„Nisowje“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Weblinks: cc-fix
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in Russland
{{Infobox Ort in Russland
|deutscher Name = Nisowje/Waldau
|deutscher Name = Nisowje<br /><small>Waldau</small>
|Name in Landessprache = Низовье
|Name in Landessprache = Низовье
|Wappen =
|Wappen =
Zeile 27: Zeile 27:
|Telefonvorwahl = (+7) 40151
|Telefonvorwahl = (+7) 40151
|Postleitzahl = 238313
|Postleitzahl = 238313
|OKATO = 27209822001
|OKATO = 27209000087
|Webseite =
|Webseite =
}}
}}


'''Nisowje''' ({{RuS}} Низовье, {{DeS|''Waldau''}}, {{LtS|Valduva}}, {{PlS|Nizowje}}) ist eine Siedlung in der [[Russische Föderation|russischen]] [[Oblast Kaliningrad]] (Gebiet ''Königsberg (Preußen)'') im [[Rajon Gurjewsk (Kaliningrad)|Rajon Gurjewsk]] (Kreis ''Neuhausen''). Der Ort ist Sitz der Landgemeinde '''Nisowskoje selskoje posselenije''', die 30 Siedlungen umfasst.
'''Nisowje''' ({{RuS}} Низовье, {{DeS|''Waldau''}}) ist eine Siedlung in der [[Russische Föderation|russischen]] [[Oblast Kaliningrad]]. Sie liegt im [[Rajon Gurjewsk (Kaliningrad)|Rajon Gurjewsk]] und gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit ''Stadtkreis Gurjewsk''.


== Geographische Lage ==
== Geographische Lage ==
Nisowje liegt etwa 18 Kilometer östlich der Stadt [[Kaliningrad]] ''(Königsberg)'' an der russischen [[A229 (Russland)|Fernstraße A 229]] (ehemalige deutsche [[Reichsstraße 1]], heute auch [[Europastraße 77]]). Im Ort zweigt eine Nebenstraße in nördlicher Richtung über [[Orechowka (Kaliningrad)|Orechowka]] ''(Poduhren)'' nach [[Konstantinowka (Kaliningrad, Gurjewsk)|Konstantinowka]] ''(Konradswalde'', an der [[A190 (Russland)|Fernstraße A 190]]) ab.
Nisowje liegt etwa 18 Kilometer östlich der Stadt [[Kaliningrad]] ''(Königsberg)'' an der russischen [[A229 (Russland)|Fernstraße A 229]] (ehemalige deutsche [[Reichsstraße 1]], heute auch [[Europastraße 77]]). Im Ort zweigt an der [[A190 (Russland)|Fernstraße A 190]] eine Nebenstraße in nördlicher Richtung über [[Orechowka (Kaliningrad)|Orechowka]] ''(Poduhren)'' nach [[Konstantinowka (Kaliningrad, Gurjewsk)|Konstantinowka]] ''(Konradswalde)'' ab.


Bis 1945 war ''Waldau (Ostpr)'' eine Bahnstation an der Strecke von [[Königsberg (Preußen)]] (russisch: Kaliningrad) über Prawten (Lomonossowo) nach [[Roschtschino (Kaliningrad, Gwardeisk)|Possindern]] (Roschtschino) und [[Gwardeisk|Tapiau]] (Gwardeisk) der [[Königsberger Kleinbahn]].
Bis 1945 war ''Waldau (Ostpr)'' eine Bahnstation an der Strecke von [[Königsberg (Preußen)]] (russisch: Kaliningrad) über Prawten (Lomonossowo) nach [[Roschtschino (Kaliningrad, Gwardeisk)|Possindern]] (Roschtschino) und [[Gwardeisk|Tapiau]] (Gwardeisk) der [[Königsberger Kleinbahn]].
Zeile 41: Zeile 41:
Der Name des Dorfes dürfte aus dem [[Prußen|Prußischen]] herzuleiten sein, wo „waldonis“ so viel wie „Herrscher“ heißt.
Der Name des Dorfes dürfte aus dem [[Prußen|Prußischen]] herzuleiten sein, wo „waldonis“ so viel wie „Herrscher“ heißt.


== Der Ort Nisowje/Waldau ==
== Geschichte ==
[[Datei:Elbing-Königsberg1910.jpg|mini|Waldau, östlich von [[Königsberg i. Pr.|Königsberg]], auf einer Landkarte von 1910.]]
=== Geschichte ===
[[Datei:Waldau fas.jpg|miniatur|Südflügel von Schloss Waldau (2007)]]
[[Datei:Waldau fas.jpg|mini|Südflügel von Schloss Waldau (2007)]]


Östlich von [[Königsberg (Preußen)]] gelegen, war Waldau<ref>[http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=61807 Ortsinformationen Bildarchiv Ostpreußen: Waldau]</ref><ref>[http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte/php?bericht=1408 Nisowje-Waldau bei ostpreussen.net]</ref> im [[Kirchspiel]] [[Rodniki (Kaliningrad, Gurjewsk)|Arnau]] (heute russisch: Rodniki, vor 2003: Marjino) seit 1258 beurkundet. Treu zum [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] stehend, legten zwei [[Samland|samländische]] Ritter 1264 eine Burg an, die seit 1457 den [[Hochmeister]]n zeitweilig als Sommerresidenz diente. Um 1860 wurde das Schloss für die erste landwirtschaftliche Hochschule (1858) in Ostpreußen umgebaut; sie wurde aber schon 1868 nach Königsberg verlegt. Ab 1870 war Waldau ein Lehrerseminar, das mit dem Königlichen Waisenhaus verbunden war. Es wurde nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] aufgelöst.
Östlich von [[Königsberg (Preußen)]] gelegen, war Waldau<ref>[http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=61807 Ortsinformationen Bildarchiv Ostpreußen: Waldau]</ref><ref>[http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=1408 Nisowje-Waldau bei ostpreussen.net]</ref> im [[Kirchspiel]] [[Rodniki (Kaliningrad, Gurjewsk)|Arnau]] (heute russisch: Rodniki, vor 2003: Marjino) seit 1258 beurkundet. Treu zum [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] stehend, legten zwei [[Samland|samländische]] Ritter 1264 die [[Ordensburg Waldau]] an, die seit 1457 den [[Hochmeister]]n zeitweilig als Sommerresidenz diente. Um 1860 wurde das Schloss für die erste landwirtschaftliche Hochschule (1858) in Ostpreußen umgebaut; sie wurde aber schon 1868 nach Königsberg verlegt. Ab 1870 war das Schloss Waldau ein Lehrerseminar, das mit dem Königlichen Waisenhaus verbunden war. Der Vater von [[Lothar Turowski]] war der letzte Seminardirektor. Das Seminar wurde nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] aufgelöst.


Am 30. April 1874 wurde Waldau Verwaltungssitz und namensgebender Ort für den neu errichteten [[Amtsbezirk]] Waldau<ref>[http://territorial.de/ostp/koen/waldau.htm Rolf Jehke, Amtsbezirk Waldau]</ref>, der bis 1945 bestand und zum [[Landkreis Königsberg (Preußen)]] (1939 bis 1946 [[Landkreis Samland]]) im [[Regierungsbezirk Königsberg]] der [[Preußen|preußischen]] [[Provinz Ostpreußen]] gehörte. Im Jahre 1910 zählte die [[Landgemeinde (Preußen)|Landgemeinde]] Waldau 156, die [[Domäne]] Waldau 368 Einwohner<ref>[http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/ostpreussen/koenigsberg.htm Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Königsberg]</ref>.
Am 30. April 1874 wurde Waldau Verwaltungssitz und namensgebender Ort für den neu errichteten [[Amtsbezirk (Preußen)|Amtsbezirk]] Waldau<ref name ="Jehke">[http://territorial.de/ostp/koen/waldau.htm Rolf Jehke, Amtsbezirk Waldau]</ref>, der bis 1945 bestand und zum [[Landkreis Königsberg (Preußen)]] (1939 bis 1946 [[Landkreis Samland]]) im [[Regierungsbezirk Königsberg]] der [[Preußen|preußischen]] [[Provinz Ostpreußen]] gehörte. Im Jahre 1910 zählte die [[Landgemeinde (Preußen)|Landgemeinde]] Waldau 156, die [[Staatsdomäne|Domäne]] Waldau 368 Einwohner<ref>[http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/ostpreussen/koenigsberg.htm Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Königsberg]</ref>.


Am 30. September 1928 wurden Teile der Domäne Waldau und der [[Gutsbezirk]]e [[Koschewoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Linken]] (heute russisch: Koschewoje) und [[Aprelewka (Kaliningrad)|Adlig Wargienen]] (Aprelewla) aus dem Amtsbezirk [[Dobroje (Kaliningrad)|Groß Legden]] (Dobroje) nach Waldau eingemeindet. Am 28. März 1929 kam auch der Gutsbezirk [[Slawjanskoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Fuchshöfen]] aus dem gleichnamigen Amtsbezirk zu Waldau. Die Einwohnerzahl Waldaus betrug 1933 713 und stieg bis 1939 auf 789<ref>[http://www.verwaltungsgeschichte.de/samland.html Michael Rademacher, Deutsch-österreichisches Ortsbuch, Landkreis Samland]</ref>.
Am 30. September 1928 wurden Teile der Domäne Waldau und der [[Gutsbezirk]]e [[Koschewoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Linken]] (heute russisch: Koschewoje) und [[Aprelewka (Kaliningrad)|Adlig Wargienen]] (Aprelewla) aus dem Amtsbezirk [[Dobroje (Kaliningrad)|Groß Legden]] (Dobroje) nach Waldau eingemeindet. Am 28. März 1929 kam auch der Gutsbezirk [[Slawjanskoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Fuchshöfen]] aus dem gleichnamigen Amtsbezirk zu Waldau. Die Einwohnerzahl Waldaus betrug 1933 713 und stieg bis 1939 auf 789<ref>{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=samland.html|name=Landkreis Samland}}</ref>.


In Folge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] kam Waldau mit dem nördlichen Ostpreußen zur [[Sowjetunion]] und erhielt 1946 den russischen Namen „Nisowje“. Bis zum Jahr 2009 war Nisowje zentraler Ort von 42 Ortschaften des ''Nisowski selski sowjet'' (Dorfsowjet Nisowje) und ist seither aufgrund einer umfassenden Struktur- und Verwaltungsreform<ref>Nach dem ''Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad'' vom 25. Juni/1. Juli 2009, nebst Gesetz Nr. 254 vom 30. Juni 2008, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009</ref> eine von 30 jeweils „Siedlung“ (russisch: possjolok) genannten Orten innerhalb der ''Nisowskoje selskoje posselenije'' (Landgemeinde Nisowje) im [[Rajon Gurjewsk (Kaliningrad)|Rajon Gurjewsk]] der [[Oblast Kaliningrad]].
Infolge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] kam Waldau mit dem nördlichen Ostpreußen zur [[Sowjetunion]] und erhielt 1947 den russischen Namen „Nisowje“.<ref name="Juni">Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 июня 1947 г.«Об образовании сельских советов, городов и рабочих поселков в Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 17. Juni 1947: Über die Bildung von Dorfsowjets, Städten und Arbeitersiedlungen in der Oblast Kaliningrad)</ref> Gleichzeitig wurde der Ort Sitz eines Dorfsowjets im [[Rajon Gurjewsk (Kaliningrad)|Rajon Gurjewsk]]. Von 2008 bis 2013 war Nisowje Sitz einer Landgemeinde und gehört seitdem zum Stadtkreis Gurjewsk.


Von Schloss Waldau steht noch der ehemalige Südflügel. Nach 1945 war es zunächst eine polytechnische Oberschule. Die Gebäude werden auch heute noch für Seminare benutzt<ref>[http://sh-hansebue.ru/de/?paged=2 Hansebüro-Kaliningrad-Schleswig-Holstein]</ref>.
Von Schloss Waldau steht noch der ehemalige Südflügel. Nach 1945 war es zunächst eine polytechnische Oberschule.


=== Einwohnerentwicklung ===
==== Amtsbezirk Waldau (1874-1945) ====
{|class="wikitable"
Zwischen 1874 und 1945 bestand der Amtsbezirk Waldau<ref>Rolf Jehke, Amtsbezirk Waldau (wie oben)</ref>, dem ursprünglich zwei Landgemeinden und vier Gutsbezirke zugeordnet waren:
|-class="hintergrundfarbe4"
! Jahr || Einwohner<ref>Volkszählungsdaten</ref> || Bemerkungen
|-
| 1910 || 524 || Landgemeinde und Domäne zusammen
|-
| 1933 || 713 || Einschließlich der 1928 eingemeindeten Orte
|-
| 1939 || 789 || Einschließlich der 1928 eingemeindeten Orte
|-
| 2002 || 706
|-
| 2010 || 703
|}

=== Amtsbezirk Waldau (1874–1945) ===
Zwischen 1874 und 1945 bestand der Amtsbezirk Waldau<ref name ="Jehke" />, dem ursprünglich zwei Landgemeinden und vier Gutsbezirke zugeordnet waren:


[[Datei:Waldau pomnik.jpg|thumb|right|Denkmal im Schlosspark Waldau]]
[[Datei:Waldau pomnik.jpg|mini|Denkmal im Schlosspark Waldau]]


{|class="wikitable"
{|class="wikitable"
Zeile 83: Zeile 99:
Aufgrund der Umstrukturierungen bestand der Amtsbezirk Waldau am 1. Januar 1945 nur noch aus den beiden Gemeinden Waldau und Wolfsdorf.
Aufgrund der Umstrukturierungen bestand der Amtsbezirk Waldau am 1. Januar 1945 nur noch aus den beiden Gemeinden Waldau und Wolfsdorf.


==== Dorfsowjet Nisowje (bis 2009) ====
=== Nisowski selski Sowet/okrug 1947–2008 ===
Der Dorfsowjet ''Nisowski selski Sowet'' (ru. Низовский сельский Совет) wurde im Juni 1947 eingerichtet.<ref name="Juni" /> Im Jahr 1954 wurden (offenbar) weitere Orte aus den Dorfsowjets [[Saosjorje (Kaliningrad)|Saosjorski selski Sowet]] und [[Jaroslawskoje (Kaliningrad)|Jaroslawski selski Sowet]] in diesen Dorfsowjet einbezogen. Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] bestand die Verwaltungseinheit als Dorfbezirk ''Nisowski selski okrug'' (ru. Низовский сельский округ). Im Jahr 2008 wurde der Dorfbezirk in eine Landgemeinde umgewandelt.
Der bis 2009 bestehende ''Nisowski selski sowjet'' bestand aus 42 umliegenden Ortschaften<ref>[http://wiki-de.genealogy.net/GOV:Object_213998 Dorfsowjet Nisowje nach genealogy.net]</ref>:


{|class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe8"
|- class="hintergrundfarbe7"
! Ortsname || Name bis 1947/50 || Bemerkungen
! Russischer Name || Deutscher Name || || Russischer Name || Deutscher Name
|-
|-
| [[Aprelewka (Kaliningrad)|Aprelewka]] || ''Wargienen'' || || [[Pobedino (Kaliningrad, Gurjewsk)|Pobedino]] || ''Legitten
| [[Aprelewka (Kaliningrad)|Aprelewka]] (Апрелевка) || Wargienen || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt.</small>
|-
|-
| Artemjowo (Артемьево) || Polnisch Werder, <small>1938–1945:</small> „Preußisch Werder“ || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt und vermutlich vor 1975 an den Ort Uschakowo angeschlossen.</small>
| Artemjowo || ''Preußisch Werder'',<br>''Polnisch Werder'' || || [[Poddubnoje (Kaliningrad, Gurjewsk, Nisowje)|Poddubnoje]] || ''Fürstenwalde''
|-
|-
| [[Dobroje (Kaliningrad)|Dobroje]] || ''Groß Legden'' || || [[Podgornoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Podgornoje]] || ''Gamsau''
| [[Dobroje (Kaliningrad)|Dobroje]] (Доброе)|| Legden || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet.</small>
|-
|-
| [[Dobroje (Kaliningrad)|Dobroje]] || ''Klein Legden'' || || Podolskoje || ''Praßnicken''
| [[Dworki (Kaliningrad)|Dworki]] (Дворки) || Rogahnen || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt.</small>
|-
|-
| Gluchowo (Глухово) || Oblitten || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet [[Roschtschino (Kaliningrad, Gwardeisk)|Golowenski]] eingeordnet. Er wurde vor 1975 verlassen.</small>
| [[Dworki (Kaliningrad)|Dworki]] || ''Rogahnen'' || || [[Pribreschnoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Pribreschnoje]] || ''Palmburg''
|-
|-
| Gruschewka (Грушевка) || Kalkeim || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1988 verlassen.</small>
| Gluchowo || ''Oblitten'' || || [[Prochorowka (Kaliningrad)|Prochorowka]] || ''Fünflinden''
|-
|-
| Jaroslawez (Ярославец) || Ober Heiligenwalde || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.</small>
| Gruschewka || ''Kalkeim'' || || Rjabinowka, <br>seit 1993: [[Rodniki (Kaliningrad, Gurjewsk)|Rodniki]] || ''Jungferndorf''
|-
|-
| Jastrebki (Ястребки) || Mantau || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet. Er wurde vor 1975 verlassen.</small>
| Jaroslawez || ''Ober Heiligenwalde'' || || [[Rodniki (Kaliningrad, Gurjewsk)|Rodniki]] || ''Preußisch Arnau''
|-
|-
| [[Kalinowka (Kaliningrad, Gurjewsk)|Kalinowka]] (Калиновка) || Rodmannshöfen || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt und zunächst (offenbar fälschlicherweise) in den Dorfsowjet [[Saliwnoje|Saliwenski]] eingeordnet.</small>
| Jastrebki || ''Mantau'' || || [[Saosjorje (Kaliningrad)|Saosjorje]] || ''Lapsau''
|-
|-
| [[Kalinowka (Kaliningrad, Gurjewsk)|Kalinowka]] || ''Rodmannshöfen'' || || [[Saosjorje (Kaliningrad)|Saosjorje]] || ''Tharaunenkrug''
| [[Kaschtanowka (Kaliningrad, Gurjewsk)|Kaschtanowka]] (Каштановка) || Gänsekrug || <small>Der Ort wurde vor 1975 umbenannt.</small>
|-
|-
| Kolzowo (Колцово) || Friedrichswalde || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt und vermutlich vor 1975 an den Ort Strelkowo angeschlossen.</small>
| Kolzowo || ''Friedrichswalde'' || || [[Saosjorje (Kaliningrad)|Saosjorje]] || ''Wangnicken''
|-
|-
| [[Koschewoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Koschewoje]] || ''Linken'' || || [[Sasanowka]] || ''Sonnigkeim''
| [[Koschewoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Koschewoje]] (Кошевое) || Linken || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt.</small>
|-
|-
| [[Krasnoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Krasnoje]] || ''Wolfsdorf'' || || [[Slawjanskoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Slawjanskoje]] || ''Fuchshöfen''
| [[Krasnoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Krasnoje]] (Красное) || Wolfsdorf || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt.</small>
|-
|-
| Ljubimowka (Любимовка) || Ziegelei Siebeneichen<ref>Vermutlich. Im Umbenennungserlass ist nur von einer Ziegelei die Rede.</ref> || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet. Es ist allerdings unsicher, ob der Ort 1954 noch existierte. Er wurde jedenfalls vor 1975 verlassen.</small>
| [[Malinniki (Kaliningrad)|Malinniki]] || ''Spitzings'' || || [[Solnetschnoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Solnetschnoje]] || ''Praddau''
|-
|-
| [[Malinniki (Kaliningrad)|Malinniki]] (Малинники) || Spitzings || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet.</small>
| [[Malinowka (Kaliningrad, Gurjewsk)|Malinowka]] || ''Stangau'' || || [[Strelzowo]] || ''Norgehnen''
|-
|-
| Marjino, <br>seit 2003: [[Rodniki (Kaliningrad, Gurjewsk)|Rodniki]] || ''Arnau'' || || [[Tscheremchowo (Kaliningrad)|Tscheremchowo]] || ''Dossitten''
| [[Malinowka (Kaliningrad, Gurjewsk)|Malinowka]] (Малиновка) || Stangau || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt.</small>
|-
|-
| Marjino (Марьино) || Arnau || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 an den Ort Rodniki angeschlossen.</small>
| [[Matwejewka (Kaliningrad)|Matwejewka]] || ''Hermannshof'' || || [[Trubkino]] || ''Gehlblum''
|-
|-
| [[Matwejewka (Kaliningrad)|Matwejewo]] (Матвеево) || Hermannshof || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet. Er wurde 1997 in ''Matwejewka'' umbenannt.</small>
| [[Nagornoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Nagornoje]] || ''Koggen'' || || [[Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nisowje)|Uschakowo]] || ''Heiligenwalde''
|-
|-
| [[Molodezkoje]] (Молодецкое) || Heiligenwalde [Domäne] || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt.</small>
| '''Nisowje''' || ''Waldau'' || || [[Worobjowo (Kaliningrad)|Worobjowo]] || ''Groß Hohenrade''
|-
|-
| [[Nagornoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Nagornoje]] (Нагорное) || Koggen || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt.</small>
| Nowo-Komsomolskoje || ''Neu Heiligenwalde'' || || [[Wyssokoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Wyssokoje]] || ''Pogauen''
|-
|-
| '''Nisowje''' (Низовье) || Waldau || <small>Verwaltungssitz</small>
| [[Orechowka (Kaliningrad)|Orechowka]] || ''Poduhren'' || || || ''Schönwiese''
|-
|-
| Nowo-Komsomolskoje (Ново-Комсомольское) || Neu Heiligenwalde || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.</small>
|-
| [[Orechowka (Kaliningrad)|Orechowka]] (Ореховка) || Poduhren || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet.</small>
|-
| [[Pobedino (Kaliningrad, Gurjewsk)|Pobedino]] (Победино) || Legitten || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt.</small>
|-
| [[Poddubnoje (Kaliningrad, Gurjewsk, Nisowje)|Poddubnoje]] (Поддубное) || Fürstenwalde || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet.</small>
|-
| [[Podgornoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Podgornoje]] (Подгорное) || Gamsau || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt.</small>
|-
| Podolskoje (Подольское) || Praßnicken || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet. Er verlor vor 1975 seine Eigenständigkeit.</small>
|-
| [[Pribreschnoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Pribreschnoje]] (Прибрежное) || Palmburg || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Saosjorski eingeordnet.</small>
|-
| [[Prochorowka (Kaliningrad)|Prochorowka]] (Прохоровка) || Fünflinden || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt.</small>
|-
| Rjabinowka (Рябиновка) || Jungferndorf || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 an den Ort Rodniki angeschlossen.</small>
|-
| [[Rodniki (Kaliningrad, Gurjewsk)|Rodniki]] (Родники) || Preußisch Arnau || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt.</small>
|-
| [[Saosjorje (Kaliningrad)|Saosjorje]] (Заозёрье) || Lapsau, Tharaunenkrug und Wangnicken<ref>Umbenannt wurde nur Lapsau.</ref> || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst der Verwaltungssitz des Dorfsowjets Saosjorski.</small>
|-
| [[Sasanowka]] (Сазоновка) || Sonnigkeim || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet.</small>
|-
| [[Slawjanskoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Slawjanskoje]] (Славянское) || Fuchshöfen || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt.</small>
|-
| [[Solnetschnoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Solnetschnoje]] (Солнечное) || Praddau || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt.</small>
|-
| [[Strelzowo|Strelkowo]] (Стрелково) || Norgehnen || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt und 1997 in ''Strelzowo'' umbenannt. Dies geschah offenbar im Hinblick auf den angeschlossenen Ort Kolzowo, an dessen Ortsstelle dieser Ort nur noch bestand.</small>
|-
| [[Trubkino]] (Трубкино) || Gehlblum || <small>Der Ort wurde 1950 umbenannt.</small>
|-
| [[Tscheremchowo (Kaliningrad)|Tscheremchowo]] (Черемхово) || Dossitten || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet.</small>
|-
| [[Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nisowje)|Uschakowo]] (Ушаково) || Heiligenwalde [Dorf] || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt.</small>
|-
| [[Worobjowo (Kaliningrad)|Worobjowo]] (Воробьёво) || Groß Hohenrade || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt.</small>
|-
| [[Wyssokoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Wyssokoje]] (Высокое) || Pogauen || <small>Der Ort wurde 1947 umbenannt.</small>
|}
|}


=== Nisowskoje selskoje posselenije 2008–2013 ===
Die meisten dieser Ortschaften finden sich heute in der Landgemeinde Nisowskoje wieder, die übrigen gelten heute als nicht mehr existent.
[[Datei:Rajon Gurjewsk lat.png|mini|280px|Die Landgemeinde Nisowskoje selskoje posselenije in der östlichen Mitte des Rajon Gurjewsk]]

Die Landgemeinde ''Nisowskoje selskoje posselenije'' (ru. Низовское сельское поселение) wurde im Jahr 2008 eingerichtet.<ref>Durch das Закон Калининградской области от 30 июня 2008 r. № 254 «Об организации местного самоуправления на территории муниципального образования "Гурьевский городской округ"» (Gesetz der Oblast Kaliningrad vom 30. Juni 2008, Nr. 254: Über die Organisation der lokalen Selbstverwaltung auf dem Territorium der kommunalen Bildung "Stadtkreis Gurjewsk").</ref> Auf einer Fläche von 136,1 km² lebten 4.409 Einwohner (Stand 2010) in 30 Siedlungen, die vorher zum Dorfbezirk Nisowski selski okrug gehört hatten. Im Jahr 2013 wurde die Landgemeinde wieder aufgelöst und deren Orte in den [[Rajon Gurjewsk (Kaliningrad)|Stadtkreis Gurjewsk]] eingegliedert.
=== Kirche ===
Die Bevölkerung Waldaus war vor 1945 überwiegend [[evangelisch]]er Konfession. Das Dorf und die Domäne waren in das [[Kirchspiel]] [[Kirche Arnau|Arnau]] (heute russisch: Rodniki, bis vor 2003: Marjino) eingegliedert, das zum [[Kirchenkreis]] [[Königsberg (Preußen)|Königsberg-Land II]] in der [[Kirchenprovinz Ostpreußen]] der [[Kirche der Altpreußischen Union]] gehörte. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer ''Arthur Brodowski''.

Heute sind die meisten Einwohner, soweit sie konfessionell gebunden sind, [[Russisch-orthodoxe Kirche|russisch-orthodox]]. Bezüglich der evangelisch-lutherischen Kirchenstrukturen liegt Nisowje im Einzugsbereich der evangelisch-lutherischen [[Auferstehungskirche (Kaliningrad)|Auferstehungskirche]] in [[Kaliningrad]] ''(Königsberg)'', der Hauptkirche der [[Propstei Kaliningrad]]<ref>[http://www.propstei-kaliningrad.info Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad]</ref> der [[Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland|Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland]] (ELKER).

== Die Landgemeinde Nisowskoje ==
=== Allgemeines ===
[[Datei:Rajon Gurjewsk lat.png|thumb|right|280px| Die Landgemeinde Nisowskoje in der östlichen Mitte des Rajon Gurjewsk]]

Seit dem Jahre 2009 ist Nisowje Sitz und namensgebender Ort der ''Nisowskoje selskoje posselenije'' im [[Rajon Gurjewsk (Kaliningrad)|Rajon Gurjewsk]], der sich aus sieben Landgemeinden und einer städtischen Gemeinde zusammensetzt. Nachbargemeinden sind die Stadt [[Kaliningrad]] ''(Königsberg'') sowie die Landgemeinden [[Bolschoje Issakowo]] ''(Lauth)'', Kutusowo (Sitz: Maloje Wassilkowo ''(Neudamm)''), [[Dobrino (Kaliningrad)|Dobrino]] ''(Nautzken)'' und [[Lugowoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Lugowoje]] ''Gutenfeld)'' im Rajon Gurjewsk, sowie [[Slawinsk]] ''(Goldbach)'' und [[Oserki (Kaliningrad, Gwardeisk)|Oserki]] ''(Groß Lindenau)'' im [[Rajon Gwardeisk]] (Kreis ''Tapiau'').

Der Landgemeindebezirk liegt nördlich des [[Pregel]] (russisch: Pregolja), und seine Ostgrenze ist zugleich die Grenze zum [[Rajon Gwardeisk]]. Durch den südlichen Bereich zieht sich die [[A229 (Russland)|Fernstraße A 229]] (ehemalige deutsche [[Reichsstraße 1]]), während bahntechnisch keine Anbindung besteht, seit die Strecke der bis 1945 existierenden [[Königsberger Kleinbahn]] von [[Königsberg (Preußen)]] nach [[Tapiau]] mit Halt in Waldau sufgegeben worden ist. Die einzelnen Gemeindesiedlungen sind über Nebenstraßen miteinander vernetzt.

=== Gemeindegliederung ===
Die Landgemeinde Nisowskoje ist in dreißig jeweils [[Siedlung]] (russisch: possjolok) genannte Ortschaften untergliedert<ref>[http://www.bankgorodov.ru/region/settlement.php?id=316836 Die Landgemeinde Nisowskoje bei bankgorodov.ru]</ref>. Die meisten von ihnen gehörten vorher zum ''Nisowski selski sowjet'', andere sind neu hinzugekommen:


{|class="wikitable"
{|class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe8"
|-class="hintergrundfarbe8"
! Russischer Name || Deutscher Name || || Russischer Name || Deutscher Name
! Ortsname || ''deutscher Name'' || || Ortsname || ''deutscher Name''
|-
|-
| [[Aprelewka (Kaliningrad)|Aprelewka]] (Апрелевка) || ''Wargienen'' || ||[[Poddubnoje (Kaliningrad, Gurjewsk, Nisowje)|Poddubnoje]] (Пддубное) || ''Fürstenwalde''
| [[Aprelewka (Kaliningrad)|Aprelewka]] (Апрелевка) || ''Wargienen'' || || [[Poddubnoje (Kaliningrad, Gurjewsk, Nisowje)|Poddubnoje]] (Пддубное) || ''Fürstenwalde''
|-
|-
| [[Dobroje (Kaliningrad)|Dobroje]] (Доброе) || ''Groß Legden'' und<br>''Klein Legden'' || ||[[Podgornoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Podgornoje]] (Подгорное) || ''Gamsau''
| [[Dobroje (Kaliningrad)|Dobroje]] (Доброе) || ''Groß Legden'' und<br>''Klein Legden'' || || [[Podgornoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Podgornoje]] (Подгорное) || ''Gamsau''
|-
|-
| [[Dworki (Kaliningrad)|Dworki]] (Дворки) || ''Rogahnen'' || || [[Pribreschnoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Pribreschnoje]] (Прибрежное) || ''Palmburg''
| [[Dworki (Kaliningrad)|Dworki]] (Дворки) || ''Rogahnen'' || || [[Pribreschnoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Pribreschnoje]] (Прибрежное) || ''Palmburg''
|-
|-
| [[Kalinowka (Kaliningrad, Gurjewsk)|Kalinowka]] (Калиновка) || ''Rodmannshöfen'' || || [[Prochorowka (Kaliningrad)|Prochorowka]] (Прохоровка) || ''Fünflinden''
| [[Kalinowka (Kaliningrad, Gurjewsk)|Kalinowka]] (Калиновка) || ''Rodmannshöfen'' || || [[Prochorowka (Kaliningrad)|Prochorowka]] (Прохоровка) || ''Fünflinden''
|-
|-
| [[Kaschtanowka (Kaliningrad, Gurjewsk)|Kaschtanowka]] (Каштановка) || ''Gänsekrug'' || || [[Rodniki (Kaliningrad, Gurjewsk)|Rodniki]] (Родники) || ''Arnau'', ''Preußisch Arnau''<br> und ''Jungferndorf''
| [[Kaschtanowka (Kaliningrad, Gurjewsk)|Kaschtanowka]] (Каштановка) || ''Gänsekrug'' || || [[Rodniki (Kaliningrad, Gurjewsk)|Rodniki]] (Родники) || ''Arnau'', ''Preußisch Arnau''<br> und ''Jungferndorf''
|-
|-
| [[Koschewoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Koschewoje]] (Кошевое) || ''Linken'' || ||[[Saosjorje (Kaliningrad)|Saosjorje]] (Заозёрье) || ''Lapsau'', ''Tharaunenkrug'' <br>und ''Wangnicken''
| [[Koschewoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Koschewoje]] (Кошевое) || ''Linken'' || || [[Saosjorje (Kaliningrad)|Saosjorje]] (Заозёрье) || ''Lapsau'', ''Tharaunenkrug'' <br>und ''Wangnicken''
|-
|-
| [[Krasnoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Krasnoje]] (Красное) || ''Wolfsdorf'' || || [[Sasanowka]] (Сазановка) || ''Sonnigkeim''
| [[Krasnoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Krasnoje]] (Красное) || ''Wolfsdorf'' || || [[Sasanowka]] (Сазановка) || ''Sonnigkeim''
|-
|-
| [[Malinniki (Kaliningrad)|Malinniki]] (Малиники) || ''Spitzings'' || || [[Slawjanskoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Slawjanskoje]] (Славянское) || ''Fuchshöfen''
| [[Malinniki (Kaliningrad)|Malinniki]] (Малиники) || ''Spitzings'' || || [[Slawjanskoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Slawjanskoje]] (Славянское) || ''Fuchshöfen''
|-
|-
| [[Malinowka (Kaliningrad, Gurjewsk)|Malinowka]] (Малинова) || ''Stangau'' || || [[Solnetschnoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Solnetschnoje]] (Солнечное) || ''Praddau''
| [[Malinowka (Kaliningrad, Gurjewsk)|Malinowka]] (Малинова) || ''Stangau'' || || [[Solnetschnoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Solnetschnoje]] (Солнечное) || ''Praddau''
|-
|-
| [[Matwejewka (Kaliningrad)|Matwejewka]] (Матвеевка) || ''Hermannshof'' || || [[Strelzowo]] (Стрельцово) || ''Norgehnen''
| [[Matwejewka (Kaliningrad)|Matwejewka]] (Матвеевка) || ''Hermannshof'' || || [[Strelzowo]] (Стрельцово) || ''Friedrichswalde''
|-
|-
| [[Molodezkoje]] (Молодецкое) || ''Heiligenwalde'' (Domäne) || || [[Trubkino]] (Трубкино) || ''Gehlblum''
| [[Molodezkoje]] (Молодецкое) || ''Heiligenwalde (Domäne)'' || || [[Trubkino]] (Трубкино) || ''Gehlblum''
|-
|-
| [[Nagornoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Nagornoje]] (Нагорное) || ''Koggen'' || || [[Tscheremchowo (Kaliningrad)|Tscheremchowo]] (Черемхово) || ''Dossitten''
| [[Nagornoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Nagornoje]] (Нагорное) || ''Koggen'' || || [[Tscheremchowo (Kaliningrad)|Tscheremchowo]] (Черемхово) || ''Dossitten''
|-
|-
| Nisowje (Низовье) || ''Waldau '' || || [[Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nisowje)|Uschakowo]] (Ушаково) || ''Heiligenwalde'' (Dorf)
| Nisowje (Низовье) || ''Waldau '' || || [[Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nisowje)|Uschakowo]] (Ушаково) || ''Heiligenwalde (Dorf)''
|-
|-
| [[Orechowka (Kaliningrad)|Orechowka]] (Ореховка) || ''Poduhren'' || || [[Worobjowo (Kaliningrad)|Worobjowo]] (Ворбьёво) || ''Groß Hohenrade''
| [[Orechowka (Kaliningrad)|Orechowka]] (Ореховка) || ''Poduhren'' || || [[Worobjowo (Kaliningrad)|Worobjowo]] (Ворбьёво) || ''Groß Hohenrade''
|-
|-
| [[Pobedino (Kaliningrad, Gurjewsk)|Pobedino]] (Победино) || ''Legitten'' || || [[Wyssokoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Wyssokoje]] (Высокое) || ''Pogauen''
| [[Pobedino (Kaliningrad, Gurjewsk)|Pobedino]] (Победино) || ''Legitten'' || || [[Wyssokoje (Kaliningrad, Gurjewsk)|Wyssokoje]] (Высокое) || ''Pogauen''
|}
|}


== Verweise ==
== Kirche ==
Die Bevölkerung Waldaus war vor 1945 überwiegend [[evangelisch]]er Konfession. Das Dorf und die Domäne waren in das [[Kirchspiel]] [[Kirche Arnau|Arnau]] (heute russisch: Rodniki, bis vor 2003: Marjino) eingegliedert, das zum [[Kirchenkreis]] [[Königsberg (Preußen)|Königsberg-Land II]] in der [[Kirchenprovinz Ostpreußen]] der [[Kirche der Altpreußischen Union]] gehörte. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer ''Arthur Brodowski''.
=== Literatur ===

Heute sind die meisten Einwohner, soweit sie konfessionell gebunden sind, [[Russisch-orthodoxe Kirche|russisch-orthodox]]. Bezüglich der evangelisch-lutherischen Kirchenstrukturen liegt Nisowje im Einzugsbereich der evangelisch-lutherischen [[Auferstehungskirche (Kaliningrad)|Auferstehungskirche]] in [[Kaliningrad]] ''(Königsberg)'', der Hauptkirche der [[Propstei Kaliningrad]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.propstei-kaliningrad.info/ |wayback=20110829063946 |text=Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad |archiv-bot=2019-05-04 05:11:48 InternetArchiveBot }}</ref> der [[Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland|Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland]] (ELKER).

== Sehenswürdigkeiten ==
Das heutige [[Ordensburg Waldau|Schloss Waldau]] ging aus einer Burg des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] hervor.

== Literatur ==
* Adolf Boetticher: ''Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreussen'', H. 1, ''Das Samland'', 2. durchges. und erw. Aufl., Königsberg, Teichert, 1898
* Adolf Boetticher: ''Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreussen'', H. 1, ''Das Samland'', 2. durchges. und erw. Aufl., Königsberg, Teichert, 1898
* Georg Dehio: ''Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler'', neu bearb. von Ernst Gall, ''Deutschordensland Preussen'', unter Mitw. von Bernhard Schmid und Grete Tiemann, München; Berlin, Deutscher Kunstverlag, 1952
* Georg Dehio: ''Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler'', neu bearb. von Ernst Gall, ''Deutschordensland Preussen'', unter Mitw. von Bernhard Schmid und Grete Tiemann, München; Berlin, Deutscher Kunstverlag, 1952
* ''Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler West- und Ostpreussen. Die ehemaligen Provinzen West- und Ostpreussen (Deutschordensland Preussen) mit Bütower und Lauenburger Land'', bearb. von Michael Antoni, München; Berlin, Dt. Kunstverl., 1993, ISBN 3-422-03025-5
* ''Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler West- und Ostpreussen. Die ehemaligen Provinzen West- und Ostpreussen (Deutschordensland Preussen) mit Bütower und Lauenburger Land'', bearb. von Michael Antoni, München; Berlin, Dt. Kunstverl., 1993, ISBN 3-422-03025-5.
* Robert Albinus: ''Königsberg Lexikon''. Würzburg 2002
* Robert Albinus: ''Königsberg Lexikon''. Würzburg 2002


=== Weblinks ===
== Weblinks ==
* {{Commonscat|Nizov'e Castle|Waldau}}
{{Commonscat|Nizovye|Nisowje}}
* [http://www.bankgorodov.ru/place/inform.php?id=53028 Nisowje bankgorodov.ru]
* [http://www.bankgorodov.ru/place/inform.php?id=53028 Nisowje bei bankgorodov.ru]
* [http://wikimapia.org/#lat=54.701111&lon=20.738333&z=13&1=5&m=b Ortslage Nisowjes bei wikimapia]


=== Einzelnachweise ===
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Nisowskoje selskoje posselenije}}
{{Navigationsleiste Stadtkreis Gurjewsk}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=7673729-9}}
[[Kategorie:Ort im Rajon Gurjewsk]]
[[Kategorie:Landgemeinde in der Oblast Kaliningrad]]


[[Kategorie:Ort im Rajon Gurjewsk (Kaliningrad)]]
[[lt:Valduva]]
[[Kategorie:Ehemalige Landgemeinde in der Oblast Kaliningrad]]
[[pl:Nizowje]]
[[Kategorie:Samland]]
[[ru:Низовье (Калининградская область)]]
[[Kategorie:Nisowje| ]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2024, 22:31 Uhr

Siedlung
Nisowje
Waldau

Низовье
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Gurjewsk
Erste Erwähnung 1258
Frühere Namen Waldowe (vor 1396),
Waldaw (nach 1540),
Walldau (nach 1542),
Waldau (bis 1946)
Bevölkerung 1041 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[1]
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40151
Postleitzahl 238313
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 209 000 087
Geographische Lage
Koordinaten 54° 42′ N, 20° 44′ OKoordinaten: 54° 42′ 4″ N, 20° 44′ 18″ O
Nisowje (Europäisches Russland)
Nisowje (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Nisowje (Oblast Kaliningrad)
Nisowje (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Nisowje (russisch Низовье, deutsch Waldau) ist eine Siedlung in der russischen Oblast Kaliningrad. Sie liegt im Rajon Gurjewsk und gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gurjewsk.

Geographische Lage

Nisowje liegt etwa 18 Kilometer östlich der Stadt Kaliningrad (Königsberg) an der russischen Fernstraße A 229 (ehemalige deutsche Reichsstraße 1, heute auch Europastraße 77). Im Ort zweigt an der Fernstraße A 190 eine Nebenstraße in nördlicher Richtung über Orechowka (Poduhren) nach Konstantinowka (Konradswalde) ab.

Bis 1945 war Waldau (Ostpr) eine Bahnstation an der Strecke von Königsberg (Preußen) (russisch: Kaliningrad) über Prawten (Lomonossowo) nach Possindern (Roschtschino) und Tapiau (Gwardeisk) der Königsberger Kleinbahn.

Ortsname

Der Name des Dorfes dürfte aus dem Prußischen herzuleiten sein, wo „waldonis“ so viel wie „Herrscher“ heißt.

Geschichte

Waldau, östlich von Königsberg, auf einer Landkarte von 1910.
Südflügel von Schloss Waldau (2007)

Östlich von Königsberg (Preußen) gelegen, war Waldau[2][3] im Kirchspiel Arnau (heute russisch: Rodniki, vor 2003: Marjino) seit 1258 beurkundet. Treu zum Deutschen Orden stehend, legten zwei samländische Ritter 1264 die Ordensburg Waldau an, die seit 1457 den Hochmeistern zeitweilig als Sommerresidenz diente. Um 1860 wurde das Schloss für die erste landwirtschaftliche Hochschule (1858) in Ostpreußen umgebaut; sie wurde aber schon 1868 nach Königsberg verlegt. Ab 1870 war das Schloss Waldau ein Lehrerseminar, das mit dem Königlichen Waisenhaus verbunden war. Der Vater von Lothar Turowski war der letzte Seminardirektor. Das Seminar wurde nach dem Ersten Weltkrieg aufgelöst.

Am 30. April 1874 wurde Waldau Verwaltungssitz und namensgebender Ort für den neu errichteten Amtsbezirk Waldau[4], der bis 1945 bestand und zum Landkreis Königsberg (Preußen) (1939 bis 1946 Landkreis Samland) im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte. Im Jahre 1910 zählte die Landgemeinde Waldau 156, die Domäne Waldau 368 Einwohner[5].

Am 30. September 1928 wurden Teile der Domäne Waldau und der Gutsbezirke Linken (heute russisch: Koschewoje) und Adlig Wargienen (Aprelewla) aus dem Amtsbezirk Groß Legden (Dobroje) nach Waldau eingemeindet. Am 28. März 1929 kam auch der Gutsbezirk Fuchshöfen aus dem gleichnamigen Amtsbezirk zu Waldau. Die Einwohnerzahl Waldaus betrug 1933 713 und stieg bis 1939 auf 789[6].

Infolge des Zweiten Weltkrieges kam Waldau mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion und erhielt 1947 den russischen Namen „Nisowje“.[7] Gleichzeitig wurde der Ort Sitz eines Dorfsowjets im Rajon Gurjewsk. Von 2008 bis 2013 war Nisowje Sitz einer Landgemeinde und gehört seitdem zum Stadtkreis Gurjewsk.

Von Schloss Waldau steht noch der ehemalige Südflügel. Nach 1945 war es zunächst eine polytechnische Oberschule.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner[8] Bemerkungen
1910 524 Landgemeinde und Domäne zusammen
1933 713 Einschließlich der 1928 eingemeindeten Orte
1939 789 Einschließlich der 1928 eingemeindeten Orte
2002 706
2010 703

Amtsbezirk Waldau (1874–1945)

Zwischen 1874 und 1945 bestand der Amtsbezirk Waldau[4], dem ursprünglich zwei Landgemeinden und vier Gutsbezirke zugeordnet waren:

Denkmal im Schlosspark Waldau
Name Russischer Name Bemerkungen
Landgemeinden:
Waldau Nisowje
Wolfsdorf Krasnoje
Gutsbezirke:
Linken Koschewoje 1928 in die Landgemeinde Waldau eingegliedert
Littersdorf
Praddau Solnetschnoje 1928 in die Landgemeinde Wolfsdorf eingegliedert
Domäne Waldau Nisowje 1928 in Teilen in die Landgemeinden Waldau, Altsitt,
Heiligenwalde und Norgehnen eingegliedert

Aufgrund der Umstrukturierungen bestand der Amtsbezirk Waldau am 1. Januar 1945 nur noch aus den beiden Gemeinden Waldau und Wolfsdorf.

Nisowski selski Sowet/okrug 1947–2008

Der Dorfsowjet Nisowski selski Sowet (ru. Низовский сельский Совет) wurde im Juni 1947 eingerichtet.[7] Im Jahr 1954 wurden (offenbar) weitere Orte aus den Dorfsowjets Saosjorski selski Sowet und Jaroslawski selski Sowet in diesen Dorfsowjet einbezogen. Nach dem Zerfall der Sowjetunion bestand die Verwaltungseinheit als Dorfbezirk Nisowski selski okrug (ru. Низовский сельский округ). Im Jahr 2008 wurde der Dorfbezirk in eine Landgemeinde umgewandelt.

Ortsname Name bis 1947/50 Bemerkungen
Aprelewka (Апрелевка) Wargienen Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Artemjowo (Артемьево) Polnisch Werder, 1938–1945: „Preußisch Werder“ Der Ort wurde 1950 umbenannt und vermutlich vor 1975 an den Ort Uschakowo angeschlossen.
Dobroje (Доброе) Legden Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet.
Dworki (Дворки) Rogahnen Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Gluchowo (Глухово) Oblitten Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Golowenski eingeordnet. Er wurde vor 1975 verlassen.
Gruschewka (Грушевка) Kalkeim Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1988 verlassen.
Jaroslawez (Ярославец) Ober Heiligenwalde Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Jastrebki (Ястребки) Mantau Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet. Er wurde vor 1975 verlassen.
Kalinowka (Калиновка) Rodmannshöfen Der Ort wurde 1947 umbenannt und zunächst (offenbar fälschlicherweise) in den Dorfsowjet Saliwenski eingeordnet.
Kaschtanowka (Каштановка) Gänsekrug Der Ort wurde vor 1975 umbenannt.
Kolzowo (Колцово) Friedrichswalde Der Ort wurde 1950 umbenannt und vermutlich vor 1975 an den Ort Strelkowo angeschlossen.
Koschewoje (Кошевое) Linken Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Krasnoje (Красное) Wolfsdorf Der Ort wurde 1950 umbenannt.
Ljubimowka (Любимовка) Ziegelei Siebeneichen[9] Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet. Es ist allerdings unsicher, ob der Ort 1954 noch existierte. Er wurde jedenfalls vor 1975 verlassen.
Malinniki (Малинники) Spitzings Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet.
Malinowka (Малиновка) Stangau Der Ort wurde 1950 umbenannt.
Marjino (Марьино) Arnau Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 an den Ort Rodniki angeschlossen.
Matwejewo (Матвеево) Hermannshof Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet. Er wurde 1997 in Matwejewka umbenannt.
Molodezkoje (Молодецкое) Heiligenwalde [Domäne] Der Ort wurde 1950 umbenannt.
Nagornoje (Нагорное) Koggen Der Ort wurde 1950 umbenannt.
Nisowje (Низовье) Waldau Verwaltungssitz
Nowo-Komsomolskoje (Ново-Комсомольское) Neu Heiligenwalde Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Orechowka (Ореховка) Poduhren Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet.
Pobedino (Победино) Legitten Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Poddubnoje (Поддубное) Fürstenwalde Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet.
Podgornoje (Подгорное) Gamsau Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Podolskoje (Подольское) Praßnicken Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet. Er verlor vor 1975 seine Eigenständigkeit.
Pribreschnoje (Прибрежное) Palmburg Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Saosjorski eingeordnet.
Prochorowka (Прохоровка) Fünflinden Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Rjabinowka (Рябиновка) Jungferndorf Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 an den Ort Rodniki angeschlossen.
Rodniki (Родники) Preußisch Arnau Der Ort wurde 1950 umbenannt.
Saosjorje (Заозёрье) Lapsau, Tharaunenkrug und Wangnicken[10] Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst der Verwaltungssitz des Dorfsowjets Saosjorski.
Sasanowka (Сазоновка) Sonnigkeim Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet.
Slawjanskoje (Славянское) Fuchshöfen Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Solnetschnoje (Солнечное) Praddau Der Ort wurde 1950 umbenannt.
Strelkowo (Стрелково) Norgehnen Der Ort wurde 1950 umbenannt und 1997 in Strelzowo umbenannt. Dies geschah offenbar im Hinblick auf den angeschlossenen Ort Kolzowo, an dessen Ortsstelle dieser Ort nur noch bestand.
Trubkino (Трубкино) Gehlblum Der Ort wurde 1950 umbenannt.
Tscheremchowo (Черемхово) Dossitten Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Jaroslawski eingeordnet.
Uschakowo (Ушаково) Heiligenwalde [Dorf] Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Worobjowo (Воробьёво) Groß Hohenrade Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Wyssokoje (Высокое) Pogauen Der Ort wurde 1947 umbenannt.

Nisowskoje selskoje posselenije 2008–2013

Die Landgemeinde Nisowskoje selskoje posselenije in der östlichen Mitte des Rajon Gurjewsk

Die Landgemeinde Nisowskoje selskoje posselenije (ru. Низовское сельское поселение) wurde im Jahr 2008 eingerichtet.[11] Auf einer Fläche von 136,1 km² lebten 4.409 Einwohner (Stand 2010) in 30 Siedlungen, die vorher zum Dorfbezirk Nisowski selski okrug gehört hatten. Im Jahr 2013 wurde die Landgemeinde wieder aufgelöst und deren Orte in den Stadtkreis Gurjewsk eingegliedert.

Ortsname deutscher Name Ortsname deutscher Name
Aprelewka (Апрелевка) Wargienen Poddubnoje (Пддубное) Fürstenwalde
Dobroje (Доброе) Groß Legden und
Klein Legden
Podgornoje (Подгорное) Gamsau
Dworki (Дворки) Rogahnen Pribreschnoje (Прибрежное) Palmburg
Kalinowka (Калиновка) Rodmannshöfen Prochorowka (Прохоровка) Fünflinden
Kaschtanowka (Каштановка) Gänsekrug Rodniki (Родники) Arnau, Preußisch Arnau
und Jungferndorf
Koschewoje (Кошевое) Linken Saosjorje (Заозёрье) Lapsau, Tharaunenkrug
und Wangnicken
Krasnoje (Красное) Wolfsdorf Sasanowka (Сазановка) Sonnigkeim
Malinniki (Малиники) Spitzings Slawjanskoje (Славянское) Fuchshöfen
Malinowka (Малинова) Stangau Solnetschnoje (Солнечное) Praddau
Matwejewka (Матвеевка) Hermannshof Strelzowo (Стрельцово) Friedrichswalde
Molodezkoje (Молодецкое) Heiligenwalde (Domäne) Trubkino (Трубкино) Gehlblum
Nagornoje (Нагорное) Koggen Tscheremchowo (Черемхово) Dossitten
Nisowje (Низовье) Waldau Uschakowo (Ушаково) Heiligenwalde (Dorf)
Orechowka (Ореховка) Poduhren Worobjowo (Ворбьёво) Groß Hohenrade
Pobedino (Победино) Legitten Wyssokoje (Высокое) Pogauen

Kirche

Die Bevölkerung Waldaus war vor 1945 überwiegend evangelischer Konfession. Das Dorf und die Domäne waren in das Kirchspiel Arnau (heute russisch: Rodniki, bis vor 2003: Marjino) eingegliedert, das zum Kirchenkreis Königsberg-Land II in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union gehörte. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer Arthur Brodowski.

Heute sind die meisten Einwohner, soweit sie konfessionell gebunden sind, russisch-orthodox. Bezüglich der evangelisch-lutherischen Kirchenstrukturen liegt Nisowje im Einzugsbereich der evangelisch-lutherischen Auferstehungskirche in Kaliningrad (Königsberg), der Hauptkirche der Propstei Kaliningrad[12] der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER).

Sehenswürdigkeiten

Das heutige Schloss Waldau ging aus einer Burg des Deutschen Ordens hervor.

Literatur

  • Adolf Boetticher: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreussen, H. 1, Das Samland, 2. durchges. und erw. Aufl., Königsberg, Teichert, 1898
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, neu bearb. von Ernst Gall, Deutschordensland Preussen, unter Mitw. von Bernhard Schmid und Grete Tiemann, München; Berlin, Deutscher Kunstverlag, 1952
  • Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler West- und Ostpreussen. Die ehemaligen Provinzen West- und Ostpreussen (Deutschordensland Preussen) mit Bütower und Lauenburger Land, bearb. von Michael Antoni, München; Berlin, Dt. Kunstverl., 1993, ISBN 3-422-03025-5.
  • Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2002
Commons: Nisowje – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
  2. Ortsinformationen Bildarchiv Ostpreußen: Waldau
  3. Nisowje-Waldau bei ostpreussen.net
  4. a b Rolf Jehke, Amtsbezirk Waldau
  5. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Königsberg
  6. Michael Rademacher: Landkreis Samland. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  7. a b Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 июня 1947 г.«Об образовании сельских советов, городов и рабочих поселков в Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 17. Juni 1947: Über die Bildung von Dorfsowjets, Städten und Arbeitersiedlungen in der Oblast Kaliningrad)
  8. Volkszählungsdaten
  9. Vermutlich. Im Umbenennungserlass ist nur von einer Ziegelei die Rede.
  10. Umbenannt wurde nur Lapsau.
  11. Durch das Закон Калининградской области от 30 июня 2008 r. № 254 «Об организации местного самоуправления на территории муниципального образования "Гурьевский городской округ"» (Gesetz der Oblast Kaliningrad vom 30. Juni 2008, Nr. 254: Über die Organisation der lokalen Selbstverwaltung auf dem Territorium der kommunalen Bildung "Stadtkreis Gurjewsk").
  12. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento des Originals vom 29. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.propstei-kaliningrad.info