Diskussion:Sigmund Freud Privatuniversität Wien

Lemma

Die Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (Abkürzung SFU) wurde im August 2005 vom österreichischen Akkreditierungsrat als Privatuniversität akkreditiert. Sie befindet sich in Wien. Ist mit dem Namen Sigmund Freud PrivatUniversität Wien nicht klar das die Uni sich in Wien befindet? --Sayno 11:40, 7. Jun 2006 (CEST)

Najo - sicherlich. Aber eigentlich sollte das, was in der ersten Zeile fett steht, auch so im Lemma stehen - im Lemma fehlt das "Wien", in der ersten Zeile ist es da. Auf Technische Universität Wien steht "Österreichische Universität" - wäre dir das lieber? Ich meine halt, dass im ersten Satz bzw. im ersten Absatz das Lemma erklärt werden soll. Und das Lemma erkärt, dass es sich dabei um eine "Privatuniversität in Wien" handelt. Von wem die genehmigt wurde, gehört imho garnicht in diesem Abschnitt ... --Wirthi 12:25, 7. Jun 2006 (CEST)
Stimmt, dass das Wien im Lemma fehlt ist mir nicht aufgefallen. Ich habe noch eine andere Frage, wie kann man bewirken, dass wenn man in der Suchleiste SFU eingibt, man auf diese Seite gelangt? --Sayno 13:01, 7. Jun 2006 (CEST)
Und theoretisch könnte es ja auch sein, dass die Uni in Klosterneuburg oder Schwechat wäre, aber wegen der internationalen Bekanntheit sich trotzdem "Wien" nennt... Firmian (Diskussion) 06:56, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte um Präzisierung

  1. Wie ist dieser Satz zu verstehen: "In der SFU stehen acht Psychotherapieschulen zur Auswahl"?
  2. "Hier wird weltweit zum ersten Mal ein Vollstudium der Psychotherapiewissenschaft angeboten" - Die Welt ist ziemlich groß. Bitte um Beleg durch aussagekräftige Quellen.

--Wikiwatchers 00:12, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


In Österreich sind mehr als 20 verschiedene Therapierichtungen vom Bundesministerium für Gesundheit und Frauen anerkannt. Schulen heißen diese Richtungen, weil die meisten Richtungen sich auf einen Gründer und ersten Lehrer berufen - zB Psychoanalyse (Freud), Individualpsychologie (Adler), Existenzanalyse und Logotherapie (Frankl). An der SFU kann frau bzw. man sich derzeit für eine von fünf Schulen entscheiden:

Psychoanalyse

Systemische Familientherapie

Integrative Gestalttherapie

Individualpsychologie

Personzentrierte Therapie nach Rogers

Da der Gründungsrektor der SFU zugleich Präsident des Weltverbandes für Psychotherapie ist - und die Akademisierung der Psychotherapie gerade erst begonnen hat - gehe ich davon aus, dass die Aussage stimmt. In Deutschland wird für Psychotherapie ein Ursprungsberuf - Arzt, Psychologe oder Heilpraktiker - gefordert. In der angloamerikanischen Community ist ebenfalls eine starke Verschränkung mit medizinischer Grundausbildung gefordert. In Frankreich gibt es bislang kein Psychotherapie-Gesetz und keine universitäre Verankerung.

In Krems können Psychotherapeuten und -innen mit Abschluss derzeit einen Master-Kurs absolvieren, aber die SFU ist bislang die einzige Universität, die eine Ausbildung zum Psychotherapeuten/in mit akademischem Abschluss anbietet - ohne zuvor Psychologie oder Medizin studieren zu müssen.

Seit September 2007 besteht zusätzlich die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium an der SFU zu absolvieren. --Goleador

Ärgerlich

Es ist einfach ein Faktum, dass Bora (=ein Mann aus Afrika) an der Sigmund Freud PrivatUniversität studiert, ich sehe und spreche ihn fast jede Woche. Und dann kommt irgendeiner daher und löscht das einfach ...

Die Wahrheit ist, dass "eine Studentin" falsch ist. Denn es gibt zusätzlich einen Studenten.

Schon was von Oral History gehört?

Ich hab fast schon den Eindruck, es ist rassistisch, diesen einen scharzafrikanischen Studenten verschwinden zu lassen.


Lieber Spss, was ist an diesem Satz nicht-enzyklopädisch?

Allerdings beträgt der Ausländeranteil während der jährlichen Summer School weit über 95%. Diese Blockveranstaltung dauert zwei bzw. vier Wochen und ist vor allem für Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Ost- und Südosteuropa konzipiert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Goleador (DiskussionBeiträge) 20:15, 3. Nov 2007) Spss 20:26, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Gleador, willkommen in der Wikipedia. Es gibt zur aktiven Benutzung einige gute Tipps, die ich Dir gerade auf Deiner Diskussionsseite verlinkt habe. Ich empfehle Dir dringend diese Tipps zu lesen und zu beherzigen.

Zu dem was zu hier schreibst: Ich lasse keinen schwarzafrikanischen Studenten verschwinden und auch sonst keine anderen Studenten. Pass bitte ein bisschen bei Deinen Formulierungen auf und verzichte auf derartige unverschämte Unterstellungen.

Inhaltlich: Die Formulierung wie Du sie in dem Artikel veröffentlich hast halte ich aus folgenden Gründen für ungeeignet: Der Name ist irrelevant weil der Student vollkommen unbekannt ist. Die Artikel sollten relevante und nachprüfbare Fakten beiinhalten. Die von Dir eingetragenen Werte sind leider nicht nachprüfbar.--Spss 20:33, 3. Nov. 2007 (CET)


Lieber Spss,

alle Daten in meinem Text sind (a) relevant und (b) nachprüfbar. Ruf doch im Rektorat an, Tel. +43 1 7984098 und frage nach. Den Namen des Studenten hättest Du gerne löschen können, aber ihn gleich als "a ganz'n" verschwinden zu lassen, fand ich unpassend ...

Der Student ist übrigens nicht unbekannt, sondern in der SFU sehr bekannt. Oberlehrer mochte ich nie, aber viellciht bist Du gar keiner ...

--Goleador 20:41, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ok, Du bist neu in der Wikipedia. Da ist eindeutig. Du solltest Dich wirklich mit den Links beschäftigen, die ich Dir auf Deiner Diskussionsseite eingetragen habe. Das der Student in der Universität bekannt ist glaube ich Dir sofort, das bedeutet aber nicht das er für eine Enzyklopädie relevant ist. Mit bekannt war also nicht die lokale Bekanntheit innerhalb der Universität sondern die allgemeine Bekanntheit gemeint. --Spss 20:49, 3. Nov. 2007 (CET)

Eigendarstellung

An dieser Stelle möchte ich kurz auf Wikipedia:Eigendarstellung und die damit verbundenen Schwierigkeiten hinweisen. Jede Universität versucht, gute Lehrkräfte anzuwerben; dies auch noch in dieser Deutlichkeit vertreten zu müssen unterstreicht nur den werblichen Charakter des ganzen Artikels. Da es das offensichtlichste Merkmal war, habe ich diesen Satz als erstes verändert. Sollte meine alternative inhaltlich falsch gewesen sein (ich habe nicht nachgeprüft in welchem Abhängigkeitsverhältnis die jeweiligen Dozenten zur Universität stehen) kann dies korrigiert werden, die usrpüngliche Version ist jedenfalls nicht mit dem Neutralitätsgebot zu vereinbarren. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:14, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kategorisierung

Die Kategorien Kategorie:Psychotherapeutische Organisation und Ihre Oberkategorie Kategorie:Psychologische Organisation listen derzeit nur überregional tätige Fachverbände. Ich kann nicht erkennen, warum diese Universität eine solche Organisation sein soll. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:50, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

PrivatUniversität

Was bitte ist das? Ich kenne nur Privatuniversität, es heisst ja auch nicht KinderGarten (auch wenn es sicher Kindergärten gibt, die das derart schreiben). Sogar auf der Homepage dieser Institution ist der Name getrennt geschrieben ("Privat Universität" was natürlich auch grammatikalisch falsch ist es sei denn es wird auf der Uni "Siegmund Freud Privat" gelehrt, aber immerhin ein Zeichen dafür, dass nichtmal die Betreiber dieser Uni es so schreiben würden wie hier). Ich habs mal entsprechend geändert. --Sebastian.Dietrich 14:46, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ergänzung - lt. Firmenbuch heisst die Uni: "Sigmund Freud Privatuniversität Wien GmbH" (Schnirchgasse 9a, 1030 Wien, Firmenbuchnummer: 240563w, Eintragungsdatum: 28. Jan 09). Also ist das wohl der Eigenname der Uni und somit auch gemäß WP:Namenskonventionen so im Lemma zu nennen. --Sebastian.Dietrich 19:49, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Laut § 3 UniAkkG (Universitätsakkreditierungsgesetz) ist dieses Institut rechtlich gezwungen, den Zusatz "Privatuniversität" in genau dieser Schreibweise im Namen zu führen.(siehe hier) Dies soll verhindern, dass man so eine "Privatuniversität" mit den richtigen, staatlichen Universitäten verwechselt. Übrigens ist die damals noch unter der Gehrer Liesl erteilte Akkredition (1. Akkreditierungsperiode 31.08.2005-31.08.2010) abgelaufen. Es wäre interessant, ob eine neue Akkredition erteilt wurde. --El bes 17:13, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Psychotherapiewissenschaft

Was zur Hölle soll das sein? Klingt wie der traurige Versuch einiger Psychoanalyseverfechter, eine "Wissenschaft" abseits der akademischen Psychologie zu etablieren, die - naja- die Freuds Theorien zum größten Teil für Humbug hält. --139.18.1.5 23:02, 27. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Träger

Wer ist denn der Träger dieser Einrichtung? Das wäre interessanter und relevanter als viele andere Informationen in dem Artikel. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:58, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Die Frage, wer der Träger ist, ist nach wie vor offen. Es gibt dazu derzeit in WP keine Anhaltspunkte, weder aus der Gründungsphase noch für den heutigen Betrieb. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 10:50, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Träger ist laut Webseite die Sigmund Freud Privatuniversität GmbH, Gesellschafter die SFU Forschungs und Verwaltung GmbH. Wer da ausser Pritz noch drinnen sitzt, bleibt aber offen. --Otberg (Diskussion) 15:02, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Master der Zahnmedizin?

Oben steht, dass in Zahnmedizin lediglich ein Bachelor angeboten wird, unten steht, dass es auch ein Masterstudium (abgeschlossen mit Doktor der Zahnmedizin) gibt. Was stimmt? --Diogenes2000 (Diskussion) 10:36, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Laut deren Website sieht es so aus: "Bachelorstudiengang - Bachelor Humanmedizin mit den Vertiefungsrichtungen Human- und Zahnmedizin" sowie "Master-Studiengang Humanmedizin" und "Master-Studiengang Zahnmedizin". Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 10:13, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Weiterleitung

... von der – vielleicht wegen der Abkürzung SFU – häufigen Fehlschreibung

Sigmund Freud Universität

(Beispiel in: https://orf.at/stories/3200769/)

habe ich soeben angelegt.

Erst danach hab ich entdeckt, dass es auch einen Artikel

Sigmund Freud Privatuniversität Berlin

(eine Tochter der Mutteruni in Wien)

gibt, also daraus eine BKS zu ... Wien + ... Berlin gemacht.

--Helium4 (Diskussion) 09:44, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Editwar zu "profitorientiert" in der Einleitung

Bitte hier diskutieren und nicht ständig die Einleitung hin-und-herändern.

Ich denke, folgende Positionen zu erkennen:

  • "profitorientiert" muss in der Einleitung stehen, da
    • Die Unterscheidung zwischen gemeinnützigen (non-profit) und gewinnorientierten (for-profit) Universitäten ebenso relevant ist wie die zwischen öffentlich und privat. Gewinnorientierung schränkt die wissenschaftliche Freiheit ein.
    • Die Stellungnahme des Wissenschaftsrates und der Eintrag in das Firmenbuch belegen die Profitorientierung
  • "profitorientiert" darf nicht in der Einleitung stehen,
    • Die Profitorientierung gehört wenn dann nur in die Einleitung, wenn die Uni (ausschließliche/extrem) profitorientiert handelt. Für die Einleitung reicht dass dort "Privat-" steht. Eine etwaige übermäßige Profitorientierung gehört im Abschnitt Kritik behandelt.
    • Die Stellungnahme des Wissenschaftsrates und der Eintrag in das Firmenbuch belegen nicht die (ausschließliche/extreme) Profitorientierung

--Sebastian.Dietrich  ✉  06:59, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

ad Stellungnahme des Wissenschaftsrates - dort ist die Uni als "profitorientiert" (siehe Tab.2 Seite 26) eingestuft. Dasselbe gilt in Ö lt. Stellungnahme auch für die Danube Private University (Profit- oder Gewinnorientierung wird im WP-Artikel nicht erwähnt).--Sebastian.Dietrich  ✉  07:07, 1. Mai 2021 (CEST) ad Eintrag ins Firmenbuch - das ist vermutlich kein Beleg für (übermäßige) Profitorientierung. Auch gemeinnützige Stiftungen greifen aus rechtlichen Gründen gerne auf die GmbH Form zurück, das macht die GmbH nicht profitorientiert. --Sebastian.Dietrich  ✉  07:10, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! Darüber was üblich ist lässt sich immer trefflich streiten, darum sollte man unstrittige Vergleichsartikel anschauen, welche ein ähnliches Thema haben, hier die Kategorie:Private Hochschule in Österreich.

In Deiner nicht ganz objektiven Gegenüberstellung von Argumenten hast Du mehrere Punkte leider unbeachtet gelassen. Zum einen die Aufgabe einer Einleitung, sie soll einen Artikel für den Leser zusammenfassen. Angesichts des Themas erscheint mir diese Einstufung nicht relevant zu sein, vor allem wenn man beachtet, was alles nicht in der Einleitung steht. Nächster Punkt - WP:NPOV, wir schreiben eine Enzyklopädie, diese soll objektiv und neutral sein. Ich werde bei diesem Konflikt den Eindruck nicht los, dass es sich um verdeckte Interessenkonflikte mit dem Thema handelt, nicht die Sorge um die Qualität von Wikipedia. Wenn im Definitionsartikel Privatuniversität#Österreich dieser Aspekt für so unwichtig gehalten wird, dass er nicht erwähnt wird, ist der Streit hier völlig überflüssig. Wenn eine "Sicherung der mittelfristigen Finanzierung" zu den Akkreditierungsvoraussetzungen gehört, ist es naheliegend, dass dies durch die Planung der Erwirtschaftung von Überschüssen/Gewinn/Profit erfolgt. Das Profit im Englischen eine andere Konotation hat als im Deutschen sollte eher dafür Grund sein, den Begriff zu vermeiden.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:50, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die Aussparung der Unterscheidung zwischen non-profit und for-profit Universitäten ist ein grundsätzlicher Mangel in der deutschen Wikipedia da es sich hier um zwei grundlegend unterschiedlich Organisationsstrukturen handelt. Eine non-profit Universität ist i.d.R. demokratisch verfasst und verfolgt das Ziel der Förderung von Forschung und Lehre. Insbesondere die Freiheit der Wissenschaft sowie auch akademische Selbstverwaltung gehören hier zu den Prinzipien.
Eine profitorientierte Universität richtet ihre Forschung und Lehre nach dem aus, das Gewinn verspricht. I.d.R gibt es keine demokratischen Strukturen und keine Freiheit der Wissenschaft. Die SFU ist eine GmbH mit Gesellschafter, der im Wesentlichen die internen Entscheidungen trifft.
Eine Unterscheidung zwischen 'ein wenig gewinnorientiert' und 'sehr gewinnorientiert' scheint mir hier nicht zielführend; die Kategorien sind ja trennscharf vorgegeben. Ebenso ist die Sicherung der mittelfristigen Finanzierung hier bedeutungslos; Eine gemeinnützige Universität kann ja durchaus Mittel erwirtschaften um sich mittel-und langfristig zu finanzieren. Nicht möglich ist das Abschöpfen und Umschichten von Gewinnen durch die Gesellschafter wie bei einer profitorientierten GmbH. Um es klar zu sagen: Eine Gleichstellung von for-profit und non-profit Universitäten unter dem Banner "privat" ist nicht nur eine Falschinformation, sondern auch für nicht gewinnorientierte Universitäten, die sich, wie staatliche Universitäten auch, an Gebote guter Wissenschaft, der Freiheit der Wissenschaft, und akademischer Selbstverwaltung halten, schädlich.
Die Vergleichsartikel sind hier interessant und sollten wohl entsprechend auch umgearbeitet werden. -- نعمة المنشفة 17:03, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Yos2021:Deine Argumente sprechen dafür das in einem Abschnitt unter Privatuniversität#Österreich zu erwähnen. Aber warum in diesem Artikel hier und warum mit einem einzigen Wort in der Einleitung? Wenn das was du oben schreibts (grundlegend unterschiedlich Organisationsstrukturen, Freiheit der Wissenschaft & akademische Selbstverwaltung = Prinzipien von non-profit, Abschöpfen und Umschichten von Gewinnen bei non-profit unmöglich...) tatsächlich stimmt (was ich bezweifle, ich lass mich aber gerne mit Belegen überzeugen), dann wird es 1) dafür auch wo Belege dafür geben und 2) sollte das dann nicht mit einem einzigen Wort in einer einzigen Artikeleinleitung zusammengefasst werden. Es in diesem _und_ in allen Vergleichsartikel zu erwähnen macht auf jeden Fall keinen Sinn - genauso müsste man die Vor- und Nachteile einer Großstadt dann in allen tausenden Artikeln zu Großstädten erwähnen.
Wenn diese Unterscheidung wirklich die von dir genannten Auswirkungen hat - dann würde ich es stark begrüßen, wenn diese Info unter Privatuniversität#Österreich oder generell unter Privatuniversität beschrieben wird. Aber bitte nur mit Belegen. --Sebastian.Dietrich  ✉  08:53, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Lieber Sebastian, ich danke Dir für Deine Rückmeldung. Ich denke es ist wenig relevant, ob Dir die Unterscheidung zwischen zwei grundsätzlich unterschiedlichen Organisationsformen nun einsichtig ist oder nicht. Ich empfehle den Blick z.B. in die englische Wikipedia sowie weitere Quellen zu gewinnorientierten Universitäten weltweit. Statt hier das Hinzufügen relevanter Informationen zu unterbinden, bitte ich Dich, beim Ausbau der entsprechenden Seiten in der deutschen Wikipedia zu helfen, damit der Unterschied zwischen non-profit und for-profit Universitäten auch in der deutschen - wie etwa in der englischen Wikipedia - entsprechend gut abgebildet ist. -- نعمة المنشفة 14:35, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
PS:
https://en.wikipedia.org/wiki/Academy_of_Art_University
https://en.wikipedia.org/wiki/American_Career_College
https://en.wikipedia.org/wiki/American_College_of_Education
usw. bzw. auch:
https://en.wikipedia.org/wiki/Proprietary_colleges
https://en.wikipedia.org/wiki/For-profit_education -- نعمة المنشفة 16:19, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten