„Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderungen und Ergänzungen in der Geschichte (mit Verweisen) und in der Galerie.
→‎Bildergalerie: Erweiterung und Ergänzung um noch erhaltene Fahrzeuge in Österreich und den Nachfolgestaaten der Donaumonarchie
Zeile 35:Zeile 35:
== Bildergalerie ==
== Bildergalerie ==
<gallery widths="200" heights="100">
<gallery widths="200" heights="100">
Datei:Höllentalbahn (Niederösterreich) Triebwagen 1 in Hirschwang.jpg|Der Triebwagen 1 der [[Höllentalbahn (Niederösterreich)|Höllentalbahn]] wurde 1926 gebaut und zählte zu den größten Schmalspurfahrzeugen in Bosnischer Spurweite
Datei:Höllentalbahn (Niederösterreich) Triebwagen 1 in Hirschwang.jpg|Der Triebwagen 1 der [[Höllentalbahn (Niederösterreich)|Höllentalbahn]] wurde 1926 gebaut und zählte zu den größten und imposantesten Schmalspurfahrzeugen in Bosnischer Spurweite.
Datei:AB 3 Zillertalbahn.jpg|Der Waggon AB 3 der [[Zillertalbahn]] ist ein typischer Vertreter von Schmalspurwagen der ersten Generation, die Graz an fast alle österreichischen Schmalspurbahnen lieferte
Datei:AB 3 Zillertalbahn.jpg|Der Waggon AB 3 der [[Zillertalbahn]] ist ein typischer Vertreter von Schmalspurwagen der ersten Generation, die Graz an fast alle österreichischen Schmalspurbahnen lieferte.
Datei:B 15 Zillertalbahn Innen.jpg|Im Inneren einer der von Graz für die [[Zillertalbahn]] gebauten Achtfenster-Wagen. Der guten Rundumsicht standen die auf Dauer zu wenig stabil gebauten Wagenkästen entgegen.
Datei:Murtalbahn.jpg|Der im Bild sichtbare rot-weiße Vierachser der [[Murtalbahn]] wurde 1928 von Graz für die [[Salzkammergut-Lokalbahn]] gebaut. Seine Konstruktion erfolgte nach dem Vorbild von Wagen für die [[Bosnischen Schmalspurbahnen]] und war fast ident mit den [[Mariazellerbahn]]-Wagen von 1912.
Datei:Murtalbahn.jpg|Der im Bild sichtbare rot-weiße Vierachser der [[Murtalbahn]] wurde 1928 von Graz für die [[Salzkammergut-Lokalbahn]] gebaut. Seine Konstruktion erfolgte nach dem Vorbild von Wagen für die [[Bosnischen Schmalspurbahnen]] und war fast ident mit den [[Mariazellerbahn]]-Wagen von 1912.
Datei:Jaffa-Lackierung.JPG|Dieser in den 1960er Jahren modernisierte Personenwagen der [[Mariazellerbahn]] entstammt einer Lieferung aus 1912
Datei:Jaffa-Lackierung.JPG|Dieser in den 1960er Jahren modernisierte Personenwagen der [[Mariazellerbahn]] entstammt einer Lieferung aus 1912 zur Aufnahme des elektrischen Betriebes. Fahrzeuge dieses Typs waren bis 2013 im Einsatz - also über 100 Jahre lang.
Datei:Bad Ischl Bahnhof 20190725E660.JPG|Dieser zur Betriebsaufnahme 1893 für die [[Salzkammergut-Lokalbahn]] gebaute Personenwagen hat einige Umbauten über sich ergehen lassen müssen. Heute steht er devastiert als Denkmal in [[Bad Ischl]].
Datei:SKGLB Mondsee - Kaiserwaggon 1.jpg|Hofsalonwagen der [[Salzkammergut-Lokalbahn]], gebaut in Graz 1908
Datei:209301 pfaffenschlag.jpg|Das Einzelstück 2093.01 war eine der ersten Dieselloks Österreichs, gebaut 1927 in Graz
Datei:SKGLB Mondsee - Kaiserwaggon 1.jpg|Prunkvoll ist einer der beiden erhaltenen Hofsalonwagen der [[Salzkammergut-Lokalbahn]], gebaut in Graz 1908.
Datei:209301 pfaffenschlag.jpg|Das Einzelstück [[BBÖ 2070/s|2093.01]] war eine der ersten Dieselloks Österreichs, gebaut 1927 in Graz und ursprünglich mit einem Hesselmann-Dieselmotor ausgestattet.
Datei:Straßburg Poeckstein-Zwischenwaessern Gurktalbahn Gueterwaggon Seitenansicht 28102016 5210.jpg|Ein typischer altösterreichischer Schmalspurgüterwagen, dreiachsig, wie sie Graz an viele Bahnen lieferte. Erhalten geblieben bei der [[Gurktalbahn]].
Datei:Straßburg Poeckstein-Zwischenwaessern Gurktalbahn Gueterwaggon Seitenansicht 28102016 5210.jpg|Ein typischer altösterreichischer Schmalspurgüterwagen, dreiachsig, wie sie Graz an viele Bahnen lieferte. Erhalten geblieben bei der [[Gurktalbahn]].
