„Diskussion:Virtue signalling“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 153: Zeile 153:


:::::Die Verbreitung von „Tugendprahlerei“ als Übersetzung von "virtue signalling" ist wesentlich geringer als die von Tugendprotzerei. Google listet 19, von denen einige Falschmeldungen sind. Und ein namhaftes Publikationsmedium ist überhaupt nicht dabei. Kein Kandidat für einen Konkurrenten. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:54, 10. Feb. 2020 (CET)
:::::Die Verbreitung von „Tugendprahlerei“ als Übersetzung von "virtue signalling" ist wesentlich geringer als die von Tugendprotzerei. Google listet 19, von denen einige Falschmeldungen sind. Und ein namhaftes Publikationsmedium ist überhaupt nicht dabei. Kein Kandidat für einen Konkurrenten. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 15:54, 10. Feb. 2020 (CET)
::::::[https://www.diepresse.com/4873562/sachzwange-und-deutsche-tugendprotzerei Mit Tugendprahlerei oder -protzerei definieren Kolumnisten britischer Qualitätsmedien im Speziellen die Politik der deutschen Bundeskanzlerin in der Flüchtlingsfrage], [https://www.insuedthueringen.de/region/feuilleton/Gedanken-Spruenge;art83476,7126241 kam in britischen Medien ein neuer Begriff in Mode: virtue signalling, was so viel bedeutet wie Tugendprahlerei], [https://juergenfritz.com/2019/03/10/zu-viele-frauen-in-der-politik/ ihre Tugendhaftigkeit zu signalisieren versuchen (Virtue signalling = Tugendprahlerei)], [https://blogs.faz.net/deus/2016/12/22/die-freiheit-des-anis-amri-und-die-unfreiheit-der-buerger-3969/ sog. „virtue signaling“ (Tugendprahlerei)], [https://www.publicomag.com/2018/07/wochenrueckblick-mineralwassernass-gegen-die-verrohung-der-pisser/ Virtue signalling, zu deutsch Tugendprahlerei] [https://www.michael-klonovsky.de/acta-diurna/item/682-27-oktober-2017 "Virtue signalling" (= Tugendprahlerei)], [https://d-nb.info/114065411X/04 Virtue signalling (Tugendprahlerei)], [https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=22b3060b-2533-a18c-a60c-760d8b7ef9c0&groupId=252038 brachte den Begriff der „Tugendprahlerei“ (virtue signalling) ins Spiel], [https://aidensisler.com/blog/transcending-fear-ignorance-hatred-and-their-relations/ Germany’s ‘moral imperialism’ and supposed Tugendprahlerei or virtue-boasting], [https://www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/kritik-aus-grossbritannien-die-deutschen-wirken-sehr-unsympathisch-13813916-p2.html Die Kolumnistin Melanie Phillips brachte den Begriff der – frei übersetzt: Tugendprahlerei ins Spiel], [https://www.welt.de/debatte/kommentare/article146781141/Der-kluge-Ruecktritt-eines-grossartigen-Autobauers.html Der zum Teil hysterische Ton, mit dem VWs Betrügerei kritisiert wurde, neigt zur Tugendprahlerei].
::::::Und in gedruckten Büchern ist ''Tugendprahlerei'' ohnehin häufiger als ''Tugendprotzerei'' zu finden. Das sind halt bloß Typen wie ein gewisser '''Goethe''', der hat schon den Begriff ''Tugendprahler'' verwendet, und auch in '''Grimm'''s Deutschem Wörterbuch gibt es den Begriff ''Tugendprahler'', aber in deinen Augen sind die wahrscheinlich alle nicht "namhaft" genug.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 20:42, 10. Feb. 2020 (CET)


Die Begründung des Vorsclags ist übrigens grob fehlerhaft. Wie der die LA entscheidende Admin [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Verschiebewunsch_(zurueckgezogen)|heute bereits gesagt hat]], kommt es nicht darauf an, wie weit Virtue signalling im Internet verbreitet ist, sondern wie weit es in deutschen Texten ohne zusätzliche Übersetzung verbreitet ist. Google gibt hier keine Zahlen an (wohl aus gutem Grund), aber auf den ersten drei Ergebnisseiten ist nicht ein namhaftes Publikationsorgan. Mir scheint, damit ist der Vorschlag gestorben. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:11, 10. Feb. 2020 (CET)
Die Begründung des Vorsclags ist übrigens grob fehlerhaft. Wie der die LA entscheidende Admin [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Verschiebewunsch_(zurueckgezogen)|heute bereits gesagt hat]], kommt es nicht darauf an, wie weit Virtue signalling im Internet verbreitet ist, sondern wie weit es in deutschen Texten ohne zusätzliche Übersetzung verbreitet ist. Google gibt hier keine Zahlen an (wohl aus gutem Grund), aber auf den ersten drei Ergebnisseiten ist nicht ein namhaftes Publikationsorgan. Mir scheint, damit ist der Vorschlag gestorben. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 17:11, 10. Feb. 2020 (CET)

Version vom 10. Februar 2020, 21:42 Uhr

Signalling und Signaling

Wie dumm von mir! Da habe ich falsch vereinheitlicht, eben beim Lesen der Belege bemerkt und nachgeschlagen im Wildhagen-Héraucourt, Brandstetter, Wiesbaden 1965. Signalling gibt es, echt englisch. Na dann, zurück. Aber wie kommt das Signaling in die Welt? Lernen, lernen und nochmals lernen. --Ute Erb (Diskussion) 19:22, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nach meinem Oxford ist -ll- englisch und -l- amerikanisch. Da solche Dinge in WP nicht vereinheitlicht werden, sollten wir beides akzeptieren und einfach überlesen. --Saidmann (Diskussion) 21:29, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Theoriefindung

@Saidmann: "Die Quellen sind aus der Zeit vor der Etablierung des Terminus. Etwas anderes wird im Text auch nicht behauptet." Wenn die Quellen vor der Etablierung des Terminus geschrieben wurden, können sie den Begriff nicht behandeln. Die Theorie, dass sie das Thema hinter dem Begriff behandeln entstammt dann deiner WP:Theoriefindung (welche ja nicht umbedint falsch ist). Folglich gehört der Text mit diesen Belegen so nicht in die Wikipedia. Habitator terrae Erde 13:36, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Im Artikel steht "Das Konzept des Signaling wurde auch auf moralische Werte beim Menschen übertragen, lange bevor es den Ausdruck virtue signalling gab." Damit ist der Bezug zum Lemma gegeben. Siehe auch en:wp in dieser Sache. Wenn du möchtest, können wir auch den Titel aus der Lit-Liste hinzufügen. Der stellt den Zusammenhang auch bis 2019 her. Würde ich aber nicht für nötig halten. --Saidmann (Diskussion) 13:39, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Und woher wissen wir "Das Konzept des Signaling wurde auch auf moralische Werte beim Menschen übertragen, lange bevor es den Ausdruck virtue signalling gab." entweder aus einer anderen Wikipedia oder aus der eigenen Interpretation veröffentlichter Analysen. Die Belege sind aber unmöglich (Zeitpunkt: Vor Etablierung des Terminus; um Vorhersagen des Terminus handelt es sich auch nicht;-) Sekundärliteratur dazu. Habitator terrae Erde 13:53, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Habe Quelle Miller (2019) ergänzt. Hier wird die Verbindung hergestellt. Die Verbindung stammt nicht von mir oder einem anderen WP-Autoren. Damit halte ich die Frage für geklärt. --Saidmann (Diskussion) 14:06, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Und auf welcher Seite von Miller (2019) steht das jetzt genau? Habitator terrae Erde 14:10, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Im Titel des Buches. --Saidmann (Diskussion) 14:28, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der lautet "Tugend-Signalisierung: Essays über Darwinsche Politik & freie Rede", das es sich um "moralische Werte beim Menschen" wird im Titel nicht erwähnt. Mir scheint es so als wäre das Buch gar nicht gelesen worden, zum Glück bietet [1], eine Einleitung, die ich lesen kann. Habitator terrae Erde 14:35, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Diese Einleitung reicht völlig: "book is about how we can better understand people's instincts to show off our moral virtues," und "focused around the evolutionary psychology of politics, ethics,". --Saidmann (Diskussion) 16:02, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, nur hätte darauf verwiesen werden müssen. Habitator terrae Erde 16:09, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Siehe auch

@Saidmann: Diff1Diff2, Bitte lesen: Sie sind sinnvoll bei selbsterklärenden Verweisen auf übergeordnete Artikel ... Sie sind nicht erwünscht für Assoziationen im Sinne eines „Themenrings“. Habitator terrae Erde 14:10, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dein Zitat steht nicht in der angegebenen Quelle. --Saidmann (Diskussion) 14:14, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist falsch. WP:ASV unter Richtlinien ab 2. Absatz. Habitator terrae Erde 14:16, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hab ich gelesen. "übergeordnet" ist eine Möglichkeit, keine Bedingung. Denn danach, gerade auch bei "Siehe auch" ist von "assoziativ" die Rede. --Saidmann (Diskussion) 14:27, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Saidmann: Ja, aber WP:Themenringe im "Siehe auch"-Abschnitt sind noch immer verboten, es wurde ja sogar ein Gleichnis verlinkt (?!) Habitator terrae Erde 14:29, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das betrifft Navigationsleisten. Damit haben wir hier nichts zu tun. --Saidmann (Diskussion) 15:55, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Saidmann: Ich dachte, Du hättest gelesen: Assoziative Verweise sind nicht erwünscht für Assoziationen im Sinne eines „Themenrings Habitator terrae Erde 16:10, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Genau. Und Themenring ist durch den Link definiert und hat mit uns überhaupt nichts zu tun. Für uns maßgeblich ist diese Richtlinie auf derselben Seite: "Bei assoziativen Verweisen, die sich auf den gesamten Artikelgegenstand beziehen, wird auch häufig ein eigener Absatz mit der Überschrift == Siehe auch == eingefügt." Da steht nichts von Themenring. Das wäre auch Irrsinn, denn dann müssten wir alle "Siehe-Auch-Abschnitte" im gesamten Projekt löschen. --Saidmann (Diskussion) 16:17, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Weshalb wurde die aktuelle Regelegung zum Themenring dann von einem Benutzer:Siehe-auch-Löscher eingeführt, wenn sie nicht auch die Absicht hat, dass dadurch gewisse Siehe-Auch-Abschnitte gelöscht werden. Habitator terrae Erde 16:41, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Falscher Analogieschluss. Der Begriff Themenring betrifft Navigationsleisten und sonst nichts. Mutmaßungen über mögliche Absichten von Benutzer Siehe-auch-Löscher helfen hier nicht weiter. --Saidmann (Diskussion) 16:49, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
I: Im Abschnitt "Siehe auch" ist für Assoziative Verweise gedacht. (Wikipedia:Assoziative Verweise#Verweise in einem eigenen Abschnitt „Siehe auch“)
II: Assoziative Verweise sollen keine Assoziationen im Sinne eines WP:Themenringe bilden. (Wikipedia:Assoziative Verweise#Richtlinien)
I und II: Im Abschnitt "Siehe auch" ist für was gedacht, das keine Assoziationen im Sinne eines WP:Themenringe bilden soll.
@Saidmann: Wo ist der Fehler in I, II oder der Folgerung? Habitator terrae Erde 16:55, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Fehler liegt in der Folgerung. I und II stehen zwar auf einer Regelseite, dürfen aber nicht in einen Topf geworfen werden. Assoziationen in Siehe Auch sind nicht beschränkt. Assoziationen in Navigationsloeisten dagegen sind beschränkt: keine Themenringe. Zwei Regelfelder, zwei verschiedene Bedingungen. --Saidmann (Diskussion) 17:09, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wie schon die Einleitung klarstellt "Als assoziative Verweise bezeichnet die Wikipedia weiterführende interne Links (auch Wikilinks genannt, siehe Wikipedia:Verlinken), welche nicht im Fließtext, sondern unter dem Gliederungspunkt Siehe auch aufgeführt werden", sind auf der gesamten Seite die Links unter "Siehe auch" gemeint. Anders ergeben die Regelungen auch keinerlei Sinn, da sie sonst keinen Anwendungsfall haben (es wird ja nirgendwo auf der Seite von Navigationsleisten geschrieben). So habe ich den Konsens in letzter Zeit auch wahrgenommen und bin da leider mit meinen Erklärversuchen am Ende, weshalb ich auf WP:3M nachgefragt habe. Habitator terrae Erde 17:23, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Satz in der Einleitung ist leider falsch. Nur ein kleiner Teil der Seite befasst sich mit Siehe-Auch-Links. Der ganze übrige Teil befasst sich mit Links anderer Art. --Saidmann (Diskussion) 17:32, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Links anderer Art: Siehe-Auch-Links innerhalb von Abschnitten, Siehe-auch in einem eigenen Abschnitt und Links in Begriffserklärungsseiten, die ausdrücklich keine Assoziative Verweise sind. Mit was für Links anderer Art den???????? Habitator terrae Erde 17:42, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
PS: Einfach behaupten die Richtlinien sind falsch, um sich nicht dran halten zu müssen ist ja wirklich eine gute Idee. Das müsste dann nur ordentlich begründet werden. ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm 
Außer den bereits von dir genannten handelt die Seite von: "in den Fließtext integriert", "in Listen", und von drei nicht erwünschte Varianten, u.a. Themenringe in Navigationsleisten. Ich habe nicht behauptet, die Richtlinien seien falsch, sondern nur, dass der eine Satz in der Einleitung in seiner Pauschalität nicht dem Inhalt der ganzen Seite entspricht. --Saidmann (Diskussion) 17:59, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wo behandelt die Seite Navigationsleisten??? Habitator terrae Erde 18:02, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Noch mal zur Erläuterung wie ich die Seite WP:ASV lese:

  • Einleitung: Um was geht es hier, "Siehe auch"-Sachen
  • Richtlinien: Regeln (in denen beispielsweise Analogien Assoziationen im Sinne eines „Themenrings genannt werden) die für alle Assoziative Verweise gelten.
  • Verweise innerhalb von Abschnitten, Verweise in einem eigenen Abschnitt „Siehe auch“: Genauere Hinweise zur Anwendung (Einmal mit Vorlage:Siehe auch einmal mit Abschnitt).
  • Begriffsklärungsseiten: Wo solche Verweise nicht hingehören.

Habitator terrae Erde 18:16, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

"Themenringe" bezieht sich explizit nur auf Navigationsleisten. --Saidmann (Diskussion) 18:22, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Erstens ist das einfach falsch ("Navigationsleiste oder einer vergleichbaren Konstruktion") und zweitens sogar berücksichtigt worden, als von Assoziationen im Sinne eines „Themenrings gesprochen wurde. Habitator terrae Erde 18:33, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
PS: Für mich ist jetzt Ende der Diskussion. Ich habe einfach keine Lust eine Selbstverständlichkeit zu erklären.
Was ein "Themenring ist, ist genau definiert (WP:TR). --Saidmann (Diskussion) 20:42, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Äh, ja. Und was willste damit sagen? Habitator terrae Erde 20:56, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wikipedia:Assoziative Verweise sagt zu Themenringen unter dem Gliederungspunkt "Siehe auch":

"Sie sind nicht erwünscht
für Assoziationen im Sinne eines „Themenrings“,
als Umgehung der Belegpflicht, um einen ungeklärten Zusammenhang, etwa zu konnotierten Artikeln wie Rechtsextremismus oder Kitsch, aufzuführen,"

ist das eindeutig?--5gloggerDisk 18:25, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dann lies doch mal WP:TR und erkläre uns, was das mit dem vorliegenden Fall zu tun hat. --Saidmann (Diskussion) 19:33, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Und lies bitte auch das "im Sinne", ich entferne das mal, da hier offenbar die Regeln falsch verstanden wurden. --Habitator terrae Erde 20:24, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lemma

Also, man mag sich ja darüber streiten, ob Tugendprotzerei oder Virtue signalling (oder gar Virtue signaling) das richtige Lemma ist, aber Tugendprotzerei (Virtue signalling) ist definitiv Schwachfug, weil Klammerlemmata nicht dafür da sind, anderssprachige Originalbegriffe ihren deutschen Übersetzungen nachzustellen. Vergleiche: William Kinney (Politiker) vs. Tugendprotzerei (Virtue signalling). Ich fand die Lösung mit dem englischen Fachbegriff eigentlich ganz gut (zumindest sollte die Verwendung im Englischen unstrittig sein, bezüglich der deutschen gibt es Stunk), bei Tugendprotzerei haben ein paar Leute hier Bauchschmerzen, aber vielleicht könnte man mal zu einem Konsens kommen. @Andrea014: als Verschieberin, @Saidmann: als Rückverschieber, @Iwesb, Habitator terrae, 5glogger: als weitere Beteiligte. --77.3.24.176 18:39, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Herkunft: Tugendprotzerei

Der Begriff "Tugendprotzerei" (früher hatte der Artikel einen angelsächsischen Namen) wurde schon vor 2016 verwendet. Sachzwänge und deutsche Tugendprotzerei, Die Presse, November 2015. Die ersten Schritte von Grete Wiesenthal, Agathop Verlag 1947 (da machte Trump noch in die Windeln), S. 142. Die Begriffsherkunft und Verwendung läßt sich also verbessern. --5gloggerDisk 21:03, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Presse-Artikel liest sich aber so, als wäre das dort eher eine Ad-hoc-Übersetzung des englischen Ausdrucks, im selben Artikel wird auch einmal „Tugendprahlerei“ (Hervorhebung von mir) verwendet. Dieses andere Buch liegt mir nicht vor (und es ist mir jetzt zu spät, noch Google Books aufzuschlagen). --77.3.24.176 23:21, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Auch für eine sogenannte "ad-hoc-Übersetzung" muss man den Begriff ja irgendwo gefunden haben. Amerikanische Wahlkampfschlagworte aus 2016 wurden in 2015 und 1947 wohl kaum antizipiert.--5gloggerDisk 06:44, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Habe den Abschnitt entsprechend ausgebaut. --Saidmann (Diskussion) 13:23, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sich mit zusammengesuchten Belegen selbst eine Beschreibung der Wortgeschichte zusammenzuschustern ist Theoriefindung. Solange kein Etymologe oder dergleichen etwas dazu veröffentlicht hat, das man zitieren könnte, gehört der ganze Abschnitt zur Herkunft gestrichen. --Megalogastor (Diskussion) 14:26, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Diese Forderung ist unrealistisch, praktisch undurchführbar und wird nirgendwo durch unser Regelwerk gestützt. Wenn alle Lemma-Bezeichnungen durch Einträge in etymologischen Wörterbüchern abgesegnet sein müssten, blieben wohl nicht viele Artikel übrig. Auch in den Schwesterprojekten gibt es solche Bedingungen nicht. --Saidmann (Diskussion) 15:16, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es geht nicht ums Lemma, sondern um die Aussagen dazu im Artikel, und für die gilt uneingeschränkt die Belegpflicht. --Megalogastor (Diskussion) 15:26, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Aussagen zur Herkunft sind belegt. Was du forderst sind Sekundärquellen. Solche sind bei etymologischen Fragen in den seltesten Fällen vorhanden. In unserem Regelwerk sind sie auch nicht gefordert. --Saidmann (Diskussion) 15:37, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gemäß Wikipedia:Keine Theoriefindung sollen WP-Artikel ausdrücklich auf Sekundärliteratur beruhen, und zu Etymologie und Wortgeschichte gibt es die auch durchaus für abertausende von Wörtern; wo es diese nicht gibt, soll sich auch Wikipedia nicht dazu äußern. Grundsätzlich sind solche Informationen für WP sowieso nur bedingt relevant, denn Wikipedia ist bekanntlich kein Wörterbuch. --Megalogastor (Diskussion) 15:49, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Diese Regelseite betrifft "Theoriedarstellung". Dort ist Sekundärliteratur schon deshalb zwingend, da es sie bei allen relevanten Theorien - meist in großer Zahl - gibt. Das hat mit unserem Fall jedoch nicht das Geringste zu tun. Im unseitigen Artikel wird keine Theorie dargestellt, sondern nur Belege zur Wortherkunft berichtet. Und das ohne jede Theorie, die hier auch überflüssig wäre. --Saidmann (Diskussion) 16:09, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Da steht, dass Tugendprotzerei seit dem 19. Jahrhundert beleg, aber erst seit 2015 weiter verbreitet sei, dass es von „Journalisten und Politikwissenschaftler“ zur Übersetzung des englischen Ausdrucks virtue signalling auserkoren worden sei, und dass dies selbst ein Neologismus sei – alles unbelegte Theorie. --Megalogastor (Diskussion) 16:22, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
"seit dem 19. Jahrhundert belegt": pure Beobachtung
"seit 2015 weiter verbreitet": pure Beobachtung
"auserkoren worden sei": pure Beobachtung
"Neologismus": bezieht sich nur auf die engl. Version und ist durch diverse Quellen des Artikels belegt.
Theorie ist etwas völlig anderes. --Saidmann (Diskussion) 16:46, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
„Pure Beobachtung“ ist dasselbe wie Original Research, und das leitet bei uns auf Wikipedia:Theoriefindung weiter. Das Wort könnte außerdem auch vor dem 19. Jahrhundert belegt, aber von Dir nicht gefunden worden sein, und vor 2015 verbreitet gewesen sein, ohne dass es Dir aufgefallen ist; da müssen schon Linguisten ran. Und nach neologism oder new formation suche ich in den angegebenen Quellen vergeblich. --Megalogastor (Diskussion) 17:11, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bitte! Was ich gemacht habe ist Recherche, und nicht anderes. Frühere Verwendungen sind im Text nicht ausgeschlossen. Bitte lesen was da steht. Die Neubildung hat jetzt ihren eigenen Beleg bekommen. --Saidmann (Diskussion) 17:28, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du recherchierst aber hauptsächlich in Primärquellen, anstatt in der Sekundärliteratur, das ist das Problem. Dein Beleg für „Neubildung“ ist keiner, dort steht dazu nur, dass jemand fälschlicherweise behaupte, den Ausdruck „virtue signalling“ erfunden zu habe. Und dass Tugendprotzerei im 19. Jahrhundert belegt ist, ist überhaupt nur dann relevant, wenn das für frühere Zeiten nicht der Fall ist, und wenn das Fachleute für gesichert und wichtig genung befunden haben, darüber zu veröffentlichen. --Megalogastor (Diskussion) 18:12, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wie gesagt, es gibt bei solchen Fragen sehr oft keine sek. Literatur. Deine Kritik wäre berechtigt, wenn ich welche übersehen hätte. Habe ich? Der Autor weist die Quelle der Neubildung zurück, aber nicht die Tatsache der Neubildung. Auch dazu gibt es keine etymologische Sekundärliteratur. Nur Beobachtungen. Damit zu arbeiten wiederspricht keiner Richtlinie. Beleg aus 19. J. besagt > 100 Jahre alt. Ist das ein Fakt oder nicht. --Saidmann (Diskussion) 19:45, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Belegarbeit

Bei den Einzelbelegen fehlen die Seitenangaben. Bitte richtig belegen.--5gloggerDisk 21:27, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Seitenangaben sind vorhanden, mit Ausnahme von EN 1. Siehe dazu Ende dieses Disk-Abschnitts. --Saidmann (Diskussion) 13:41, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Darf ich Dich trotzdem bitten entsprechend der WP-Konvention mit Seitenangabe zu zitieren entweder des Buches oder der Rezension (durch wen auch immer). Falls Du das Buch noch nicht gelesen haben solltest, ist auch unter Literatur anzumerken "nicht eingesehen".--5gloggerDisk 18:17, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt explizit auf Verlagsankündigung hingewiesen, die den zitierten Inhalt voll benennt. --Saidmann (Diskussion) 19:56, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

The Hedgehog Review

Die von Saidmann fälschlich als „Bloggerbeitrag“ entfernte Quelle wurde in The Hedgehog Review veröffentlicht. Dort schreibt beispielsweise auch der Religionssoziologe José Casanova. Die Autorin des Beitrages ist B.D. McClay vom Institute for Advanced Studies in Culture als Teil der University of Virginia (part of the University of Virginia). Ich wäre dankbar, wenn Saidmann auf Behauptungen verzichten könnte, die mehr seinem Interessenkonflikt geschuldet, als der Sache dienlich sind. MfG --Andrea (Diskussion) 08:55, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

"In print and on our blog, THR Blog, The Hedgehog Review advances ideas rather than ideologies." Bei der erwähnten Quelle handelt es sich um einen Meinungsbeitrag eines Editors, ähnlich einem Bloggerbeitrag. Mit Wissenschaft hat das jedenfalls nichts zu tun. --Saidmann (Diskussion) 12:46, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, wenn Du das sagst, Siehe auch hier. -- Iwesb (Diskussion) 14:07, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vorschlag: Verschiebung auf Virtue signalling

Der deutsche Begriff hat (siehe Loeschdiskussion) hoechstens einige Hundert Googletreffer. Der englische Begriff Virtue signalling dagegen hat deutlich ueber 3 Millionen. Ob der deutsche Begriff "etabliert" ist, ist umstritten. Meiner Ansicht nach ist dagegen nicht umstritten, dass der fremdsprachige Begriff etabliert ist. Es gilt nach WP:Begriffsfindung: Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachausdruck im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. (Hervorhebung durch mich) Ich schlage deshalb vor, diesen Artikel auf das eindeutig etablierte fremdsprachige Lemma Virtue signalling zu verschieben. Gibt es sachliche Einwaende? MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:55, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Pro Vorschlag. --Andrea (Diskussion) 12:28, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kontra Vorschlag: Es gibt im Deutschen einen "etablierten Fachausdruck", nämlich Tugendprotzerei, und das seit fünf Jahren. Siehe Loeschdiskussion. Der entscheidende Admin hat dies übrigens auch so gesehen. Einen im Deutschen nicht gebräuchlichen Anglizismus als Lemma zu wählen, wäre dagegen tatsächlich der Versuch einer „Begriffsfindung“. --Saidmann (Diskussion) 12:59, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bei dem Begriffspaar Virtue signalling handelt es sich nicht um einen Anglizismus, wie Du behauptest, sondern um eine englischsprachige Bezeichnung! Als Anglizismus müsste es Eingang in den – in diesem Fall – deutschen Sprachgebrauch gefunden haben. Das ist nicht der Fall. --Andrea (Diskussion) 17:59, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
einen etablierten Fachausdruck gibt es im Deutschen nicht. „Tugendprahlerei“ wird in Nachrichtenmedien übrigens häufiger verwendet als „Tugendprotzerei“.--Niki.L (Diskussion) 13:22, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, es gibt keinen etablierten Begriff, Niki.L, auch wenn Saidmann das anders sieht. Darf ich Deinen Edit so verstehen, dass Du dem Vorschlag von Iwesb, auf die englische Bezeichnung Virtue signalling zu verschieben, zustimmst? Wenn es so wäre, könnte es hilfreich für die Auswertung am Ende sein, wenn Du auch ein formatiertes Pro (siehe Quelltext) setzen würdest. Ansonsten: lass Dich nicht verschrecken, wenn Saidmann das Wort Fachausdruck zurückweist. Das tut in diesem Zusammenhang nichts zur Sache. --Andrea (Diskussion) 17:49, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
"Fachausdruck" war nicht korrekt. Sorry. Sowohl der englische als auch der deutsche Ausdruck sind Wörter der Umgangssprache, die auch von Journalisten und Wissenschaftlern genutzt werden. Das ist belegt. Wo ist ein Beleg, dass „Tugendprahlerei“ als Übersetzung von "virtue signalling" benutzt wird? --Saidmann (Diskussion) 13:28, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Naja, zum Bsp. hier -- Iwesb (Diskussion) 14:52, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Verbreitung von „Tugendprahlerei“ als Übersetzung von "virtue signalling" ist wesentlich geringer als die von Tugendprotzerei. Google listet 19, von denen einige Falschmeldungen sind. Und ein namhaftes Publikationsmedium ist überhaupt nicht dabei. Kein Kandidat für einen Konkurrenten. --Saidmann (Diskussion) 15:54, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mit Tugendprahlerei oder -protzerei definieren Kolumnisten britischer Qualitätsmedien im Speziellen die Politik der deutschen Bundeskanzlerin in der Flüchtlingsfrage, kam in britischen Medien ein neuer Begriff in Mode: virtue signalling, was so viel bedeutet wie Tugendprahlerei, ihre Tugendhaftigkeit zu signalisieren versuchen (Virtue signalling = Tugendprahlerei), sog. „virtue signaling“ (Tugendprahlerei), Virtue signalling, zu deutsch Tugendprahlerei "Virtue signalling" (= Tugendprahlerei), Virtue signalling (Tugendprahlerei), brachte den Begriff der „Tugendprahlerei“ (virtue signalling) ins Spiel, Germany’s ‘moral imperialism’ and supposed Tugendprahlerei or virtue-boasting, Die Kolumnistin Melanie Phillips brachte den Begriff der – frei übersetzt: Tugendprahlerei ins Spiel, Der zum Teil hysterische Ton, mit dem VWs Betrügerei kritisiert wurde, neigt zur Tugendprahlerei.
Und in gedruckten Büchern ist Tugendprahlerei ohnehin häufiger als Tugendprotzerei zu finden. Das sind halt bloß Typen wie ein gewisser Goethe, der hat schon den Begriff Tugendprahler verwendet, und auch in Grimms Deutschem Wörterbuch gibt es den Begriff Tugendprahler, aber in deinen Augen sind die wahrscheinlich alle nicht "namhaft" genug.--Niki.L (Diskussion) 20:42, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Begründung des Vorsclags ist übrigens grob fehlerhaft. Wie der die LA entscheidende Admin heute bereits gesagt hat, kommt es nicht darauf an, wie weit Virtue signalling im Internet verbreitet ist, sondern wie weit es in deutschen Texten ohne zusätzliche Übersetzung verbreitet ist. Google gibt hier keine Zahlen an (wohl aus gutem Grund), aber auf den ersten drei Ergebnisseiten ist nicht ein namhaftes Publikationsorgan. Mir scheint, damit ist der Vorschlag gestorben. --Saidmann (Diskussion) 17:11, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ehe Du das Beerdigungsinstitut anrufst, warte bitte, bis der Vorschlagende wieder wach ist. Du weißt seit Deinen haltlosen Unterstellungen in der Löschdiskussion, er schläft. Und warum Du Dich hier auf den Admin berufst, erschließt sich mir nicht. Inhaltlich wird er in Funktion nicht Stellung beziehen und wollte er das hier als WP-Autor tun, könnte er, vermute ich mal stark, für sich sprechen. MfG --Andrea (Diskussion) 18:25, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kontra Der Artikel scheint wie beim Hütchenspiel zwischen "Tugendprotzerei" und "virtue signalling" hin und her zu springen. Die NZZ erklärte in Nicht tugendhaft sein, sondern tugendhaft scheinen: Warum das «virtue signaling» der Menschheit nicht unbedingt hilft, aber zum Menschsein gehört eben erst: "Für den Begriff gibt es noch keine gängige Übersetzung, Wikipedia schlägt «Tugendprotzerei» vor." Meines Wissens nach bilden wir etabliertes Wissen ab und unterbreiten keine Übersetzungsvorschläge zweifelhafter Natur. Der Begriff Tugendprotz war schon im 19. Jahrhundert so verbreitet, dass er in Wie der Deutsche spricht: Phraseologie der volkstümlichen Sprache, 1896 Verlag Grunow erschien. Deutsch und Englisch sollte man klar auseinander halten. Der Begriff "signalling virtue" wird übrigens in Fachliteratur zum Rechnungswesen bei NGOs verwendet und hat da sicher nichts mit Prahlerei oder Protzerei zu tun (Signaling virtue: voluntary accountability programs among nonprofit organizations, 2009).--5gloggerDisk 18:44, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die NZZ? Gute Quelle für ein Pro. Danke! Ich zitiere nochmal: „Für den Begriff gibt es noch keine gängige Übersetzung, Wikipedia schlägt «Tugendprotzerei» vor. Denn er ist neu [...] Der Terminus habe sich durchgesetzt, meint der Wortschöpfer [...]“. q.e.d. MfG --Andrea (Diskussion) 18:58, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Seit wann hat es Relevanz, was jemand in der NZZ hierzu meint? Hat der Autor irgendeinen Beleg gehabt? Nein. Seine Stimme hat nicht mehr Gewicht als deine. Ungeachtet all dieser leeren Behauptungen aus dem hohlen Bauch ist es weiterhin möglich zu recherchieren, was wie stark verbreitet ist. --Saidmann (Diskussion) 19:22, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

"Protzerei" ein Begriff der Evolutionstheorie?

Wer kommt denn auf so was? Männchen präsentieren sich gern stark/interessant/schön aber die Weibchen treffen die Auswahl (sexuelle Selektion). Von Protzerei wird dabei weder in der Biologie noch in der Soziologie gesprochen. Von Balz- und Revierverhalten schon eher. ("Signale aussenden" ist auch eher ungebräuchlich). Tugend mag in der Evolution ein Rolle spielen, kann man bei Tieren aber wohl ausschließen.--5gloggerDisk 19:15, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Da empfiehlt sich das verlinkte Signaling und die vier Belege zu dem Abschnitt. Auch der Schwesterartikel in en:wp kann helfen. --Saidmann (Diskussion) 19:25, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten