„Goodfellow-Baumkänguru“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Yos2021 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Yos2021 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:


==Beschreibung==
==Beschreibung==
Das Goodfellow-Baumkänguru ist schlank gebaut und wird zwischen 55 und 75 [[Zentimeter]] groß und 6 bis 8 [[Kilogramm]] schwer. Der Schwanz wird 65 bis 80 Zentimeter lang. Die [[Weibchen]] sind kleiner und leichter als die [[Männchen]]. Das kurze und [[wollig]]e [[Fell]] ist rotbraun bis kastanienbraun gefärbt und zeigt [[dorsal]], in der Mitte des Rückens, zwei helle Streifen, die vom [[Nacken]] bis zum [[Schwanz]]ansatz reichen. Die Oberseite des Schwanzes ist bräunlich gefärbt und zeigt manchmal eine leichte gelbliche Ringelung. Die Bauchseite, die Unterseite des Schwanzes und Teile der [[Extremitäten]] sind cremefarben bis leicht gelblich gefärbt. Damit [[Regenwasser]] gut abfließen kann befindet sich der [[Scheitel]] des Felles in der Mitte des Rückens. Die Hinterbeine des Goodfellow-Baumkängurus sind deutlich kürzer als die von bodenbewohnenden [[Känguru]]s. Die Arme sind dafür deutlich stärker ausgeprägt. Der, im [[Querschnitt]] runde, Schwanz dient beim Klettern als Balancierhilfe. Raue [[Fußsohle]]n und kräftige [[Kralle]]n an den [[Zehe]]n sorgen im [[Geäst]] der [[Baum|Bäume]] für entsprechenden Halt.
Das Goodfellow-Baumkänguru ist schlank gebaut und wird zwischen 55 und 75 [[Zentimeter]] groß und 6 bis 8 [[Kilogramm]] schwer. Der Schwanz wird 65 bis 80 Zentimeter lang. Die [[Weibchen]] sind kleiner und leichter als die [[Männchen]]. Das kurze und wollige [[Fell]] ist rotbraun bis kastanienbraun gefärbt und zeigt [[Lage- und Richtungsbezeichnungen|dorsal]], in der Mitte des Rückens, zwei helle Streifen, die vom [[Nacken]] bis zum [[Schwanz]]ansatz reichen. Die Oberseite des Schwanzes ist bräunlich gefärbt und zeigt manchmal eine leichte gelbliche Ringelung. Die Bauchseite, die Unterseite des Schwanzes und Teile der [[Extremitäten]] sind cremefarben bis leicht gelblich gefärbt. Damit [[Regenwasser]] gut abfließen kann befindet sich der Scheitel des Felles in der Mitte des Rückens. Die Hinterbeine des Goodfellow-Baumkängurus sind deutlich kürzer als die von bodenbewohnenden [[Känguru]]s. Die Arme sind dafür deutlich stärker ausgeprägt. Der, im [[Schnitt (Darstellung)|Querschnitt]] runde, Schwanz dient beim Klettern als Balancierhilfe. Raue [[Fußsohle]]n und kräftige [[Kralle]]n an den [[Zehe (Fuß)|Zehen]] sorgen im [[Ast|Geäst]] der [[Baum|Bäume]] für entsprechenden Halt.