Datei:GW262+GW263 tmb.jpg|Güterwagen der [[Innsbrucker Mittelgebirgsbahn]] aus der Zeit des Dampfbetriebes ab 1900.
Datei:2018-06-28 (304) Building material wagon for overhead line master of the Mariazellerbahn at Bahnhof Ober-Grafendorf.jpg|Flachwagen der Mariazellerbahn.
Datei:2018-06-28 (304) Building material wagon for overhead line master of the Mariazellerbahn at Bahnhof Ober-Grafendorf.jpg|Flachwagen der Mariazellerbahn.
Datei:Schneebergbahn Puchberg 1977 01.jpg|Die historischen [[Vorstellwagen]] der [[Schneebergbahn (Zahnradbahn)|Schneebergbahn]] wurden ebenfalls von der Grazer Waggonfabrik gebaut, sie besitzen unterflur Wassertanks, um die Lokomotiven während der Bergfahrt mit Wasser zu versorgen. Geliefert ab 1898.
Datei:Schneebergbahn Puchberg 1977 01.jpg|Die historischen [[Vorstellwagen]] der [[Schneebergbahn (Zahnradbahn)|Schneebergbahn]] wurden ebenfalls von der Grazer Waggonfabrik gebaut, sie besitzen unterflur Wassertanks, um die Lokomotiven während der Bergfahrt mit Wasser zu versorgen. Geliefert ab 1896.
Datei:M-Linie Linz.jpg|Die Wagenserie 1-9 der [[Straßenbahn Linz|Linzer Straßenbahn]] (Zweitbesetzung) war die erste Type mit geschlossenen Plattformen und wurde 1905/06 von Graz geliefert.
Datei:Michael Haefner MS Oesterreich 0865.jpg|Die 1928 vom Stapel gelaufene [[Österreich (Schiff)|MS Oesterreich]], das erste Motorschiff am [[Bodenseeschifffahrt|Bodensee]], wurde ursprünglich von Grazer Dieselmotoren angetrieben
Datei:JHM-1970-1289 - Linz Pöstlingbergbahn.jpg|[[Sommerwagen]] der Linzer [[Pöstlingbergbahn]], 1898 von Graz geliefert und bis 2008 im Einsatz.
Datei:Sender Bisamberg Dieselgeneratoren.jpg|Dieselmotor des [[Sender Bisamberg|Senders Bisamberg]] von 1933
Datei:JHM-1965-0487 - Linz tramway (retouched).jpg|Triebwagen 23 der [[Straßenbahn Linz|Straßenbahn in Linz]] wurde 1902 gebaut und mehrfach umgestaltet. Er war bis 1968 im Einsatz und befindet sich jetzt im Depot des [[Technisches Museum Wien|Technischen Museum Wien]].
Datei:Dieselmotor No 561.jpg|Wärmemotor "Patent Diesel", Fabriks-Nr. 561, gebaut von Graz 1915. Erhalten im Technischen Museum Wien. Leistung 58 kW, gekoppelt mit einem Gleichstromgenerator. Im Vordergrund die Pressluftflaschen zum Anwerfen der Maschine.
Datei:Straßenbahnmuseum23.JPG|Der Triebwagen 100 ist der letzte erhaltene Wagen der ehemaligen [[Straßenbahn Baden|Badener Straßenbahn]] und wurde von der [[Museumstramway Mariazell–Erlaufsee|Museumstramway Mariazel]]<nowiki/>l mustergültig restauriert. Er wurde 1900 von der Grazer Waggonfabrik gebaut.
Datei:JHM-1970-1289 - Linz Pöstlingbergbahn.jpg|[[Sommerwagen]] der Linzer [[Pöstlingbergbahn]], 1898 von Graz geliefert
Datei:Straßenbahnmuseum04.JPG|Mit über 500 Exemplaren war die Type G einst die am weitest verbreitetste Wagentype in [[Straßenbahn Wien|Wien]]. Der letzte erhaltene dieses Typs, Wagen 777, wurde 1901 von Graz geliefert. Er besitzt die nachträglich angebrachte sog. Kobelverglasung.
Datei:Wien-remise-verkehrsmuseum-wiener-linien-970857.jpg|Type K der [[Straßenbahn Wien|Wiener Straßenbahn]], u.A. von der Grazer Waggonfabrik gefertigt.
Datei:P1120834 27.09.2015 PARADE 150 Jahre Tramway AW 82.jpg|Auch die sehr eleganten Salon-Exkursionstriebwagen (Galawagen) der [[Straßenbahn Wien|Wiener Straßenbahn]] wurden von Graz gebaut, hier AW 82 aus dem Jahre 1912.
Datei:P1120834 27.09.2015 PARADE 150 Jahre Tramway AW 82.jpg|Auch die sehr eleganten Salon-Exkursionstriebwagen (Galawagen) der [[Straßenbahn Wien|Wiener Straßenbahn]] wurden von Graz gebaut, hier AW 82 aus dem Jahre 1912.
Datei:Straßenbahn-Triebwagen - Type H Nr. 2215.JPG|Die 1910 von Graz und [[Maschinen- und Waggonbau-Fabrik|Simmering]] gelieferten Triebwagen der Type H waren die ersten in Wien mit geschlossenen Plattformen.
Datei:GM5 FJ-Platz Liebstattsonntag.jpg|Der Gmundner Triebwagen 5 wurde 1911 gebaut.
Datei:P1120887 27.09.2015 PARADE 150 Jahre Tramway M 4134.jpg|Die Type M zählte zu den formschönsten Wagen der [[Straßenbahn Wien|Wiener Straßenbahn]]. Die erste, ab 1927 in Dienst gestellte Tranche lieferte die Grazer Waggonfabrik. Die letzten Triebwagen blieben bis 1979 im Bestand.
Datei:Strab Graz TW68-RZ.jpg|Triebwagen 68 der Grazer Straßenbahn, gebaut in Graz.
Datei:JHM-1965-0512 - Vienne (Wien) tramway WLB.jpg|Die Triebwagen der Reihe 220 der [[Wiener Lokalbahnen]] lieferte Graz 1927, die elektrische Ausrüstung stammte von [[ELIN-Union|Elin]]. Die Triebwagen fuhren mit Gleich- und Wechselstrom.
Datei:Wien-remise-verkehrsmuseum-wiener-linien-970857.jpg|Die legendären Triebwagen der Type K der [[Straßenbahn Wien|Wiener Straßenbahn]] wurden u. A. auch von der Grazer Waggonfabrik gefertigt.
Datei:Tram Museum (40) (7473681724).jpg|An der Lieferung der [[Typen N, n und n1 der Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen|Type N/n]] der [[Wiener Elektrische Stadtbahn|Wiener elektrischen Stadtbahn]] 1925 war auch die Grazer Waggonfabrik beteiligt.
Datei:2014-07-12 TW4 Schönruh.jpg|Die sogenannten Haller Triebwagen der [[Innsbrucker Straßenbahn|IVB]] stammten auch aus Graz. Sie wurden 1909 geliefert.
Datei:JHM-1965-0512 - Vienne (Wien) tramway WLB.jpg|Die eleganten Triebwagen der Reihe 220 der [[Wiener Lokalbahnen]] lieferte Graz 1927, die elektrische Ausrüstung stammte von [[ELIN-Union|Elin]]. Die Triebwagen fuhren mit Gleich- und Wechselstrom. Sie führten bis 1938 auch Büffetbetrieb.
Datei:Stubaitalbahn Kreith 1964.jpg|Die 1904 in Graz gebauten Triebwagen der [[Stubaitalbahn]] waren die ersten Wechselstromfahrzeuge in Österreich. Sie fuhren bis in die 1980er Jahre
Datei:TW 22 Graz (27134473853).jpg|Die [[Straßenbahn Graz|Grazer Straßenbahn]] war natürlich Hauskunde bei der Grazer Waggonfabrik und ließ so gut wie alle ihre Fahrzeuge dort bauen. Triebwagen 22 ist heute das Prunkstück der historischen Sammlung des [[Tramway Museum Graz]] und wurde 1899 gebaut.
Datei:Strab Graz TW68-RZ.jpg|Der baugleiche Triebwagen 68 der [[Straßenbahn Graz|Grazer Straßenbahn]], gebaut in Graz 1902.
Datei:Beiwagen 60B im Tramway Museum Graz.jpg|Beiwagen 60B wurde 1907 gebaut und ähnelt den zu dieser Zeit an [[Straßenbahn Klagenfurt|Klagenfurt]], [[Lokalbahn Lana–Meran|Meran]] und [[Straßenbahn Piran|Pirano]] gelieferten Wagen im Aussehen stark.
Datei:Tramway Museum Graz 117.jpg|Der Grazer Triebwagen 117 wurde 1909 gebaut und mehrfach umgebaut.
Datei:Beiwagen 191B im Tramway Museum Graz.jpg|Der Beiwagen 191B wurde bereits 1873 gebaut und stammt von der [[Straßenbahn Wien|Wiener Tramwaygesellschaft]].
Datei:GM 100, Tennisplatz.jpg|Der offene Sommerwagen 100 der [[Straßenbahn Gmunden|Gmundner Straßenbahn]] wurde 1898 von Graz für die [[Pöstlingbergbahn|Linzer Pöstlingbergbahn]] gebaut.
Datei:GM5 FJ-Platz Liebstattsonntag.jpg|Der [[Straßenbahn Gmunden|Gmundner]] Triebwagen 5 wurde 1911 gebaut und elektrisch von den Österreichischen Siemens-Schuckert-Werken ausgerüstet.
Datei:2014-07-12 TW4 Schönruh.jpg|Die sogenannten Haller Triebwagen der [[Innsbrucker Straßenbahn|IVB]] stammten auch aus Graz. Sie wurden 1909 geliefert. Nummer 4 wurde von den [[Tiroler Museumsbahnen]] wieder in den Zustand der 1940er Jahre restauriert.
Datei:TW53 BW111 Claudiastrasse.jpg|Triebwagen 53 der [[Tiroler Museumsbahnen|TMB]] wurde wieder in den Auslieferungszustand von 1905 versetzt. Er besitzt noch ein separates Fahrgestell.
Datei:TW54 BW143 rangieren IVB.jpg|Aus der ersten Generation der für [[Straßenbahn Innsbruck|Innsbruck]] gebauten Straßenbahnwagen stammen dieser Bei- und Triebwagen der [[Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn|IVB]]. Gebaut 1905 von Graz.
Datei:Bw 147 tmb.jpg|Dieser in [[Tiroler Museumsbahnen|Innsbruck]] erhaltene Beiwagen der [[Straßenbahn Meran|Meraner Straßenbahn]] wurde 1908 von der Grazer Waggonfabrik geliefert.
Datei:Stubaitalbahn Kreith 1964.jpg|Die 1904 in Graz gebauten Triebwagen der [[Stubaitalbahn]] waren die ersten Wechselstromfahrzeuge in Österreich. Sie fuhren bis in die 1980er Jahre.
Datei:RBL4 TMB.jpg|Die Grazer Waggonfabrik fertigte nach Schweizer Vorbildern 1907 den Kasten für die vier Zahnradloks der [[Rittner Bahn|Rittnerbahn]]. Das Fahrgestell und der Antrieb stammen von der [[Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik|Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur]]. L4 ist betriebsfähig in [[Tiroler Museumsbahnen|Innsbruck]] erhalten.
Datei:Rittnerbahn 05.jpg|Original erhalten und noch immer im Einsatz sind die zweiachsigen Triebwagen der [[Rittner Bahn|Rittnerbahn]], gebaut 1907.
Datei:20100721Y841 X-11 2.jpg|Der 1907 gebaute offene Güterwagen der [[Rittner Bahn|Rittnerbahn]] wird immer noch im Bauzugdienst verwendet.
Datei:Midi01.jpg|Zur Betriebsaufnahme der [[Straßenbahn St. Pölten|St. Pöltner Straßenbahn]] lieferte die Grazer Waggonfabrik 1911 drei Triebwagen, welche bis zur Betriebseinstellung 1976 verkehrten.
Datei:Midi01.jpg|Zur Betriebsaufnahme der [[Straßenbahn St. Pölten|St. Pöltner Straßenbahn]] lieferte die Grazer Waggonfabrik 1911 drei Triebwagen, welche bis zur Betriebseinstellung 1976 verkehrten.
Datei:Strbahnpölten.jpg|Der 1914 gebaute Posttriebwagen Nr. 4 der ehemaligen [[Straßenbahn St. Pölten|St. Pöltner Straßenbahn]] ist der einzige erhaltene seiner Art in Österreich.
Datei:Strbahnpölten.jpg|Der 1914 gebaute Postpakettriebwagen Nr. 4 der ehemaligen [[Straßenbahn St. Pölten|St. Pöltner Straßenbahn]] ist der einzige erhaltene seiner Art in Österreich.
Datei:Elektrische Bahn Do-Lu Remise.jpg|Der gesamte Wagenpark der [[Straßenbahn Dornbirn–Lustenau|Elektrischen Bahn Dornbirn-Lustenau]] (1902-1938) wurde von der Grazer Waggonfabrik geliefert. Die im Laufe der Zeit mehrfach umgebauten Wagen kamen nach der Betriebseinstellung zur [[Straßenbahn Klagenfurt]].
Datei:Florianerbahn Motorwagen EM1.jpg|Triebwagen EM1 der [[Lokalbahn Ebelsberg–St. Florian|Florianerbahn]], von Graz gebaut
Datei:Technikmuseum Historama Ferlach Museumsexponate 02.jpg|Die 1926 gelieferten gänzlich offenen [[Sommerwagen|Sommerbeiwagen]] der [[Straßenbahn Klagenfurt]] dienten vornehmlich dem Verkehr zum [[Wörthersee]]-Strandad.
Datei:Technikmuseum Historama Ferlach Museumsexponate 03.jpg|Von 1907 bis 1953 existierte in Ybbs an der Donau ein kleiner [[Straßenbahn Ybbs|Straßenbahnbetrieb]], dessen einzigen beiden Wagen Graz lieferte.
Datei:Dubrovnik Tram.jpg|Triebwagen und [[Sommerwagen|Sommerbeiwagen]] der [[Straßenbahn Dubrovnik]], 1912 von der Grazer Waggonfabrik an das damals österreichische Ragusa geliefert.
Datei:Brno, 140 let MHD (64), Nádražní, 10.jpg|Historischer Triebwagen 10 der [[Straßenbahn Brünn]] aus dem Jahre 1899.
Datei:Brno, 140 let MHD (48), Masarykova, 52+205.jpg|Triebwagen 52 der [[Straßenbahn Brünn|Brünner Straßenbahn]] von 1912, bereits mit geschlossenen Plattformen. Elektrik von [[AEG]].
Datei:Nostalgie 2000 – Tramvaj č. 72 (2).jpg|Der [[Straßenbahn Brünn|brünner]] Triebwagen 72 wurde 1920 von Graz geliefert und ähnelt sehr der Wiener Type K.
Datei:Tram di Opicina - Carrozza storica n. 6.jpg|Der historische Triebwagen der [[Bahnstrecke Triest–Opicina|Straßenbahn Triest-Opicina]] wurde in 1902 Graz gebaut und elektrisch von der [[Union-Elektricitäts-Gesellschaft|Österreichischen Union-Elektrizitätsgesellschaft]] ausgerüstet. Er wurde im Steilabschnitt von Zahnradlokomotiven geschoben.
Datei:Opatija tram (1).jpg|Auch im [[Opatija|Österreichischen Seebad Abbazia]] gab es ab 1908 eine meterspurige Straßenbahn, deren Wagenmaterial aus Graz kam.
Datei:Florianerbahn Motorwagen EM1.jpg|Triebwagen EM1 der [[Lokalbahn Ebelsberg–St. Florian|Florianerbahn]], von Graz gebaut 1913. Gleichartige Fahrzeuge wurden auch an die im selben Jahr eröffnete [[Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee|Attergaubahn]] geliefert.
Datei:050L30170479 Attergaubahn, Waggons.jpg|Beiwagen der [[Lokalbahn Ebelsberg–St. Florian|Florianerbahn]] aus 1913 und ein ehemaliger Triebwagen der [[Straßenbahn Unterach–See|Straßenbahn Unterach-See am Mondsee]] (1907), beide von der Grazer Waggonfabrik geliefert. Erhalten bei der [[Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee|Attergaubahn]].
Datei:050L30170479 Attergaubahn, Waggons.jpg|Beiwagen der [[Lokalbahn Ebelsberg–St. Florian|Florianerbahn]] aus 1913 und ein ehemaliger Triebwagen der [[Straßenbahn Unterach–See|Straßenbahn Unterach-See am Mondsee]] (1907), beide von der Grazer Waggonfabrik geliefert. Erhalten bei der [[Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee|Attergaubahn]].
Datei:Florianerbahn Beiwagen EP3 Innenausstattung.jpg|Innenraum des [[Lokalbahn Ebelsberg–St. Florian|Florianerbahn]]-Beiwagens EP3.
Datei:Florianerbahn Beiwagen EP3 Innenausstattung.jpg|Innenraum des [[Lokalbahn Ebelsberg–St. Florian|Florianerbahn]]-Beiwagens EP3 von 1913.
Datei:StH ET 23.103.JPG|Der in den 50er Jahren modernisierte Triebwagen ET 23.103 von [[Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft|Stern & Hafferl]] wurde 1921 für die [[Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf|Traunseebahn]] gebaut.
Datei:StH ET 23.103.JPG|Der in den 50er Jahren modernisierte Triebwagen ET 23.103 von [[Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft|Stern & Hafferl]] wurde 1921 für die [[Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf|Traunseebahn]] gebaut.
Datei:ET 24.103 3.JPG|Normalspuriger Gleichstrom-Triebwagen der [[Lokalbahn Lambach–Vorchdorf-Eggenberg|Lokalbahn Lambach – Vorchdorf-Eggenberg]] von 1912, ursprünglich auf der [[Linzer Lokalbahn]] im Einsatz. Mehrfach umgebauter Wagenkasten.
Datei:Tram Museum (40) (7473681724).jpg|An der Lieferung der [[Typen N, n und n1 der Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen|Type N/n]] der [[Wiener Elektrische Stadtbahn|Wiener elektrischen Stadtbahn]] war auch die Grazer Waggonfabrik beteiligt.
Datei:ET 22 105.jpg|Werkfoto des nachgelieferten Triebwagens ET 23 001 der [[Linzer Lokalbahn]] von 1921.
Datei:Dubrovnik Tram.jpg|Triebwagen und Sommerbeiwagen der [[Straßenbahn Dubrovnik]], 1912 von der Grazer Waggonfabrik an das damals österreichische Ragusa geliefert.
Datei:StH Fahrzeuge in Haag am Hausruck.JPG|Normalspuriger Gleichstrom-Triebwagen der mittlerweile eingestellten [[Bahnstrecke Lambach–Haag am Hausruck|Haager Lies]] von 1932.
Datei:Technikmuseum Historama Ferlach Museumsexponate 03.jpg|Von 1907 bis 1953 existierte in Ybbs an der Donau ein [[Straßenbahn Ybbs|Straßenbahnbetrieb]], dessen einzigen beiden Wagen Graz lieferte.
Datei:MBS BCDM 1.jpg|Die beiden Triebwagen der Type [[kkStB 20.0]] lieferte Graz 1905 an die Montafonerbahn. Sie wurden von [[Siemens-Schuckertwerke|Siemens-Schuckert]] elektrisch ausgerüstet und besaßen nur Kurzschluss- und Handspindelbremse.
Datei:Brno, 140 let MHD (64), Nádražní, 10.jpg|Historischer Triebwagen 10 der [[Straßenbahn Brünn]]
Datei:KkStB 21 001.jpg|Triebwagen [[KkStB 21.0|kkStB 21 001]] der [[Lokalbahn Neumarkt-Waizenkirchen-Peuerbach]] (NWP), geliefert 1908 und elektrisch ausgerüstet von [[AEG]]. Sie glichen den Wagen für die Montafonerbahn und besaßen ebenfalls keine Vakuumbremse.
Datei:Opatija tram (1).jpg|Auch im [[Opatija|Österreichischen Seebad Abbazia]] gab es ab 1908 eine meterspurige Straßenbahn, deren Wagenmaterial aus Graz kam.
Datei:Mariazeller Museumstramway Haltestelle Promenadenweg 04.jpg|Dieser prachtvolle Sommerwagen der ehemaligen [[Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft|Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft]] wurde 1886 in Graz gebaut. Erhalten geblieben und vorbildlich rekonstruiert wurde er bei der [[Museumstramway Mariazell–Erlaufsee|Museumstramway Mariazell]].
Datei:Tram di Opicina - Carrozza storica n. 6.jpg|Der historische Triebwagen der [[Bahnstrecke Triest–Opicina|Straßenbahn Triest-Opicina]] wurde in 1902 Graz gebaut
Datei:Mariazell Museumsbahn 9168.JPG|Der ursprünglich [[Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft|Salzburger]] BC 6 der [[Museumstramway Mariazell–Erlaufsee|Museumstramway Mariazell]] ist ein typischer Vertreter der [[Dampftramway]]-Winterwagen, gebaut 1895.
Datei:ET 24.103 3.JPG|Normalspuriger Gleichstrom-Triebwagen der [[Lokalbahn Lambach–Vorchdorf-Eggenberg|Lokalbahn Lambach – Vorchdorf-Eggenberg]] von 1912.
Datei:Mariazeller Museumstramway Waggon 01.jpg|Innenraum des BC 6 von 1895.
Datei:StH Fahrzeuge in Haag am Hausruck.JPG|Triebwagen der mittlerweile eingestellten [[Bahnstrecke Lambach–Haag am Hausruck|Haager Lies]].
Datei:Technické muzeum v Brně, depozitář MHD v Líšni (20).jpg|1908 wurde die noch erhaltene Güterzuglok 1 der elektrischen Schmalspurbahn Ostrau-Karvin (in [[Bosnische Spurweite|Bosnischer Spurweite]]) gebaut. Ihre Drehgstelle entsprechen denen der von Graz gebauten vierachsigen Triebwagen (Diamond-Drehgestelle).
Datei:Elektrolokomotive E-41 STLB Rangier.JPG|Die E41 der [[Landesbahn Feldbach–Bad Gleichenberg|Gleichenberger Bahn]] lieferte Graz 1931, sie ist immer noch im Einsatz.
Datei:Elektrolokomotive E-41 STLB Rangier.JPG|Die E41 der [[Landesbahn Feldbach–Bad Gleichenberg|Gleichenberger Bahn]] lieferte Graz 1931 mit elektrischer Ausrüstung der [[ELIN-Union|ELIN]], sie ist immer noch im Einsatz und mittlerweile mit einer Funkfernsteuerung ausgerüstet worden.
Datei:Mariazeller Museumstramway Haltestelle Promenadenweg 04.jpg|Dieser Sommerwagen der ehemaligen [[Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft|Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft]] wurde 1886 in Graz gebaut. Erhalten geblieben bei der [[Museumstramway Mariazell–Erlaufsee|Museumstramway Mariazell]].
Datei:158L01230187 Eisenbahn, Ausstellung Franz Josefs Bahnhof, Lok 1072.01.jpg|Die Wechselstromlokomotiven der [[Pressburger Bahn|Pressburgerbahn]], später [[LWP Ewp|ÖBB 1072]], waren die ersten von Graz gebauten Vollbahnmaschinen.
Datei:107201petrzalka1998b.jpg|Die 1´B´1 - Wechselstromlokomotiven der [[Pressburger Bahn|Pressburgerbahn]], später [[LWP Ewp|ÖBB 1072]], waren die ersten von Graz gebauten Vollbahnmaschinen. Sie wurden von 1914 bis 1916 gebaut und waren bis 1975 im Einsatz. In den 1950er Jahren erhielten sie einen modernisierten Lokkasten.
Datei:Mariazell Museumsbahn 9169.JPG|Ehemalige Güterzugslok der [[Straßenbahn St. Pölten|St. Pöltner Straßenbahn]] von 1911, desolat vorhanden bei der [[Museumstramway Mariazell–Erlaufsee|Museumstramway Mariazell]].
Datei:Michael Haefner MS Oesterreich 0865.jpg|Die 1928 vom Stapel gelaufene [[Österreich (Schiff)|MS Oesterreich]], das erste Motorschiff am [[Bodenseeschifffahrt|Bodensee]], wurde ursprünglich von Grazer Dieselmotoren angetrieben.
Datei:Sender Bisamberg Dieselgeneratoren.jpg|Fünfzylinder Dieselmotor der Stromaggregate des [[Sender Bisamberg|Senders Bisamberg]] aus dem Jahre 1933 mit 500 PS Leistung.
Datei:Dieselmotor No 561.jpg|Wärmemotor "Patent Diesel", Fabriks-Nr. 561, gebaut von Graz 1915. Erhalten im [[Technisches Museum Wien|Technischen Museum Wien]]. Leistung 58 kW, gekoppelt mit einem Gleichstromgenerator. Im Vordergrund die Pressluftflaschen zum Anwerfen der Maschine.
</gallery>
</gallery>



Version vom 18. Februar 2020, 16:03 Uhr

Kombinierter Dienst- und Postwagen aus der Ursprungsausstattung der Ybbstalbahn in Bosnischer Spurweite, 1898 gebaut.
Der Firmengründer Johann Weitzer.

Die Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft (vormals Johann Weitzer oder oft schlicht als Graz bezeichnet) war ein österreichisches Maschinenbau- und Fahrzeugunternehmen aus Graz.

Geschichte

Der in Graz gefertigte Triebwagen Type A für die erste Wiener „elektrische“ Straßenbahn (1896)

1854 gründete der aus Friedberg stammende Sohn eines Webers Johann Weitzer (1832–1902), der bei einem Huf- und Wagenschmied in die Lehre gegangen war, in Graz zusammen mit drei Gesellen ein auf seinen Namen laufendes Unternehmen. Ab 1857 residierte diese Schmiede-, Schlosser-, Tischler- und Anstreicherwerkstätte zur Herstellung von Wagen in einer ehemaligen Kadettenschule. 1861 errichtet Weitzer unter dem Namen Wagen- und Waggonfabrik, Eisen- und Metallgießerei Joh. Weitzer eine neue Fabrik mit angeschlossener Gießerei. Diese lieferte bald auch Fahrzeuge für den Bau des Sueskanals. 1872 wird das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Bezeichnung ändert sich in Grazer Waggon- & Maschinen-Fabriks-Aktiengesellschaft vorm. Joh. Weitzer. Ab den frühen 1890er Jahren war die Fabrik Hauptlieferant für Schmalspurfahrzeuge aller Art und elektrische Triebwagen für Schmal- und Normalspur.

Sie war zu dem der erste und größte Erzeuger von Dieselmotoren im damaligen Österreich, schon 1899 wurde der Bau von Dieselmotoren nach den Patenten von Rudolf Diesel und Lizenzen der MAN aufgenommen. Sie dienten vorwiegend zum Antrieb in Fabriken und als Stromerzeuger, im Ersten Weltkrieg wurden sogar zwei Dynamomaschinen an eine Funkstation der k.u.k Marine in Pola geliefert.[1] 1926 konnte der 1000. Dieselmotor geliefert werden.[2] Im Frühjahr 1930 übernahm man die Dieselmotorsparte der durch die Weltwirtschaftskrise angeschlagenen Leobersdorfer Maschinenfabrik.[3][4] Laut einer Werbeanzeige lieferte das Unternehmen 1933 Motoren mit Leistungen zwischen 8 und 3000 PS.[5] So stammen die noch heute existierenden Notstromaggregate des ehemaligen Senders Bisamberg (1933) von der Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft, es sind dies Vier- und Fünfzylinder mit Leistungen von 400 resp. 500 PS.[6] Auch fuhr die MS Oesterreich am Bodensee von 1928 bis in die 1960er Jahre mit Grazer Dieselmotoren. Nachdem bereits ab den 1910er Jahren Elektrolokomotiven gebaut wurden, versuchte man sich Ende der 1920er Jahre auch im Bau von Diesellokomotiven und benzin-mechanischen Triebwagen nach eigenen Konstruktionen und Lizenzen der DWK.

Vor und im Ersten Weltkrieg war das Unternehmen hochprofitabel, 808.660 Kronen Reingewinn erwirtschaftete man allein im Jahre 1912, es wurde daraufhin eine Dividende von 11 % (1911 waren es 10 %) ausgeschüttet.[7] Der Erste Weltkrieg war für die Grazer Waggon- und Maschinenfabrik ein hervorragendes Geschäft: 1916 beispielsweise erwirtschaftete man 1.256.049 Kronen und 1917 bereits 1.561.244 Kronen Reingewinn, es wurde eine Dividende von 12 % (48 Kronen) ausgeschüttet. Man beschloss eine Kapitalaufstockung von einer Million auf ein Aktienkapital von fünf Millionen Kronen.[8]

Durch die Wirtschaftskrise der zu Beginn der 1930er Jahre und den dadurch bedingten Produktionsrückgang kam das Unternehmen in den Einflussbereich der Simmeringer Waggonfabrik, zu der bereits ab Anfang der 1920er Jahre engere Beziehungen bestanden: 1921 ging man eine Interessensgemeinschaft mit Simmering ein, die vor allem der quotenmäßigen Aufteilung der Lieferungen für den Export diente. Bereits vorher bildete man gemeinsam mit anderen Fabriken ein Waggonbau-Kartell.[9] 1931 galt die Fabrik noch als "überraschend gut beschäftigt".[10] Danach schien es bergab zu gehen, die Aufträge wurden immer weniger. 1934 war ein schweres Jahr für die Firma: infolge der Sanierung des maroden Unternehmens übernimmt die Simmeringer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft die Aktienmehrheit. Die gesamte Produktion und die Dieselmotorfertigung wurden daraufhin nach Simmering verlegt, lediglich die Schmiede noch in Betrieb gehalten. 1935 wurde die Gießerei geschlossen.[11]

Im Zuge des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich hielt Adolf Hitler am 3. April 1938 eine Rede in den leerstehenden Hallen der Grazer Waggonfabrik.[12]

Zuletzt firmierte die Gesellschaft ab 1939 unter Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft, bevor sie 1941 mit der Paukerwerk Aktiengesellschaft und der Simmeringer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft, die beide in Wien ansäßig waren, zur neuen Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft für Maschinen-, Kessel- und Waggonbau zusammengeschlossen wurde. Zwischen November 1944 und April 1945 wurde das Werk im Zuge von Bombardements fast vollkommen zerstört. Nach Kriegsende wurde der Betrieb rasch wieder aufgebaut, von nun an war Graz Standort für E-Lok, Waggon und Triebwagenfertigung des SGP-Konzerns, während Diesellokomotiven und -triebwagen sowie Straßenbahnen in Simmering gefertigt wurden. Der Standort existiert unter der Bezeichnung Siemens AG Österreich noch heute und fertigt Drehgestelle für Lokomotiven, Triebwagen und Waggons.

1891 schuf sich Weitzer außerdem mit der Weitzer János Gép,- Waggongyár és Vasöntöde Részvénytársaság im in der ungarischen Landeshälfte gelegenen Arad, das heute zu Rumänien gehört, ein zweites Standbein. Auch dieses Unternehmen besteht unter dem Namen Astra Vagoane Călători noch heute.

Produkte

Die Grazer Waggonfabrik lieferte das ursprüngliche Wagenmaterial für einen Großteil der Straßenbahnen auf dem Gebiet des heutigen Österreich, wie zum Beispiel der Betriebe in Wien, Graz, Linz, Innsbruck, Salzburg, Klagenfurt, St. Pölten und Gmunden. Auch elektrische Lokalbahnen wie die Florianerbahn, die Innsbrucker Mittelgebirgsbahn, die Übelbacher Bahn, die Stubaitalbahn, die Vorchdorferbahn, die Höllentalbahn Payerbach-Hirschwang und die Gleichenberger Bahn erhielten zur Betriebsaufnahme elektrische Triebwagen aus Graz. 1927 lieferte Graz die Triebwagen der Reihe 220 an die Wiener Lokalbahnen.

Während bereits in frühen Jahren kleinere, technisch auf Triebwagen basierende Elektrolokomotiven gebaut wurden, wurde mit der Reihe Ewp der Pressburgerbahn (später ÖBB 1072) 1914 die ersten Vollbahnmaschinen in Graz gebaut.

Bereits 1899 wurde der Bau von Dieselmotoren aufgenommen, die Firma entwickelte sich rasch zum größten Dieselmotor-Produzenten in Österreich-Ungarn. Der erste Dieselmotor Grazer Fertigung leistete 20 PSe und lief noch bis in die 1930er Jahre.[4] Durch ihre soliden Konstruktionen bekamen die Grazer Dieselmotoren einen hervorragenden Ruf. Ab 1926 versuchte die Firma mit den unter der Leitung von Hugo Güldner erzeugten Dieselmotoren Bauart Hesselmann den Bau von Diesellokomotiven mit elektrischer Kraftübertragung aufzunehmen.[4][13] Die Motoren mit konstanten Drehzahlen erwiesen sich jedoch als wenig geeignet und hatten hohe Ausfallraten. Von den damals gebauten Maschinen der Reihen BBÖ 2020, VT 70 und BBÖ 2070/s existiert nur mehr die letztere, das Einzelstück 2093.01.

Die Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft war der Hauptlieferant für Schmalspurfahrzeuge in der in Österreich-Ungarn und seinen Nachfolgestaaten weit verbreiteten Bosnischen Spurweite. So stammen u. A. die Wagen der Mariazellerbahn, der Zillertalbahn, Salzkammergut Lokalbahn, Pinzgaubahn sowie den namensgebenden Bosnischen Schmalspurbahnen von Graz. Das Programm umfasse sämtliche Typen an Waggons, wie z. B. Personenwagen, Salonwagen, diverse Güterwagen und Rollwagen zum Transport normalspuriger Waggons.

Außerdem lieferte die Grazer Waggonfabrik diverse Normalspurwagen in großen Stückzahlen an die kkStB, die BBÖ und die ÖBB.

Auch heute noch findet man bei Museumsbahnen sehr viele in Graz gebaute Waggons und Triebwagen.

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. ÖNB-ANNO - Elektrotechnik und Maschinenbau. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  2. ÖNB-ANNO - Zeitschrift des österreichischen Ingenieur-Vereines. Abgerufen am 28. Dezember 2019.
  3. Albert Gieseler -- Grazer Waggon- & Maschinen-Fabriks-Aktiengesellschaft vorm. Joh. Weitzer. Abgerufen am 23. Mai 2019.
  4. a b c Hugo Güldner: Neuzeitliche österreichische Dieselmaschinen. In: Elektrotechnischer Verein in Wien (Hrsg.): Elektrotechnik und Maschinenbau. 48. Jahrgang. Verlag des Elektrotechnischen Vereines, Wien 1930, S. 881.
  5. ÖNB-ANNO - Elektrotechnik und Maschinenbau. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  6. ANNO, Radio Wien, 1933-05-26, Seite 36. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  7. ÖNB-ANNO - Zeitschrift des österreichischen Ingenieur-Vereines. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  8. ÖNB-ANNO - Elektrotechnik und Maschinenbau. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  9. N.N.: Eisenbahn und Industrie. Nr. 1, 1921, S. 5.
  10. N.N.: Eisenbahn und Industrie. Nr. 9, 1931, S. 4.
  11. Albert Gieseler -- Grazer Waggon- & Maschinen-Fabriks-Aktiengesellschaft vorm. Joh. Weitzer. Abgerufen am 23. Mai 2019.
  12. DÖW - Erkennen - Ausstellung - 1938 - Graz - "Stadt der Volkserhebung" - Hitler in Graz - Propaganda für die Volksabstimmung. Abgerufen am 23. Mai 2019.
  13. O. Nebesky: Diesellokomotive mit elektrischer Kraftübertragung, Reihe 2020 der Österreichischen Bundesbahnen. In: Elektrotechnischer Verein in Wien (Hrsg.): Elektrotechnik und Maschinenbau. 46. Jahrgang, Nr. 52. Verlag des Elektrotechnischen Vereines in Wien, Wien 1928, S. 1 ff.