vom 11.03.2008 14:34.--Thomas Schulte im Walde 10:39, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank, genau um dieses Amulett ging es mir im wesentlichen. Die Publikationen dazu kenne ich, aber leider nicht den rest zu Halbturn, also den größeren arch. Kontext. Wäre doch mal ein netter Artikel, oder? Das Amulett würde ich dann beisteuern ;-) --Qumranhöhle 13:02, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
    Ja, das Amulett nehme ich sehr gerne;-) Da ich bestens mit Arbeit eingedeckt bin, kann ich die Ausarbeitung des archäologischen Teils (zur Zeit) nicht übernehmen. Ein Anfang ist ja zumindest gemacht und ich werde noch den Link im Lemma einstellen. Frohes Schaffen wünscht--Thomas Schulte im Walde 13:32, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Neue Artikel: Eduard von Kallee, Richard Kallee und Feuerbacher Heide

    Es gibt drei neue Artikel über Eduard von Kallee und seinen Sohn Richard Kallee und dessen archäologischen Arbeiten auf der Feuerbacher Heide. Gibt es dazu Ergänzungen und insbesondere Bilder? Sind die dortigen Sandsteingräber tatsächlich sogenannte "Steinkisten"? Ich würde mich über Kommentare oder Ergänzungen sehr freuen. --NearEMPTiness 13:00, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Umbenennung römischer Kategorien

    Eure Meinung ist gefragt: Benutzer Diskussion:Marcus Cyron#Kategorienumbenennung Römisches Reich Holiday 23:11, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Herzliche Einladung

    FYI: 2. Wikipedia Limes-Kongress in Köln und Xanten, 01.−03. Oktober 2010. Gruß, Hartmann Linge 14:38, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Mitarbeit

    Ich würde gerne bei euch Mitarbeiten. Ich studiere seit 2008 an der Uni Leipzig Archäologie, mit Spezialisierung Ur- und Frühgeschichte. --JesterWr 13:26, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Hallo JesterWr, sehr gerne. Es gibt kein Aufnahmeverfahren oder so, einfach mit machen und schon ist man dabei. Und Prähistoriker suchen wir hier Händeringend. Schön, wenn du an Bord bist. Bei Problemen oder Fragen kannst du dich gerne an mich oder an dieser Stelle an die geballte "archäologische Kraft und Herrlichkeit" des Projektes wenden :). Marcus Cyron - Talkshow 14:56, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

    Relevanz gegeben ?

    Hallo,

    ich möchte gerne über den Fund einer 40 Häuser umfassenden Bandkeramiker Siedlung aus dem 5. Jtsd. v. Chr. bei Bad Staffelstein in Oberfranken einen Artikel anlegen. Da ich mir aber nicht sicher bin, ob die ehemalige Siedlung trotz ihrer beachtlichen Größe für Wikipedia relevant ist, wollte ich hier bei euch mal nachfragen, zumal ich bereits schon einmal erlebt habe, dass ein gut recherchierter und bequellter Artikel von mir, angeblich aufgrund fehlender Relevanz, gelöscht wurde.

    Und hier noch ein Zeitungsbericht zu dem Fund: http://www.br-online.de/studio-franken/aktuelles-aus-franken/bad-staffelstein-archaeologischer-fund-siedlung-jungsteinzeit-ID1281540539638.xml

    Lg, --Trollhead 20:26, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

    Nein, noch nie erlebt. Bodendenkmäler sind grundsätzlich relevant. Es sollten allerdings auch wirklich ergrabene und nicht nur vermutete Anlagen sein. Das hat auch den Vorteil, dass sie dann für Raubgräber nicht mehr so interessant sind (ist aber bei Jungsteinzeit ohnehin unproblematisch). --Haselburg-müller 20:29, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Und ein wenig mehr als in dem Bericht vom BR sollte auch drin sein im Artikel - aber Relevanz? Ja klar. --Geos 20:40, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Ja, is klar, ich werde nat. das Maximum aus dem Artikel raushohlen und wenn möglich auch selbst Bilder machen. Ich werde dann wohl demnächst mit dem Artikel anfangen. Danke auch für die flotten Antworten !
    Lg, --Trollhead 20:47, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Alle selbstständigen Ortschaften sind relevant - die Kriterien gelten auch rückwirkend ;). Klar, theoretisch ist jeder Fund, selbst eine Scherbe, Artikelrelevant, wenn es was zu sagen gibt. Macht natürlich Niemand. Aber archäologisch erforschte Siedlungen sind nicht nur relevant, wenn ein guter Artikel raus kommt, sind solche Artikel sogar sehr ersehnt. Marcus Cyron - Talkshow 21:52, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Na dann... ;) --Trollhead 22:08, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

    Ankyra (Phrygien)

    Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 23. September 2010. Bemängelt wurde folgendes:

    Diverse Übersetzungsmängel, die ich leider nicht beheben kann. Nachimport aus tr: notwendig.

    Mittlerweile wurde schon einiges an dem Artikel verbessert, ggf. kann auch das Portal:türkei etwas zu beisteuern. bitte noch etwas verbessern und ausbauen. Danke --Pittimann besuch mich 10:51, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

    Bitte um fachliche Hilfe......