==Lebensweise==
==Lebensweise==
Das Goodfellow-Baumkänguru ist überwiegend [[nachaktiv]] und ist stark an das Leben in den Bäumen angepasst. Den Erdboden betritt es nur zur [[Nahrungssuche]]. Wegen der kürzeren Hinterbeine bewegen sie sich auf den Boden auch sehr unbeholfen. Zu hüpfenden Sprüngen, wie die bodenbewohnenden Kängurus, sind sie nicht im stande. Sie sind gute, wenn auch langsame und bedächtige [[Kletterer]]. Sprünge, die [[Distanz]]en zwischen Bäumen überwinden, stellen für sie kein Problem dar. Das Goodfellow-Baumkänguru ist ein [[Einzelgänger]]. Die Weibchen haben meist ein deutlich kleineres Revier als die Männchen.
Das Goodfellow-Baumkänguru ist überwiegend [[nachtaktiv]] und ist stark an das Leben in den Bäumen angepasst. Den Erdboden betritt es nur zur Nahrungssuche. Wegen der kürzeren Hinterbeine bewegen sie sich auf den Boden auch sehr unbeholfen. Zu hüpfenden Sprüngen, wie die bodenbewohnenden Kängurus, sind sie nicht im stande. Sie sind gute, wenn auch langsame und bedächtige [[Kletterer]]. Sprünge, die Distanzen zwischen Bäumen überwinden, stellen für sie kein Problem dar. Das Goodfellow-Baumkänguru ist ein [[Einzelgänger]]. Die Weibchen haben meist ein deutlich kleineres Revier als die Männchen.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
Das Goodfellow-Baumkängur kommt ausschließliche auf [[Neuguinea]] vor. Dort bewohnt es überwiegend die dichten [[Regenwald|Regenwälder]] vom [[Tiefland]] bis in [[Höhenlage]]n von bis zu 3.000 Metern. Lichte Wälder und offene Flächen meidet es.
Das Goodfellow-Baumkängur kommt ausschließliche auf [[Neuguinea]] vor. Dort bewohnt es überwiegend die dichten [[Regenwald|Regenwälder]] vom [[Tiefebene|Tiefland]] bis in [[Höhenstufe (Ökologie)|Höhenlagen]] von bis zu 3.000 Metern. Lichte Wälder und offene Flächen meidet es.


==Ernährung==
==Ernährung==
Das Goodfellow-Baumkänguru geht nach Einbruch der Nacht auf Nahrungssuche. Die Nahrung wird sowohl im Geäst der Bäume als auch auf dem Erdboden gesucht. Sie ernähren sich von [[Blätter]]n, [[Körner]]n, [[Früchte]]n, [[Wurzel]]n und anderer pflanzlicher Nahrung. In Gefangenschaft wurde auch beobachtet wie sie, zu einem kleinen Teil, tierische Nahrung wie [[Küken]] zu sich nahmen. Es verfügt über einen speziell ausgebildeten [[Magen]], der die stark faserige [[Nahrung]] in [[Energie]] umwandeln kann.
Das Goodfellow-Baumkänguru geht nach Einbruch der Nacht auf Nahrungssuche. Die Nahrung wird sowohl im Geäst der Bäume als auch auf dem Erdboden gesucht. Sie ernähren sich von [[ Blatt (Pflanze)|Blättern]], [[Getreide|Körnern]], [[Früchte]]n, [[Wurzel (Pflanze)|Wurzeln]] und anderer pflanzlicher Nahrung. In Gefangenschaft wurde auch beobachtet wie sie, zu einem kleinen Teil, tierische Nahrung wie [[Küken]] zu sich nahmen. Es verfügt über einen speziell ausgebildeten [[Magen]], der die stark faserige [[Nahrung]] in [[Energie]] umwandeln kann.


==Fortpflanzung==
==Fortpflanzung==
Das Goodfellow-Baumkängur wird mit etwa zwei Jahren [[geschlechtsreif]]. Die [[Paarungszeit]] ist ganzjährig. Die Weibchen verfügen über einen [[Beutel]] der sich nach oben öffnet. Im Inneren des Beutels befinden sich vier [[Zitze]]n. Nach einer [[Tragezeit]] von 30 bis 40 Tagen bringt das Weibchen ein bis zwei [[Jungtier]]e zur Welt. Die Jungtiere sind gerade mal zwei Zentimeter groß und ein bis zwei [[Gramm]] schwer. Die Geburt erfolgt in sitzender Position. Die Jungen verbleiben rund sechs Monate im Beutel, ehe sie das erste Mal heraus schauen. Nach weiteren zwei Monaten verlassen sie den Beutel zum ersten Mal, kehren jedoch immer wieder in den Beutel zurück. Im Alter von zehn bis zwölf Monaten sind sie [[selbständig]] und verlassen die Mutter. Goodfellow-Baumkängurus können bis zu 14 Jahre alt werden.
Das Goodfellow-Baumkängur wird mit etwa zwei Jahren [[Geschlechtsreife|geschlechtsreif]]. Die [[Paarungszeit]] ist ganzjährig. Die Weibchen verfügen über einen [[Beutel]] der sich nach oben öffnet. Im Inneren des Beutels befinden sich vier [[Zitze]]n. Nach einer [[Tragezeit]] von 30 bis 40 Tagen bringt das Weibchen ein bis zwei [[Jungtier]]e zur Welt. Die Jungtiere sind gerade mal zwei Zentimeter groß und ein bis zwei [[Gramm]] schwer. Die Geburt erfolgt in sitzender Position. Die Jungen verbleiben rund sechs Monate im Beutel, ehe sie das erste Mal heraus schauen. Nach weiteren zwei Monaten verlassen sie den Beutel zum ersten Mal, kehren jedoch immer wieder in den Beutel zurück. Im Alter von zehn bis zwölf Monaten sind sie selbständig und verlassen die Mutter. Goodfellow-Baumkängurus können bis zu 14 Jahre alt werden.


==Unterarten==
==Unterarten==
Zeile 46: Zeile 46:


==Gefährdung==
==Gefährdung==
Das Goodfellow-Baumkänguru wird in der [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste]] der [[IUCN]] als "stark gefährdet" geführt. Die Vernichtung ihres natürlichen [[Lebensraum]]es sowie starke [[Jagt|Bejagung]] durch die [[einheimisch]]e [[Bevölkerung]] lässt die [[Population]]en dieser Art immer weiter schrumpfen. Die letzten Rückzugspunkte befinden sich heute nur noch in einigen [[Reservat]]en in den Hochlandregenwäldern.
Das Goodfellow-Baumkänguru wird in der [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste]] der [[IUCN]] als "stark gefährdet" geführt. Die Vernichtung ihres natürlichen [[Lebensraum]]es sowie starke [[Jagt|Bejagung]] durch die [[einheimisch]]e [[Bevölkerung]] lässt die [[Population (Biologie)|Populationen]] dieser Art immer weiter schrumpfen. Die letzten Rückzugspunkte befinden sich heute nur noch in einigen [[Biosphärenreservate|Reservaten]] in den Hochlandregenwäldern.


==Literatur==
==Literatur==

Version vom 22. November 2008, 01:17 Uhr

Goodfellow-Baumkänguru

Goodfellow-Baumkänguru (Dendrolagus goodfellowi)

Systematik
Unterklasse: Beutelsäuger (Metatheria)
Überordnung: Australidelphia
Ordnung: Diprotodontia
Familie: Kängurus (Macropodidae)
Gattung: Baumkängurus (Dendrolagus)
Art: Goodfellow-Baumkänguru
Wissenschaftlicher Name
Dendrolagus goodfellowi
Thomas, 1908

Das Goodfellow-Baumkänguru (Dendrolagus goodfellowi) ist eine Art aus der Familie der Kängurus.

Beschreibung

Das Goodfellow-Baumkänguru ist schlank gebaut und wird zwischen 55 und 75 Zentimeter groß und 6 bis 8 Kilogramm schwer. Der Schwanz wird 65 bis 80 Zentimeter lang. Die Weibchen sind kleiner und leichter als die Männchen. Das kurze und wollige Fell ist rotbraun bis kastanienbraun gefärbt und zeigt dorsal, in der Mitte des Rückens, zwei helle Streifen, die vom Nacken bis zum Schwanzansatz reichen. Die Oberseite des Schwanzes ist bräunlich gefärbt und zeigt manchmal eine leichte gelbliche Ringelung. Die Bauchseite, die Unterseite des Schwanzes und Teile der Extremitäten sind cremefarben bis leicht gelblich gefärbt. Damit Regenwasser gut abfließen kann befindet sich der Scheitel des Felles in der Mitte des Rückens. Die Hinterbeine des Goodfellow-Baumkängurus sind deutlich kürzer als die von bodenbewohnenden Kängurus. Die Arme sind dafür deutlich stärker ausgeprägt. Der, im Querschnitt runde, Schwanz dient beim Klettern als Balancierhilfe. Raue Fußsohlen und kräftige Krallen an den Zehen sorgen im Geäst der Bäume für entsprechenden Halt.

Lebensweise

Das Goodfellow-Baumkänguru ist überwiegend nachtaktiv und ist stark an das Leben in den Bäumen angepasst. Den Erdboden betritt es nur zur Nahrungssuche. Wegen der kürzeren Hinterbeine bewegen sie sich auf den Boden auch sehr unbeholfen. Zu hüpfenden Sprüngen, wie die bodenbewohnenden Kängurus, sind sie nicht im stande. Sie sind gute, wenn auch langsame und bedächtige Kletterer. Sprünge, die Distanzen zwischen Bäumen überwinden, stellen für sie kein Problem dar. Das Goodfellow-Baumkänguru ist ein Einzelgänger. Die Weibchen haben meist ein deutlich kleineres Revier als die Männchen.

Verbreitung

Das Goodfellow-Baumkängur kommt ausschließliche auf Neuguinea vor. Dort bewohnt es überwiegend die dichten Regenwälder vom Tiefland bis in Höhenlagen von bis zu 3.000 Metern. Lichte Wälder und offene Flächen meidet es.

Ernährung

Das Goodfellow-Baumkänguru geht nach Einbruch der Nacht auf Nahrungssuche. Die Nahrung wird sowohl im Geäst der Bäume als auch auf dem Erdboden gesucht. Sie ernähren sich von Blättern, Körnern, Früchten, Wurzeln und anderer pflanzlicher Nahrung. In Gefangenschaft wurde auch beobachtet wie sie, zu einem kleinen Teil, tierische Nahrung wie Küken zu sich nahmen. Es verfügt über einen speziell ausgebildeten Magen, der die stark faserige Nahrung in Energie umwandeln kann.

Fortpflanzung

Das Goodfellow-Baumkängur wird mit etwa zwei Jahren geschlechtsreif. Die Paarungszeit ist ganzjährig. Die Weibchen verfügen über einen Beutel der sich nach oben öffnet. Im Inneren des Beutels befinden sich vier Zitzen. Nach einer Tragezeit von 30 bis 40 Tagen bringt das Weibchen ein bis zwei Jungtiere zur Welt. Die Jungtiere sind gerade mal zwei Zentimeter groß und ein bis zwei Gramm schwer. Die Geburt erfolgt in sitzender Position. Die Jungen verbleiben rund sechs Monate im Beutel, ehe sie das erste Mal heraus schauen. Nach weiteren zwei Monaten verlassen sie den Beutel zum ersten Mal, kehren jedoch immer wieder in den Beutel zurück. Im Alter von zehn bis zwölf Monaten sind sie selbständig und verlassen die Mutter. Goodfellow-Baumkängurus können bis zu 14 Jahre alt werden.

Unterarten

  • Timboyok (D. g. buergersi)
  • D. g. goodfellowi
  • Goldmantel-Baumkänguru (D. g. pulcherrimus)
  • Shawmayers buntes Baumkänguru (D. g. shawmayeri)

Gefährdung

Das Goodfellow-Baumkänguru wird in der Roten Liste der IUCN als "stark gefährdet" geführt. Die Vernichtung ihres natürlichen Lebensraumes sowie starke Bejagung durch die einheimische Bevölkerung lässt die Populationen dieser Art immer weiter schrumpfen. Die letzten Rückzugspunkte befinden sich heute nur noch in einigen Reservaten in den Hochlandregenwäldern.

Literatur

  • David Macdonald, Die große Enzyklopädie der Säugetiere, Ullmann/Tandem
  • Hans Petzsch, Urania Tierreich, 7 Bde., Säugetiere Urania, Stuttgart 1992