    ...oder um sachkundigen Vorschlag: wer kann diese Figur in den altamerikanischen Kulturen einordnen? Was war das? Eine "Haushottheit"? (Idol?): [[6]] Nach vielen Jahren möchte ich endgültig Klarheit. --Orientalist 17:46, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

    Im Artikel Altamerikanistik sind zwei Weblinks zu den deutschen Uni-Instituten angegeben. Ich fürchte, ich muß dich dorthin verweisen. Leider haben wir meines Wissens derzeit keinen Spezialisten für Altamerikanistik in der Wikipedia. Diese Kulturen sind einfach zu unterschiedlich zu den "Altweltarchäologien", als das wir hier Analogien ziehen könnten. Ich würde aber mal (absolut Amateurhaft, nur aus meinen bisher wenigen Begegnungen mit der Altamerikanistik) sagen, daß das nicht zwingend eine Gottheit sein muß, das kann auch ein Priester oder Adeliger bis hin zu einem Herrscher sein. Neben dieser Bestimmung wäre aber vor allem auch eine kulturelle und zeitliche Einordnung sicher von Interesse. Wenn du was in Erfahrung bringen konntest, lasse uns das mal bitte wissen. Marcus Cyron - Talkshow 22:18, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Probiers doch mal bei Benutzer:HJPD, der ist laut seiner Benutzerseite "Altamerikanist spezialisiert auf Mesoamerika". Grüße -- Kpisimon 23:20, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Und eine weitere Möglichkeit, die zielführend sein könnte, wäre die direkte Ansprache von Altamerikanisten (i.d.R. Kustoden/innen) in diversen Völkerkundemuseen, etwa dem Lindenmuseum in Stuttgart oder dem Rautenstrauch-Joest Museum in Köln. Hier weitere: Liste der Museen für Völkerkunde. Viel Erfolg und wie immer frohes Schaffen bei der Wikipedia wünscht--Thomas Schulte im Walde 15:00, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Dank an alle für die Vorschläge. Uni Bonn habe ich hinter mir. War nicht der Hit. Ich glaube, ich werde das Foto mal verschicken...als Kettenbrief... Aber vorher versuche ich es mit dem obigen user :-)--Orientalist 16:46, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

    Zusammengehörig, aber getrennt ausgestellt

    Aus aktuellem Anlass, nämlich der Vorbereitung eines kleinen Kurier-Artikels aufgrund der Zusammenführung zweier Kunstwerke zumindest hier als Fotos, kamen Marcus und ich darauf [7], dass es doch solche Fälle sicher häufiger und auch prominentere davon gibt. Bei den Tyrannenmördern ist es möglicherweise verzwickter und ich will nix verkehrtes schreiben. Kennt jemand weitere solche Fälle, bei denen es sich lohnen würde, sie zumindest hier in Wikipedia wieder zusammenzuführen? --Haselburg-müller 06:32, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

    Muttergöttin

    Hallo,

    könnte von euch vielleicht jemand mal einen Blick auf diesen Artikel werfen? Da werden populär- und pseudowissenschaftliche Ansätze (wie z. B. von Marija Gimbutas) völlig unproblematisiert als historische Fakten dargelegt. Wäre gut, wenn das mal jemand mit Ahnung überprüfen würde! --109.192.200.50 15:37, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

    Gerne auch in Zusammenarbeit mit uns. Salomis hat bei uns schon ein Generalaufruf gestartet, da viele Götterartikel ( Meeresgott, Fruchtbarkeitsgott etc. pp.) in - gelinde gesagt - erbärmlichen Zustand sind. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 17:11, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

    "Spermienförmige Langhügel" ein Fake?

    Hallo! Heute Nachmittag habe ich um Referenzierung dieser Formulierung im Artikel Hünenbett ohne Kammer gebeteb, was ziemlich pampig ("sind heute die ganzverklemmten unterwegs?") durch den Benutzer:Schlepper revertiert wurde. Als Referenz wurde dann ein französischsprachiger Artikel benannt, jedoch die Referenz vor der fraglichen Formulierung eingefügt. Ist "spermienförmig" wirklich die korrekte deutsche Übersetzung bzw. der entsprechende Fachbegriff? Bei Google sind die entsprechenden Links meist Wikiklone, und wenn ich kurz nach Tumuli schau, kommt eher eine Beschreibung wie "schlüsselförmig" heraus. Eigentlich keinen Editwar wert, wenn nicht das Pampen wäre, und die Frage "Wissenschaft" oder "Fake". Ansonsten hab ich kein Problem damit, wenn solche Begriffe wie Spermien in Artikeln auftauchen, nur sollte sowas dann auch Fachkunde und nicht Transportarbeiterslang sein.Oliver S.Y. 19:33, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

    Früher JEW, heute heißt er Schlepper. Man erkent ihn 10 m gegen den Wind an seinem garstigen, kritikresistenten Ton. Inhaltlich ist das wie immer bei JEW, schwer nachzuprüfen und erscheint im ersten Moment erstmal, inkl. der Zeichnung, selbst ausgedacht.. Es ist aber sicher kein Fehler, den Begriff zu umschreiben, solange das nicht zu klären ist. Ich habe das im Zusammenhang mit einer Befundbeschreibung jedenfalls noch nie gehört, trotz jahrelanger Tätigkeit auf Ausgrabungen und in der Auswertung selbiger. --Haselburg-müller 22:14, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten