Diskussion:Carola Rackete

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 6 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 60 Tage alt ist.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Die Vorlage wurde im Namensraum "Diskussion" (der Artikel) mit Wert im Parameter Zeitbeschränkung eingebunden.

Flüchtlinge -> Migranten

In allen oder den meisten Quellen ist von Migranten die Rede. Es kann nicht sein, dass in den zitierten Quellen sogar in der Überschrift "Migranten" oder "migrants" steht. Auch die bisherigen Statistiken sprechen dafür, dass es sich um Migranten handelt. Zumindest zum allergrößten Teil. Dieser Abschnitt ist vor allem für @Bienenbademeister: gedacht, dem scheinbar ein, zwei Quellen reichen, damit man von dem Begriff "Migrant" auf "Flüchtling" springt. Meiner Meinung nach völliger Stuss. --Quotenbanane (Diskussion) 19:50, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bin sogar so nett und schreibe dir die Quellen zusammen @Bienenbademeister:.
  • Quelle 1-3: Nur über die Kapitänin selbst
  • Quelle Nr. 4: Migranten
  • Quelle Nr. 5: Flüchtlinge & Migranten
  • Quelle Nr. 6: Migranten. Im Interview sagt nur ein Flüchtlingsbeauftragter "Flüchtlinge" zu den Menschen
  • Quelle Nr. 7: Migranten. Schon im Titel
  • Quelle Nr. 8: Migranten
  • Quelle Nr. 9: Migranten
  • Quelle Nr. 10-11: ??? Italienisch
  • Quelle Nr. 12: Flüchtlinge & Migranten

Um Himmels willen, sogar die Kapitänin selbst hatte einer italienischen Zeitung gesagt es seien Migranten. "Sie habe den Hafen angesteuert, weil sie befürchtete, Migranten an Bord könnten ins Meer springen, sagte Rackete der italienischen Zeitung" Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000105678123/sea-watch-3-kapitaenin-argumentiert-mit-dem-schutz-von-migranten (nicht signierter Beitrag von Quotenbanane (Diskussion | Beiträge) 20:05, 1. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Ja, .. es ist für mich schon ein Indiz dieses wird bald eine kritiklose Fanseite, und anti Salvini Protest. --AntonHogervorst (Diskussion) 21:34, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Sämtliche Mainstreammedien und auch Springers Welt und Bild schreiben von Flüchtlingen. Den Link zu Google spare ich mir, ok? Mag wohl sein, dass mitunter auch von Migranten die Rede ist. Kein Grund für eine Änderung. --Bienenbademeister (Diskussion) 19:57, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Bienenbademeister: War das jetzt eine ernstgemeinte Aussage? Dann brauchen wir auf Wikipedia gar keine Quellen mehr angeben und sagen "Steht so im Mainstream". Was im Artikel ist, sollte von den zitierten Quellen kommen. Grundregel auf Wikipedia.
Betrachten wir diesen Satz... "Nach der Aufnahme von 53 Flüchtlingen in Seenot vor der libyschen Küste im Mittelmeer am 12. Juni 2019 wurde der Sea-Watch 3 das Anlaufen der Insel Lampedusa durch italienische Behörden verweigert.". In der verlinkten Quelle ist kein einziges Mal von Flüchtlingen die Rede. Man sagt sogar explizit "53 Migranten".
Ich habe die starke Vermutung, dass du ideologisch bedingt diesen Begriff künstlich erhalten willst. --Quotenbanane (Diskussion) 20:11, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
So so, ich vermute mindestens genauso stark, dass die "ideologische Bedingtheit" ganz auf Deiner Seite ist. :) --Bienenbademeister (Diskussion) 20:13, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Bienenbademeister: Falsche Vermutung. Zumindest kann ich meinen Standpunkt logisch untermauern. (nicht signierter Beitrag von Quotenbanane (Diskussion | Beiträge) 20:20, 1. Jul. 2019 (CEST))Beantworten
Supi. Deswegen musst Du mich aber nicht anpingen. --Bienenbademeister (Diskussion) 20:21, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Bienenbademeister: Ich sehe sonst leider keinen anderen Grund, warum du dich an den Begriff klammerst. Wenn du mir einen gibst, entschuldige ich mich. Fakt ist nun mal, dass rein von den enzyklopädischen Richtlinien der aktuelle Zustand nicht in Ordnung ist. Richtlinie: "Alle dargestellten Standpunkte müssen sich zudem einer zuverlässigen Quelle zuordnen lassen".
Ich habe das einfachste Angebot gemacht. Nämlich Flüchtlinge -> Migranten. Wenn dir das nicht passt - OK. Aber dann solltest du die Quellen ersetzen. --Quotenbanane (Diskussion) 20:40, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Bitte ändere Deine Beiträge nicht nachträglich, wenn darauf schon geantwortet wurde, weil sich sonst die Antworten auf einen anderen Inhalt beziehen. Du weist gerade nach, dass es keine einheitliche Bezeichnung für die Schiffbrüchigen gibt. Ich kann Dir Artikel von taz bis Bild zitieren, wo von Flüchtlingen die Rede ist, und auch Rackete spricht natürlich auch von Flüchtlingen und nicht nur von Migranten. Die Begriffe überschneiden sich semantisch stark, also worauf möchtest Du mit Deinen Änderungen hinaus? Bitte beachte insbesondere auch WP:Korrektoren. --Bienenbademeister (Diskussion) 20:10, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was nicht-deutschsprachige Medien schreiben, tut nichts zur Sache. Siehe Falscher Freund. Wenn Taz und Springer das gleiche schreiben, wird das wohl neutral sein. --Universalamateur (Diskussion) 20:14, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Bienenbademeister: Seit wann nehmen wir jetzt die Bild, die offensichtlich mit dem Flüchtlingsbegriff polarisieren will, als das Non-plus-Ultra der Diskussion? Wenn die Mehrzahl der Artikel von "Migranten" spricht, dann hat das auch gefälligst im Wiki-Artikel zu stehen. Alles andere wäre Anmaßung. Dass die Kapitänin selbst von Flüchtlingen spricht, dürfte wohl klar sein - sie ist ja auch keine Unparteiische.
Flüchtlinge und Migranten unterscheiden sich insofern, dass letztere nicht von den Genfer Flüchtlingskonventionen unterstützt werden und die Möglichkeit hatten, auf legalem Wege nach Europa einzureisen
Ich sehe für den Artikel nur drei Auswege. Entweder Flüchtlinge -> Migranten, oder die Quellen sprechen mehrheitlich von "Flüchtlingen" oder man macht es neutral und schreibt nur noch "Menschen" --Quotenbanane (Diskussion) 20:18, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, das siehst Du zu eng. Aber Du kannst gern beim weiteren Ausbau gem. Belegen von was auch immer schreiben. Hier haben Dir jetzt zwei Kollegen geantwortet, mehr gibt´s vielleicht auf WP:DM. --Bienenbademeister (Diskussion) 20:26, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Bienenbademeister: DM ist hier schon längst überflüssig. Übrigens baue ich nur Artikel aus, die sich nicht alle 5min ändern. --Quotenbanane (Diskussion) 20:40, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
(BK)Zahreiche reputable Presseartikel benutzen das Wort "Flüchtlinge". Demzufolge ist es auch den WP-Autoren erlaubt, diesen Begriff zu verwenden. Auszuzählen, ob "Migranten" häufiger vorkommt, halte ich für müßig. Wenn du Textergänzungen vornimmst, steht es dir frei, "Migranten" zu schreiben. Aber hier eine Begriffsdiktatur einführen zu wollen, halte ich für unanständig. -- Escla ¿! 20:28, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Escla: Die Google-Suche sagt 0 aus. Es erscheinen Artikel, wo sowohl von FLÜCHTLINGshelfer als auch von Migranten die Rede ist. Wie gesagt: Wenn dieser Begriff verwendet wird, sollte er auch in der Quelle stehen. Zwischen Flüchtling und Migrant besteht ein Unterschied. Beachte besonders den von mir zitierten Satz oben. Warum man plötzlich Textergänzungen vornehmen muss, um Begriffe zu ändern, ist mir unklar. Kannst du das per Wiki-Richtlinien belegen? Die einzige Begriffsdiktatur, die stattfindet, geht nicht von mir aus. Flüchtlinge -> Migranten wurde jetzt schon zweimal rückgängig gemacht. Finde erst mal eine unabhängige Quelle, wo nur von "Flüchtlingen" die Rede ist. Schaffst du das? --Quotenbanane (Diskussion) 20:37, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, man muss den Artikel nicht wörtlich zitieren. Man darf durchaus seine eigene Begrifflichkeit verwenden, sofern der Sinn dadurch nicht entstellt wird. Ob das Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention sind oder nicht, bestimmst du nicht. In der Presse werden beide Begriffe weitgehend synonym verwendet, also dürfen das WP-Autoren auch. -- Escla ¿! 20:53, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Escla: Habe ich nie gesagt. Aber eine Begriffsänderung ist Verfälschung. Ob das Flüchtlinge sind, bestimmt aber auch nicht du. Wir müssen uns beide auf die Quellen verlassen. Oder warst du dort? Ob in der Presse beide Begriffe synonym verwendet werden ist eine Aussage, die du so nicht beweisen kannst. Von hirnlosen Autoren vielleicht.--Quotenbanane (Diskussion) 20:59, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Quotenbanane:, mit Verlaub gesagt, du schreibst hier Unsinn und versuchst ein Haar in der Suppe zu finden, wo keines ist. Dass es sich bei der seit einigen Jahren andauernden Bevölkerungswanderung von Afrika nach Europa ohne jeden Zweifel um eine Flüchtlingsbewegung handelt, ist in unzähligen Quellen nachvollziehbar. Daran zu zweifeln ist schon absurd. Nicht alle Migranten sind nämlich Flüchtlinge, weil sie u.U. auch aus anderen Gründen imigrieren. Bei den Menschen aus Afrika handelt es sich aber zwingend um Flüchtlinge, denn sie flüchten vor etwas. --Label5 (L5) 21:46, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Label5:Auswanderung aufgrund von Überbevölkerung und Wirtschaftslage ist kein Fluchtgrund. Es gibt zwischen "Flüchtlinge" und "Migranten" einen rechtlichen Unterschied. UNHCR definiert Migranten so: "Migrants choose to move not because of a direct threat of persecution or death, but mainly to improve their lives by finding work". Wenn ich dir jetzt sagen muss, dass der Großteil der Afrikaner nach Europa migrieren würde, wenn sie die nötigen Mittel hätten, hast du in den letzten Jahren geschlafen. In 8 von 54 afrik. Ländern herrscht Krieg, aber alle wollen nach Europa. Warum nicht nach Tunesien, Ägypten, Uganda oder Südafrika? Du versuchst einen fiktiven Zusammenhang zwischen Flucht und Migration herzustellen --Quotenbanane (Diskussion) 23:13, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Label5: Solltest du von meiner DM-Anfrage kommen, dann sag mir das bitte vorher und beziehe dich aufs Thema. (nicht signierter Beitrag von Quotenbanane (Diskussion | Beiträge) 23:17, 1. Jul. 2019 (CEST))Beantworten
Wenn ich das nicht tat, dann hat das auch seinen Grund. Und was Fluchtgründe sind und was nicht, legt bitte wer fest? Du? Die UNO jedenfalls hat nur anerkannte Fluchtgründe für ein rechtsstaatliches Anerkennungsverfahren deklariert, dabei aber andere Gründe nicht als solche ausgeschlossen. Und geschlafen scheinst du zu haben, denn der größte Teil der Flüchtlinge in Afrika kommt gar nicht nach Europa, sondern ist in den Nachbarstaaten. Also meine Bitte an dich, höre auf hier solche unsinnigen und unhaltbaren Thesen zu verbreiten. --Label5 (L5) 06:00, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Label5: „Bei den Menschen aus Afrika handelt es sich aber zwingend um Flüchtlinge, denn sie flüchten vor etwas.“
Im Ernst? Die Arfikanischen Hauptherkunftsländer sind Nigeria (5.793 bisher in 2019), Somalia (1.449 bisher in 2019) und Eritrea (1.438 bisher in 2019)[1]. Anerkennungsquote 2018 von nigerianischen Asylbewerbern 13,9%, von somalischen 41,3% und 70,2% von eriträischen [2]. Das bedeutet, dass bei diesen drei wichtigsten afrikanischen Herkunftsländern die mittlere Anerkennungsquote bei knapp 28% liegt. Also gut ein Viertel der illegalen Migranten aus Afrika erhält eine Anerkennung als Flüchtling. Migranten sind sie alle, anerkannte Flüchtling etwas mehr als ein Viertel davon! Der überwiegende Teil der Migranten sind folglich keine Flüchtlinge. --WiPo-Troll (Diskussion) 00:09, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, den Widerspruch deiner Aussagen wirst du selbst nicht erkennen können. --Label5 (L5) 06:00, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Eben, weil es keinen Widerspruch in meinen Aussagen gibt. --WiPo-Troll (Diskussion) 08:05, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Einigen wir uns doch auf Schiffbrüchige. Auf einer Wikipedia-Disk kann man die Ertrinkenden vielleicht sortieren, als Kapitän*in vor Ort kann man das nicht. - Im Artikel Johanne wird ja auch nicht gestritten, ob die Opfer polnische Wirtschaftsflüchlinge waren und die Gründung der DGzRS ein "Pullfaktor". --Logo 00:47, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Logograph: Würde 1000x besser passen, als die aktuelle Unsinn-Situation. Ich bin dafür. --Quotenbanane (Diskussion) 01:07, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
+1. "Flüchtlinge" ist zwar schon neutral, "Schiffsbrüchige" trifft es aber besser. --Universalamateur (Diskussion) 01:49, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Logo: Kannst du belegen, dass es tatsächlich Schiffbrüchige waren? Diese Bezeichnung halte ich für die falscheste schlechthin. Das ist die Propaganda der Offene-Grenzen-Lobby (neudeutsch: NGOs). Es war niemand Neutrales dabei und kann bestätigen, ob die Migrationswilligen tätsächlich in Seenot waren. Als Spiegelreporter mal live dabei waren, als die Sea-Watch2 Migrationswillige an Bord nahm, schrieben sie folgendes über deren Lage: "Das Flüchtlingsboot scheint vergleichsweise sicher. Der Motor funktioniert, unter Deck dringt nur an der Propellerwelle etwas Wasser ein, was bei Wellen dieser Art relativ normal ist. Das Boot war technisch keineswegs in Seenot, allerdings hätte es, deutlich überladen, kentern können." --WiPo-Troll (Diskussion) 08:05, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn Menschen, die sich mit Seenotfällen nicht auskennen, meinen, solche Fälle beurteilen zu müssen, kommt selten etwas Sinnvolles raus. Ob ein Seenotfall vorlag oder nicht, kannst Du am grünen Tisch nicht beurteilen. Solange es keine offiziellen Untersuchungen hierzu gibt, ist hier die Aussage der Beteiligten (namentlich: der verantwortlichen Kapitänin) maßgeblich.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:42, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Woher willst du wissen, dass sich die Spiegelreporter mit Seenotfällen nicht auskennen? Und wo habe ich am grünen Tisch etwas beurteilt? Ich habe doch nur nach einem Beleg für eine von Logo aufgestellte Behauptung verlangt. --WiPo-Troll (Diskussion) 10:25, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Du schreibst: "Diese Bezeichnung halte ich für die falscheste schlechthin." Damit beurteilst Du einen Sachverhalt, von dem Du offensichtlich keine Ahnung hast. Dein angeblicher "Beleg" belegt rein gar nichts, da er sich nicht auf den aktuellen Fall bezieht.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:52, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Achso, ich habe keine Ahnung, du aber schon. Tolles Argument. Und ich habe nirgends einen Beleg gebracht, sondern vielmehr einen verlangt. Und zwar dafür, dass das Schiff der Migranten tatsächlich Schiffbruch erlitt. Dieser Beleg konnte bisher nicht erbracht werden.--WiPo-Troll (Diskussion) 17:48, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
„Schiffbrüchige“ finde nicht sinnvoll, da es sich nach dem üblichen Verständnis dieses Begriffs nicht um solche handelt. Diese Personen waren ja nicht auf einem Schiff unterwegs, das Schiffbruch erlitten hätte. Sie sind von den Schleppern in der angekündigten Fahrtroute des NGO-Schiffs platziert worden, entweder indem ihr Schlauchboot mit einem Schlepperboot dort hin gezogen wurde oder indem sie an der vorgesehenen Übergabestelle vom „Mutterboot“ in das Schlauchboot umgestiegen sind. Die waren ja nicht auf diesem Schlauchboot, weil sie es nach dem Untergang ihres Schiffes als Rettungsboot verwendet hätten.
Es mag schon sein, dass diese Personen beim Eintreffen des NGO-Schiffs mittlerweile tatsächlich in Seenot waren (was ja von den Behörden noch geprüft werden wird) und deren Übernahme aus diesem Schlauchboot daher unabhängig von deren eigener Verantwortung für die Entstehung einer Notsituation gerechtfertigt war, sie haben diese Situation aber jedenfalls wissentlich und willentlich selbst herbeigeführt; ein Schiffbruch ist dem nicht vorausgegangen und war nicht die Ursache der Seenot.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   11:17, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist uralt-Recht, deshalb unterliegt die Bewertung ob Schiffbruch oder nicht, allein der Einschätzung des rettenden Kapitäns. Auch ob das Fahrzeug der zu Rettenden seetüchtig ist. Von daher kommt man über diesen Bewertungsansatz nicht weit. Alexpl (Diskussion) 11:34, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hm? Unsere Verwendung von Begrifflichkeiten ist doch keine rechtliche Frage.
Die Bewertung, ob eine Notlage vorliegt, mag der Einschätzung des Kapitäns vor Ort unterliegen. Wie und wodurch diese Notlage entstanden ist, ist für diese Beurteilung aber völlig unerheblich, weshalb der Kapitän vor Ort gar keine Überlegungen anzustellen braucht, ob hier ein Schiffbruch oder etwas anderes vorliegt, er muss nur retten (oder nicht). Deshalb ist die Entscheidung, zu retten, keine rechtsverbindliche oder wie auch immer geartete Feststellung, dass ein Schiffbruch vorlag (sondern nur, dass eine Notlage vorlag). Eine Rettung aus einer Seenotlage impliziert deshalb keinesfalls, dass hier tatsächlich ein Schiffbruch stattgefunden hat, und verpflichtet uns noch viel weniger, dies allgemeinsprachlich als Schiffbruch zu bezeichnen, insbesondere dann nicht, wenn klar ist, dass es allgemeinsprachlich definitiv keiner war.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   12:09, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
WP definiert Schiffbruch wie folgt: "Schiffbruch ist ein Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss." Somit ist die Behauptung, es handle sich nach dem "üblichen Verständnis dieses Begriffs" nicht um einen solchen, schlicht falsch.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:52, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Weder waren diese Personen auf einem Schiff, noch ist ihrem Wassergefährt ein Unglück zugestoßen, durch das die Seenot entstanden wäre. Wenn ich mit meiner Luftmatratze zu weit rausschwimme und die dann die Luft verliert, bin ich vielleicht auch in Seenot, aber die Ursache war nicht ein Schiffbruch. Die Wahrheit ist hier viel näher an der Luftmatratze als an einem Schiff, dem ein Unglück zugestoßen ist.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   12:14, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn Dir die Definition von Schiffbruch hier in der WP nicht gefällt, steht es Dir frei zu versuchen, einen Konsens hin zu einer Änderung in eine Dir genehme Form anzustreben. Solange die Definition aber so ist, wie sie aktuell ist, trifft sie ganz offensichtlich auf diesen Fall zu.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:17, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, tut sie nicht (nur damit das nicht unwidersprochen stehen bleibt). Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:28, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nochmal: ""Schiffbruch ist ein Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss." Passt genau, auch wenn Du das abstreitest.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:23, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Und worin bestand das Unglück des Schiffes? Geriet es in einen Sturm oder wurde es von einem größeren Schiff gerammt? --WiPo-Troll (Diskussion) 17:42, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Lies und versteh die Definition von Schiffbruch, die oben steht. Diese setzt voraus: Seenot, Schiff muss aufgegeben werden. Das setzt weder einen Sturm noch eine Ramming voraus. Da reicht auch überladen und manövrierunfähig. Seenot ist in den div. Quellen hinreichend belegt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:55, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Und welche Art des Schiffbruchs nach deiner Definition war es nun (Sturm, Zusammenstoß, überladen oder manövrierunfähig...) Und kannst du belegen, dass das Schiff diese Art des Schiffbruchs erlitt? --WiPo-Troll (Diskussion) 19:08, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Lies die Quellen, da ist von Rettung aus Seenot die Rede, d.h. die Flüchtlings mussten vom Schiff, weil dieses in Seenot war. Somit ist die Defintion von Schiffbruch erfüllt, auch wenn weitere Infos natürlich gut wären.--Logistic Worldwide (Diskussion) 19:14, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Sie mussten vom Schiff, weil sie sonst nicht nach Europa hätten gebracht werden können. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:19, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Aua. Hast Du dafür irgendwelche seriösen Belege? Oder ist das eher Dein POV? Das grenzt schon an Verschwörungstheorie.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:38, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Gute Besserung. Du gehst also davon aus, dass zum Zeitpunkt der Übernahme dieser Menschen aus dem Schlepperboot noch nicht die Absicht bestand, sie nach Europa zu bringen? Dass die NGO-Schiffe grundsätzlich beabsichtigen, alle übernommenen Personen immer und ausschließlich nur nach Europa zu bringen, sagen sie doch selbst …?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   22:19, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
So ein Unsinn. Niemand unterscheidet zwischen Schiffsbruch, Bootsbruch, Floßbruch und Luftmatratzenbruch. --Universalamateur (Diskussion) 17:18, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon dass das nicht stimmt, muss aber jedenfalls irgendein „Bruch“ (ein „Unglück mit einem Schiff“) schon passieren. Nicht jede Seenotsituation ist das Ergebnis eines Schiffbruchs. Wenn ich mich mit einem einwandfrei seetüchtigen Schiff auf dem Meer verirre und meine Vorräte zur Neige gehen, kann ich durchaus in Seenot sein, ohne dass deswegen ein Schiffbruch vorliegen würde.
Wenn die Flüchtlinge vom Schlepper-Mutterschiff ins mitgeführte Schlauchboot umgestiegen sind und auf die Übernahme durch das NGO-Schiff warten, dann sind sie möglicherweise in Seenot (weil sie keine Vorräte haben und die Situation nicht dauerhaft so bleiben kann), aber gebrochen ist da nichts. Es hat kein Unglück gegeben, weder mit dem Schlepperschiff noch mit dem Schlauchboot, aufgrund dessen das Wasserfahrzeug aufgegeben werden müsste. Die Menschen (nicht das Wasserfahrzeug) waren in dem Moment in (selbst gewählter) Seenot, in dem sie in das Schlauchboot umgestiegen waren und alleine treibend auf das NGO-Schiff gewartet haben. Ein Schiffbruch war aber nicht die Ursache für diese Seenotsituation. Weder sitzen diese Menschen aufgrund eines Unglücks mit einem Schiff in diesem Schlauchboot, noch hat das Schlauchboot selbst ein Unglück ereilt. Diese Menschen waren (möglicherweise) in Seenot, aber sie waren nicht von einem nautischen Unglück betroffen und haben keinen Schiffbruch erlitten.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:46, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Diese Privatdefinition von "Schiffsbruch" mag in deine Ideologie passen, interessiert aber niemanden. --Universalamateur (Diskussion) 17:59, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, dass du es trotzdem gelesen hast.
Welches Unglück hat denn nun welches Schiff betroffen?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   18:05, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Gemäß mehrfach zitierter Definiton reicht für Schiffbruch Seenot, die das Verlassen des Schiffes erfordert. Deine These mit "Unglück", "Bruch", etc. ist nicht durch die o.g. Definiton gedeckt und somit POV.--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:55, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nein. Seenot allein reicht natürlich nicht. Sowohl aufgrund des Wortlauts als auch aufgrund der Logik halte ich deine Interpretation für nicht haltbar.
Nicht jedes durch eine Notsituation notwendig gewordene Verlassen eines Schiffs bedeutet im Umkehrschluss, dass es davor einen Schiffbruch gegeben hat. Wenn die gesamte Besatzung eines Schiffs z.B. wegen einer ansteckenden Krankheit evakuiert und das Schiff deshalb sogar vorübergehend aufgegeben werden muss, ist das durchaus ein Notfall, aber er war nicht durch einen Schiffbruch verursacht.
Wozu steht denn das mit dem Unglück in der Definition, wenn es ein solches doch gar nicht braucht? Du argumentierst, als wenn in der Definition von Schiffbruch stünde, „Schiffbruch liegt immer dann vor, wenn ein Notfall vorliegt“. Das steht da aber nicht. Wenn ich mit einem Tretboot in den Orkan fahre, kann ich durchaus auch bei weiterhin völlig unbeschädigtem Tretboot in Schwierigkeiten geraten; Natürlich ist dann eine Seenotlage gegeben, aber nicht ausgelöst durch Schiffbruch. Solange kein Unglück das Schiff selbst betroffen hat (das die Seetüchtigkeit so stark beeinträchtigt, dass es deswegen aufgegeben werden muss), liegt kein Schiffbruch vor, auch wenn Besatzung oder Passagiere das Schiff aus anderen Gründen verlassen mussten. Nicht jede Seenotlage macht aus dem Vorgang automatisch einen Schiffbruch; dazu braucht es ein Unglück, das dem Schiff zustößt.
Ich denke, wir haben unsere Argumente ausgetauscht. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:19, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole mich gern nochmal: "Schiffbruch ist ein Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss." Von weiteren Voraussetzungen, die Du hier einzuführen versuchst, steht dort nichts. Ein anderer User schrieb weiter oben sehr treffend: "Diese Privatdefinition von "Schiffsbruch" mag in deine Ideologie passen, interessiert aber niemanden." Wenn Du tatsächlich glaubst, daß hier kein Schiffbruch vorgelegen hat, steht es Dir frei, dafür Belege zu bringen. Da aber in den diversen Berichten, die ja auch als Belege verlinkt, von "Schiffbrüchigen" bzw. "Schiffbruch" die Rede ist und wir hier etabliertes Wissen auf Basis von reputablem Quellen abbilden, ist Deine Privatdefinition irrelevant.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:45, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole mich sehr ungern noch einmal, aber sei’s drum: Ich führe keine weiteren Voraussetzungen ein. Ich wende lediglich den Sachverhalt auf die Definition an und prüfe, ob die Definition auf den Sachverhalt passt.
Laut der von dir schon mehrfach zitierten Definition setzt Schiffbruch ein Unglück mit einem Schiff voraus, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist. Nach allem, was wir bisher wissen, war das hier nicht der Fall.
Wenn ich in einem Abstand vom Ufer, der zu groß ist, um an Land zu schwimmen, von Bord eines Schiffes springe und das (ganz normal seetüchtige) Schiff weiterfährt, dann bin ich in selbst natürlich in einer Notsituation, die Ursache war aber nicht ein Schiffbruch. Wenn Personen aus dem Schlepper-Schiff, mit dem sie an die vorgesehene Übergabestelle gebracht wurden, in das mitgeführte Schlauchboot umsteigen, um darin auf das NGO-Schiff zu warten, während das Schlepper-Schiff wieder zurückfährt, dann sind die Personen an Bord sicher in einer (selbst gezielt verursachten, aber doch) Notsituation (mangels Motor keine Möglichkeit zur selbstständigen Rückkehr an Land, keine Vorräte etc.), weshalb ihre Übernahme aus dem Schlauchboot auf das NGO-Schiff gerechtfertigt war. Die Notsituation war aber nicht durch einen Schiffbruch entstanden. Kein Schiff war von einem Unglück betroffen, und kein Wasserfahrzeug war in Seenot.
Durch einen Schiffbruch kann eine Seenotsituation verursacht werden, aber nicht jede Seenotsituation hat ihre Ursache notwendigerweise in einem Schiffbruch. Nur weil Menschen auf dem Wasser in Not sind, heißt das nicht, dass es zuvor in jedem Fall einen Schiffbruch gegeben hat. Wenn man das anders sieht, bitte ich noch einmal um eine Erklärung, welches Schiff hier von welchem Unglück betroffen war.
Wenn wir ein Medium zitieren, das im zitierten Text von „Schiffbruch“ schreibt, dann wird das im Zitat natürlich genau so übernommen. Wir sind aber nicht verpflichtet, einen in nur in einzelnen Medien, und auch dort keineswegs durchgängig verwendeten Begriff auch in unseren selbst formulierten Texten zu verwenden. Die Medien haben sich bei ihrer Verwendung dieses Begriffs ja nicht an unserer Definition orientiert. Insbesondere wäre deshalb auch eine Verlinkung von Schiffbruch bei einem „Schiffbruch“-Zitat irreführend und unzulässig, solange nicht klar ist, dass ein Ereignis tatsächlich ein Schiffbruch nach unserer Definition war.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:15, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
In den diversen Quellen ist regelmäßig von Schiffbruch, Schiffbrüchigen, Seenot, etc. die Rede. Da magst Du das (aus ideologischen Gründen? noch so sehr anzweifeln, es ändert nichts am Sachverhalt (der sich zudem, auch wenn Du uns mittels Deines POV etwas anderes weismachen willst, auch mit der mehrfach genannten Definition von Schiffbruch deckt).--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:36, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wer meine Begründung liest, erkennt sicher sofort, dass ich ausschließlich ideologisch argumentiere. Das unterscheidet ja auch ganz generell meine Mitarbeit hier von deiner.
Schiffbruch und Seenot (von Menschen) sind nicht deckungsgleich – Menschen können in Seenot sein, ohne dass dem in jedem Fall ein Schiffbruch zwingend vorausgegangen sein muss. Der Schluss „Menschen sind in Seenot, also sind sie Opfer eines Schiffbruchs geworden“ ist nicht zulässig.
Apropos Sachverhalt: Wie ist denn nun der Sachverhalt im konkreten Fall? Nach meinem Verständnis lag hier kein Schiffbruch vor. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn jemand darlegen kann, welches Schiff hier von welchem Unglück betroffen war.
Solange in „diversen Quellen“ ohne nähere Analyse des Sachverhalts von „Schiffbrüchigen“ die Rede ist, ist das keine für WP verbindliche Qualifikation. Wir nennen die NGOs ja auch nicht „Schlepperhelfer“, nur weil sie in „diversen Quellen“ schon mal so genannt werden.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:23, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es amüsiert mich gerade köstlich, wie Du das Grundprinzip von WP:BEL ins Lächerliche ziehst. Wenn reputable Quellen die Bezeichnung "Schiffbruch" verwenden, dann ist das genau die Grundlage namens "etabliertes Wissen", auf der die Wikipedia aufbaut. Und genau deshalb verwenden wir nicht den Begriff "Schlepperhelfer", denn den hab ich bisher in reputablen Quellen noch nicht gefunden, sondern nur in grenzwertigen bis fragwürdigen. Aber Du kannst gerne weiter versuchen, die Grundprinzipen der WP auszuhebeln. Das ist und bleibt dann aber halt dummmerweise POV.--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:05, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Freue mich immer, wenn ich zur Hebung der Stimmung beitragen kann.
Ganz grundsätzlich kann die Reputabilität von Quellen ja nicht davon abhängen, ob sie das behaupten, was man auch selber für richtig hält, und ob sie die Formulierungen verwenden, die man selber gerne lesen möchte.
Solange die reputablen Medien nicht ihrerseits z.B. offizielle Untersuchungsergebnisse zitieren, die die jeweiligen Begriffe enthalten, sondern bestimmte Begriffe aufgrund eigener Überlegungen verwenden, wäre es schon interessant, zu erfahren, aufgrund welchen zugrunde gelegten Sachverhalts sie zu ihrer Einschätzung gekommen sind, damit die WP-Autoren entscheiden können, ob die generelle Übernahme der Begrifflichkeit der Quelle auch außerhalb von wörtlichen Zitaten aus enzyklopädischer Sicht sinnvoll ist. Zudem würden solche Infos auch ermöglichen, den Sachverhalt im Artikel selbst besser darzustellen, statt ihn durch die unreflektierte Übernahme der Begrifflichkeit einer Quelle nur zu behaupten.
Darf ich bei dieser Gelegenheit noch einmal um einen Hinweis bitten, welches Unglück hier welchem Schiff zugestoßen war?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   07:44, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Da ich nicht gewillt bin, Dir den Umgang mit Quellen zu erläutern, verweise ich lediglich auf WP:Q, verbunden mit der Anmerkung, daß wir das darstellen, was reputable Quellen zu einem Sachverhalt schreiben. Wenn Du meinst, hier neue Regeln einführen zu müssen, ist diese Diskussion nicht der richtige Ort dafür.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:11, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Solange die reputablen Quellen tatsächlich etwas zum Sachverhalt schreiben, haben wir doch kein Problem. Es ist nur aus enzyklopädischer Sicht unbefriedigend, im Wege der Übernahme nur der wertenden Begrifflichkeit der Quellen direkt in den Text gleich auch die rechtliche, faktische und ethische Wertung von Ereignissen seitens dieser Quellen in den Text zu übernehmen, ohne dass über den Sachverhalt überhaupt etwas bekannt ist.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:24, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dein Denkfehler ist, daß Du die Beschreibung des Sachverhalts ("Schiffbruch") in den Medien für eine wie auch immer geartete "rechtliche, faktische und ethische Wertung" ansiehst.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:32, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn es das nicht ist, sondern einfach nur ein Begriff, den das Medium schon mal verwendet, auch um etwas sprachliche Abwechslung und ein bisschen zusätzliche Dramatik hineinzubringen, aber ohne damit eine gezielte Aussage über Fakten treffen zu wollen, dann kann man das in Zitaten natürlich so bringen (das war ja auch nie umstritten). Eine solche Verwendung von Begriffen kann dann aber nicht als Basis für eine Darstellung von Fakten dienen, wenn die vom Medium verwendete Begrifflichkeit konkrete Fakten gar nicht implizieren wollte. Wenn also einzelne Medien die geretteten Personen als „Schiffbrüchige“ bezeichnen, heißt das nicht, dass auch wir diese Personen außerhalb von Zitaten als Schiffbrüchige qualifizieren dürfen (also als Personen, die aufgrund eines Schiffbruchs in Seenot geraten waren), weil dann die Verwendung dieser Bezeichnung in den Medien keine Quelle für das tatsächliche Vorliegen eines entsprechenden Fakts ist.
Darum ging es doch in diesem ganzen Diskussionsstrang: Nur weil in Medien schon mal die Bezeichnung „Schiffbrüchige“ verwendet wird, ist dies noch keine ausreichende Basis für eine solche Qualifikation in einem WP-Artikel, solange nicht durch weitere Informationen klar ist, dass es sich im konkreten Fall auch im Sinne der WP-Definition tatsächlich um Schiffbrüchige handelt.
Wir sollten das jetzt aber wirklich lassen. Ich denke, dass wir beide unsere Position ausreichend klargestellt haben, auch wenn wir uns nicht einig geworden sind.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:49, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Viele Worte für wenig Inhalt. Ich fasse zusammen: Du bist der Meinung, daß wir (aus welchen Gründen auch immer) eine Formulierung, die im Großteil der Medien verwendet wird, nicht nehmen dürfen, weil sie Dir mißfällt. Und das, obwohl sich diese Formulierung sogar, wie mehrfach dargelegt, mit der Definition hier bei WP deckt. Kurz gesagt: Du hast keinerlei validen Argumente.--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:56, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
„Im Großteil der Medien“ stimmt natürlich nicht ansatzweise. Die reputablen Medien verwenden die Bezeichnung „Schiffbrüchige“ in diesem Fall höchst selten bis gar nicht, weil sie genau wissen, dass sie sich in diesem Fall damit lächerlich machen würden. Dass das die übliche Bezeichnung in den Quellen sein soll, die WP deshalb durchgängig zu übernehmen habe, ist geradezu abwegig.
Dass sich die Fakten mit unserer Definition von Schiffbruch decken, stimmt genauso wenig. Das wurde von dir lediglich wiederholt behauptet, aber keinesfalls „dargelegt“, und wird von mir weiterhin bestritten. Ich stelle dazu fest, dass du immer noch keine Antwort auf die Frage gegeben hast, welches Schiff in diesem Fall denn nun von welchem Unglück betroffen war.
Im Übrigen überlasse ich die Beurteilung der Validität unserer jeweiligen Argumente gerne der Community. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   20:12, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist ja mal eine ganz tolle Idee! Die Beurteilung der Validität der jeweiligen Argumente der Community überlassen. Argumentativ valide ist natürlich, dass es sich gem. einschlägiger Definition nicht um Schiffbruch handelt. Siehe Schiffbruch. Die Verwendung von einem „Großteil der Medien“ ist lediglich behauptet und nicht belegt. Aber darum ging es hier ja auch nicht. Sondern um Flüchtlinge oder Migranten. Die Beurteilung durch die Community ist untenstehend und mit klarer Tendenz. Wäre schön, wenn dies Berücksichtigung finden würde, damit sich die Beteiligten am 3M Verfahren auch nicht übergangen sehen und ihre Beiträge, die immerhin angefragt wurden, auch nicht ignoriert werden. Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 10:36, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Doch, in diesem ganzen Seitenstrang ging es doch nur darum, dass ich mich gegen den Vorschlag von Logograph ausgesprochen hatte, die Personen generell als „Schiffbrüchige“ zu bezeichnen, weil die Bezeichnung nicht passt und in diesem Fall auch nicht gebräuchlich war, wohingegen Logistic Worldwide genau diesen Begriff für sinnvoll hielt, weil er angeblich sachlich zuträfe und von reputablen Medien überwiegend verwendet würde. Um „Flüchtlinge“ vs. „Migranten“ – das Thema der 3M – ging es in diesem (zu lang geratenen) Seitenstrang nicht, und er wird auch keinen Einfluss auf das Ergebnis der 3M haben.
Ich gebe dir aber recht, dass Ort und Länge dieses Strangs nicht mehr sachdienlich waren. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   19:02, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der aktuelle Stand in der Einleitung Passagiere statt Migranten/Flüchtlinge ist eigenartig. Der Satz beginnt mit "rettete", dazu passt Gerettete. –84.46.52.126 18:26, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • Da hier mit der Verwendung von Begriffen in zitierten Quellen argumentiert wird, liegt es nahe, zu den Begrifflichkeiten selbst ebenfalls quellenbasiert zu arbeiten. Dabei ergibt sich eine juristische und eine allgemeinsprachliche Ebene. Nach der juristischen Def. z.B. des BAMF [3] wären Flüchtlinge eine Untergruppe der Migranten, d.h. alle Flüchtlinge wären außerdem auch Migranten. Danach wäre es naheliegend, den allgemeineren Begriff zu verwenden, da ja keinerlei biographische Details zu den geretteten Schiffbrüchigen bekannt sind, d.h. es ist unbekannt, ob es sich bei ihnen um Flüchtlinge (nach dieser Def.) handelt. Allerdings haben beide Begriffe unterschiedlichen emotionalen Gehalt. Nach Tagesschau.de gilt "Meist ist jedoch von Migration die Rede, wenn jemand sein Heimatland freiwillig verlässt, um seine Lebensbedingungen zu verbessern."[4] Um das Problem zu umgehen, werden Alternativbezeichnungen wie "Geflüchtete" (z.B. Pro Asyl [5]) ins Spiel gebracht, die aber ebenso eine politische und emotionale Botschaft vermitteln und vermitteln sollen. Ähnliches gilt für die Alternative "Schutzsuchender", die zudem ungebräuchlich geblieben ist. Fazit: Im juristischen Sprachgebrauch wäre es eindeutig: Es sind Migranten (was ja den "Flüchtling" gar nicht ausschließt). Im allgemeinen Sprachgebrauch hat der "Migrant" allerdings den Beigeschmack, er wäre freiwillig unterwegs. "Flüchtling" im allgemeinen Sprachgebrauch ist derjenige, der, warum auch immer, aus seiner Heimat geflohen ist, d.h. nicht freiwillig unterwegs ist. Genau auf dieser Ebene liegen m.E. eure Probleme - welche emotionale Aussage soll transportiert werden? Wir haben, aus gutem Grund, ein "Bundesamt für Migration und Flüchtlinge", also nicht etwa: nur für Migration. Es gibt hier m.E. zwei Lösungen: Alle möglichen Begriffe undefiniert, je nach Kontext, abwechselnd verwenden, d.h. wie Synonyme behandeln. Oder: Irgendwo den Begriff defnieren (dazu reicht ein link) und dann bei der Sprachregelung bleiben. Was den emotionalen Gehalt angeht, habt ihr allerdings kein Wahl, da bliebe am Ende nur abstimmen.--Meloe (Diskussion) 08:16, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 3M: Ich stimme Meloe zu. Migranten ist der juristisch korrekte Begriff und ist zudem durch die Mehrzahl der Quellen belegt. Die vorliegenden Quellen nutzen und den Begriff in den Euphemismus „Flüchtlinge“ zu ändern ist falsches zitieren und gem. NPOV abzulehnen. Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 09:06, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nach Durchsicht der nach meinm Beitrag eingegangenen 3M und 4M, möchte ich ergänzen, das ich gem. den Ausführungen von WeiterWeg die Verwendung des Begriffs: „Asylsuchende“ ebenfalls für sachgerecht halte. (siehe 04:24, 4. Jul. 2019) Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 10:36, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 3M: Dass es sich bei diesen Menschen um Flüchtlinge handeln soll, war 2015 ein von Offene-Grenzen-Lobbyisten und auch von vielen Medien weit verbreitetes Narrativ. Heute wissen wir, dass nur knapp 30% dieser Menschen tatsächlich Schutzberechtigte sind, weshalb auch die meisten Medien vom Narrativ "Flüchtlinge" abgerückt sind. Zudem gibt es noch das Narrativ "Gerettete" oder noch krasser "gerettete Flüchtlinge", aber das ist ein anderes Thema. Der Bezeichnung "Migranten" ist deshalb der Vorzug zu geben, denn Migranten, beziehungsweise "Migrationswillige" oder auch einfach "Zuwanderer", sind sie alle. Alternativ könnte man auch von "Schutzsuchenden" schreiben, da es sich ja nicht um reguläre Migranten handelt, wie zum Beispiel ein EU-Bürger, der aufgrund eines Arbeitsvertrages in ein anderes EU-Land legal migriert. --WiPo-Troll (Diskussion) 10:42, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 3M: "Flüchtlinge" - denn (1) nach dem Selbstverständnis des Vereins Sea-Watch müssen diese Leute nach Europa geschafft werden, weil sie dort offenbar ein faires Asyl- bzw. Anerkennungsverfahren erhalten. (2) Weil die Leute zumindest aus ihrer meist selbstgewählten Hölle Libyen "fliehen". Also "Flüchtlinge" nach UNHCR sind, nur eben ohne dass der Status durch einen Nationalstaat anerkannt wäre. Erst wenn ihre Schutzanträge abgelehnt werden, sind sie keine "Flüchtlinge" mehr. Aber das dauert Jahre und hat meist keine Folgen für den Aufenthalt, also ist es eigentlich egal. Alternativ "Schutzsuchende" um vom staatlich anerkannten Flüchtling zu unterscheiden. Alexpl (Diskussion) 10:51, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 3M: Migranten ist der sachlichere Begriff und für eine Enzyklopädie angemessen. Gerettete ginge auch. Alternativ die Begriffe einfach abwechseln. Nach Menschenrechtskonvention scheint Migrant auch der richtige Begriff zu sein. Ob jemand Flüchtling ist, wird eigentlich im Asylverfahren bestimmt. --Christian140 (Diskussion) 20:27, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 4M: Siehe Prüm weiter oben: für eine rechtliche Bewertung sind wir nicht zuständig. Es ist völlig wumpe, was ihr wovon haltet. Allein die Argumente, die hier _Belege_ einbeziehen, sind bei dieser 3M zu berücksichtigen. Und die seriösen Belege (s. auch oben), die im Artikel verwendet werden, verwenden überwiegend "Flüchtlinge". Dazu sind selbstverständlich _nicht_ die englischsprachigen Belege zu zählen, da dort der Begriff "migrants" teils anders gefasst wird. (und Springer zählt imho auch nicht, weil POV). --AnnaS. (DISK) 01:29, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 4M+: AnnaS. ist hier völlig zuzustimmen. Und Leute, hier geht es nicht um den Artikel über die Flüchtlingskrise, auch nicht um den Artikel Flüchtling, nicht um den Artikel Migrant, nein! Hier geht es um den Personenartikel über die Person Carola Rackete. Das scheinen so einige hier ganz offensichtlich aus den Augen verloren zu haben. --Elisabeth 01:43, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 3M Habe mich zwar weiter oben schon geäußert, aber hier nochmal: Es geht um einen neutralen Artikel! Und da ist die Unterscheidung zwischen Flüchtlingen und Migranten der springende Punkt! Wenn irgendwo belegt wird, dass es sich bei diesen Migranten um Flüchtlinge handelt, kann das belegt in den Artikel. Vorher nicht. --Prüm  01:49, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 3M: Flüchtlinge, denn es kann doch gar keinen Zweifel daran geben, dass diese Menschen vor Krieg, Hunger und Elend fliehen. --Label5 (L5) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Label5 (Diskussion | Beiträge) 04:40, 3. Jul. 2019 (CEST))Beantworten
  • 3M: Die Lösung von ElLutzo (weder Flüchtlinge noch Migranten zu nennen, sondern von Schiffbrüchigen/Menschen/Personen zu reden) war in Anbetracht des Editwars eigentlich gerade am elegantesten, da sie den Streit schlicht umgeht ohne eine falsche Aussage zu treffen. Zumindest als Übergangslösung meiner Meinung nach die beste. Gerade streiten sich zwei Lager ob A oder B richtig ist. C wäre eine Variante, die in dem Fall 100%ig richtig und für beide Seiten unbefriedigend ist (oder befriedigend wäre, würden sie sich mal zusammenreißen). Ansonsten sprechen die Quellen von Flüchtlingen, daher würde ich dazu tendieren. Aber lieber soweit möglich eine Schublade vermeiden. Was ist an "Mensch" das Problem? --StYxXx 05:05, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was ist an "Migranten" das Problem? Das ist weitaus präziser als "Menschen" und weitaus neutraler als "Flüchtlinge". --Prüm  05:15, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

+ 3M: Es sind sowohl Flüchtlinge als auch Migranten, daher kann man natürlich beide Begriffe benutzen. Migranten sind die Menschen auf jeden Fall, Flüchtlinge auch. Man kann vor allem Möglichen flüchten, sei es Krieg, Armut, Perspektivlosigkeit oder Verfolgung. "Schutzsuchende" trifft es dagegen weniger, da es sich bei den Afrikanern ja nicht unbedingt um Kriegsflüchtlinge handelt, hab ja erst gestern ein Interview mit einem senegalesischen Passagier des Schiffs gesehen. In einem guten Artikel wird ohnehin sprachlich etwas variiert und sich nicht an einen bestimmten Begriff geklammert.--Steigi1900 (Diskussion) 11:36, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

  • 3M: Zur vorigen 3M: Es sind in vielleicht nicht geringer Anzahl Glücksritter dabei: Menschen, die eine auskömmliche Existenz führen (im TV mal ein afrikanischer Krankenpfleger und ein asiatischer Landwirt), aber glauben und träumen, in Europa reich zu werden und für die Schlepperkosten mit dieser Existenz spekulieren (ihr Land verkaufen oder das Haus der Familie wird verschuldet). Arme dagegen können nicht 'flüchten', weil sie die Schlepper nicht bezahlen können. Auch für Trafficking gefügig gemachte Frauen sind dabei, mit denen als Prostituierte danach die Menschenhändler ihr Geld verdienen.
Zur Begrifflichkeit:
Rackete heute zitiert in Punkt 12 zu ihrer Freilassung: "Ein großer Sieg für die Solidarität mit allen Flüchtenden, Migranten und Asylsuchenden" --> Asylsuchende beschreibt ausnahmslos alle (auch wenn es keine tatsächlichen Asylgründe gibt oder sie vorgetäuscht sein mögen) --> mein favorisierter Begriff. Die Organisation Sea-Watch bezeichnet diese Leute übrigens als "Gäste".
Ausblick: Für Asylsuchende von der Elfenbeinküste und Ghana, die das Gros der 'Geretteten' darstellen (s. Schiffartikel), liegt die Anerkennungsquote bei 5 und 2 %. [6][7] Jetzt mit Rieseneklat nach Europa hin, in schätzungsweise 1-2 Jahren wieder der aufwendige Abschiebebahnhof zurück nach Afrika. --WeiterWeg (Diskussion) 04:24, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
  • 3m Ich plädiere gemäß NPOV für einen breiten und unverfänglichen Begriff wie "an Bord Genommene", "Menschen", "Personen" oder auch "Asylsuchende", keinesfalls aber "Flüchtlinge" oder "Geflüchtete". Wie von StYxXx vorgeschlagen. Beide andere Begriffe sind in diesem Kontext politisch vorbelastet: "Flüchtlinge" ist ein unbelegter und vermutlich auch unbelegbarer Euphemismus der von Links immer wieder massiv in die Diskussion gedrückt wird, weil er emotionalisiert und eben impliziert, dass die Menschen auf der Flucht vor etwas sind (obwohl keinesfalls belegt ist, dass diese Menschen tatsächlich vor etwas "flüchten" und nicht nur Glücksritter auf der Suche nach einem besseren leben sind - "Flucht vor Armut und Perspektivlosigkeit" subsumiere ich hier mal unter Glücksrittertum, mit Verweis auf die sehr niedrige Anerkennungsquote der Herkunftsländer). "Migranten", wenn auch neutraler als "Flüchtlinge", ist das gleiche von Rechts, da hier das Motiv "Flucht" komplett ausgeklammert wird und der Wunsch nach Einwanderung überbetont wird. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:30, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Politikundwirtschaft, das spiegelt aber nicht den Grundsatz dieser und ähnlicher Organisationen wieder, nachdem ein "sicherer Platz" im Sinne der Seenotrettung, nur einer ist, an dem auch ein (Asyl-) Schutzantrag gestellt werden kann und ein entsprechendes Verfahren nach höchsten Standards zu erwarten ist. Also in der EU. Wenn es einfach nur "Menschen" in Seenot wären, könnte man sie sonstwo absetzen (wo sie nicht gerade jemand umbringen will) und die Ereignisse, die hier beschrieben werden, einschliesslich ihres dramaturgischen Höhepunktes, hätten nie stattgefunden. Alexpl (Diskussion) 10:50, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ist ja richtig, aber Wikipedia ist neutral und sollte sich nicht den Standpunkt dieser Organisation zu eigen machen; Ich plädiere ja nur dafür, neutrale Begriffe zu verwenden und ein solcher ist "Flüchtling" eben nicht. Warum Sea Watch z.B. Menschen die von Afrika nach Europa wollen für Flüchtlinge hält, kann man im Lemma Sea Watch darstellen. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 21:31, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

3M - Asylsuchende Nach dem Lesen der Beitraege hier, komme ich auch zum Schluss, dass Asylsuchende die beste Umschreibung ist - die Begriffe Fluechtlinge und Migranten sind problematisch, da sie entweder zu unspezifisch (Migrant) oder zu unpraezise definiert sind (Fluechtling) - und je nach Lesermeinung als Begriffe missbraucht werden koennen (z.B. im Sinne von Wirtschaftsfluechtlingen) …. diese Probleme bestehen bei Asylsuchenden nicht, da es explizit sich nicht festlegt aber auch nicht zu verallgemeinert.--DAsia (Diskussion) 10:35, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

3M - aus rechtlicher Sicht (gilt auch für Italien,auch völkerrechltich etc.) ist die Differenzierung und Defintion ziemlich eindeutig vgl. WP " Völkerrechtlich gelten jene Migranten als Flüchtlinge, deren Status durch die Genfer Flüchtlingskonvention geregelt ist. Nach dieser politischen Vereinbarung haben so definierte Flüchtlinge gewisse Rechte, die Migranten insgesamt nicht zugestanden werden, zum Beispiel das Recht auf Asyl. Der Begriff des Flüchtlings umfasst nach dem Genfer Abkommen ausschließlich Personen, die in ihrem Herkunftsland aufgrund von Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe (Ethnie) oder politischer Überzeugung verfolgt werden und deshalb ihr Land verlassen mussten." Ein Recht auf Asyl werden die wenigsten haben -daher auch die sehr geringe Anerkennungsquoute. Über 95 % der Geretteten fallen juristisch unter die Kategorie Migranten. Dafür gib es ja bekanntlich eigene Regelungen wie den UN-Migrationspakt.Wir sollten hier keinen juristischen Etikettenschwindel betreiben, neutral beschreiben und auch nicht nach subjektiven Empfindlichkeiten operieren.--Empiricus (Diskussion) 13:11, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zitat Gregorio De Falco

Das Zitat von Gregorio De Falco, siehe Abschnitt Italienische Politik ist deswegen interessant, weil a) Gregorio De Falco durch den Fall des Capitano Schettino (positiv) bekannt wurde und b) weil er den 'Capitano' Salvini mit diesem (negativ besetzt) gleichsetzt. AVS (Diskussion) 09:34, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Das halte ich für falsch. Nicht jeder ist mit den Vorgängen so vertraut, daß er den Vergleich mit Schettino versteht. AVS (Diskussion) 05:36, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dann kläre uns doch auf und murmele nicht nur ziellos herum. --Prüm  05:40, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Schettino ist verlinkt: Francesco Schettino hier bedeutsam: Francesco Schettino#Reaktionen in der Öffentlichkeit, war der Kapitän, der das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia vor der italienischen Insel Giglio im Jahr 2012 'versenkt' hat, mit 32 Toten. Und Salvini wird von seinen Getreuen als 'capitano' bezeichnet, eine Anspieilung auf das Verhalten des capitano Schettino. 'Duce' ist ja 'verbrannt'. Gregorio De Falco#Costa-Concordia-Havarie hat sich in der Sache mit seinem Befehl „Vada a bordo, cazzo!“ (deutsch „Gehen Sie an Bord, verdammt!“) das zum geflügelten Wort wurde, einen Namen gemacht. Schettino war vor den Passagieren von Bord gegangen - gefallen gab er an. Auch hier eine Anspielung. Jetzt für Eifeler klar genug? Gruß AVS (Diskussion) 07:42, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Personenartikel Carola Rackete versus Sachartikel Sea-Watch 3

Es ist ganz klar, dass der Artikel über die Person Carola Rackete aufgrund des internationalen Medienechos und der internationalen juristischen wie politischen Reaktionen zu Recht besteht, das sollte hoffentlich zwischenzeitlich völlig außer Streit stehen.

Aber: Meiner Ansicht nach ist der Artikel längst aus dem Ruder gelaufen, längst weit über das hinaus, was in einer Biografie enthalten sein soll/muss. Der überwiegende Teil dessen, was da in dem Artikel drinnen steht, gehört mE wohl nicht hierher, sondern in den Artikel über die Sea-Watch 3, meint --Elisabeth 01:55, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Welche Teile meinst Du denn konkret? Ich sehe eigentlich keine Informationen, die nicht konkret auf Rackete, ihre Entscheidungen und Aktionen bezogen sind. Nicht die Sea-Watch 3 ist Handelnder und Verantwortlicher für die Aktion, die ist nämlich nur ein Schiff, sondern allein Rackete, auf sie beziehen sich auch alle Reaktionen und juristischen Schritte, nicht auf das Schiff. --Bienenbademeister (Diskussion) 02:03, 3. Jul. 2019 (CEST) Nachtrag: Auch die Aufruf-Zahlen sprechen Bände: Über 91.000 für Rackete, dagegen "nur" knapp 19.000 für die Sea-Watch 3. Der Hauptartikel ist also dieser hier. --Bienenbademeister (Diskussion) 02:29, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Noch ein Vorschlag: Wir machen aus dem Vorfall einen eigenen Artikel, so richtig mit allem Drum und Dran: Löschantrag, Bauklötzen, Edtwars und was halt alles so dazu gehört… dann schmerzt die Artikel-Sperre hier nicht weiter ;-) Ciao • Bestoernesto 12:36, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Versuchter Schiffbruch *lol*

Der ist fast so gut, wie Versuchter Wasserrohrbruch. Welcher Scherzkeks hat denn diesen Schmonz erfunden? Diesen Begriff gibt es schlichtweg nicht, steht auch nicht in der angeführten Quelle (FAZ). dort steht übrigens auch nix von drohenden 12 Jahren Gefängnis. Das ganze ist vermutlich ein Fake oder Joke Beim Googeln zu diesem Wortgebilde finden sich glatt gute 2Dutzend Ergebnisse Gut die Hälfte benutzt den Satz: "Außerdem wird ihr versuchter Schiffbruch zur Last gelegt, was mit bis zu zwölf Jahren Gefängnis bestraft werden kann" Unter den Ergebnissen finden sich rechtslastige Foren, "VK.com", "[* pi-news]", "Sezession", AfD Ortsverband Greifenstein (facebook)" etc. Da kann man sich ungefähr denken, woher der Unsinn kommt, werde das mal entsorgen--Ciao • Bestoernesto 05:57, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

PS: die URL vom pi-news-Artikel musste ich wieder raus nehmen, weil ein WP-Polit-Filter ansonsten verhindert hätte den Beitrag hier abzuspeichern.--Ciao • Bestoernesto 06:03, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist unsere Aufgabe für einen Artikel, der ein enzyklopädischer sein will, Quellen auszuwählen, zu vergleichen, damit eine Darstellung als zuverlässig gelten kann, bevor wir etwas in einen Artikel schreiben. Nur Quellen, die als seriös recherchiert gelten, und nicht jeder Datensnipsel aus dem Internet, kommen infrage. PI-News u.ä. Foren und Blogs gehören nicht dazu. Ich werde sie entfernen.--Fiona (Diskussion) 08:15, 3. Jul. 2019 (CEST) ist ja schon draußen.Beantworten
So ist es, wir dürfen laut Regeln kein WP:OR vornehmen, diese Regel dient als Filter, um die Platzierung letztlich beliebiger Inhalte zu verhindern. --Bienenbademeister (Diskussion) 08:20, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die 12 Jahre waren kürzlich mal belegt im Artikel, kommen vom Art. 428 des italienischen Strafgesetzbuchs und jener hat den Titel "naufragio", also (versuchtes) (Verursachen eines) Schiffbruchs (das an die Pier geknutschte Behördenboot). Dieser Vorwurf ist etwas anderes als der ebenfalls im Raum stehende articolo 1100 Codice Navigazione (Widerstand oder Gewalt gegen ein Kriegsschiff, bedroht mit drei bis zehn Jahren). --Sommerlüftchen (Diskussion) 12:21, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Mag sein, nur wie kommt es, dass ausschließlich (z.T. schwer) rechtslastige Quellen und insgesammt höchstens 2Dutzend der Stück vom "versuchten Schiffbruch" und 12 Jahren Knast dafür, palavern, während in den tausend oder mehr aller anderen Medien kein Wort darüber gesprochen oder geschrieben wurde, sondern immer nur von den 3 bis 10 Jahren, sowie 50.000 Euro? Hätte nur ein einziger italienischer Politiker oder Hafenpolizist den "Versuchten Schiffbruch" und die 12.000 Euro erwähnt, hätte das genauso weltweit die Medien-Runde gemacht. Nee das war ein Fake aus tiefbrauner Ecke--Ciao • Bestoernesto 12:18, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die 12 Jahre und Art. 428 waren belegt mit einer Internetseite von RAI News (italienisches Staatsfernsehen). --Sommerlüftchen (Diskussion) 19:14, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Spenden

Bei zwei Spendenaktionen sind insgesamt rund 1,5 Millionen Euro zusammengekommen (Stand, 3. Juli, Der Standard, s.o.) (nicht signierter Beitrag von Fiona B. (Diskussion | Beiträge) 19:05, 3. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Vorschlag: einen zweiten Artikel

Wäre es nicht sinnvoll aus diesem Artikel 2 Artikel zu machen? Einen Artikel mit der Person Carola Rackete und einen Artikel mit den Ereignissen. Derzeit ist es eine Vermischung, es ist einfach nichts ganzes und nichts halbes. Und der Artikel Sea Watch 3, in der viele Dinge sind die sich hier überschneiden auch überarbeiten. Im Artikel Sea Watch 3 kurz die Ereignisse in 2 Sätzen erwähnen, mehr nicht, dann verweisen auf den Hauptartikel der Ereignisse und auf Carola Rackete. Vielleicht im Artikel Sea Watch 3 auch zusätzlich eine Kapitänsliste, soweit bekannt aufstellen, die anderen Kapitäne haben auch teilweise hier Artikel. Die Trennung in 2 Artikel Caraola Rackete und die Ereignisse (Ablauf, Int. Stimmen, Kritik, Karten usw.) hätte den Vorteil das es übersichtlicher wird und Ordnung rein kommt. Meinungen zu diesem Vorschlag? 193.159.9.127 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 193.159.9.127 (Diskussion) 10:46, 6. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Diesen interessanten Vorschlag könnte man aufgreifen und neue Artikel anlegen: Carola Racketes Kindheit, Carola Racketes Schulzeit, Carola Racketes Pubertät, u.s.w. --Peter Gugerell 10:54, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Man kanns auch ins lächerliche ziehen, was wenig hilfreich ist. 193.159.9.127
Doppelung. Dieser Vorschlag wurde weiter oben schon gemacht, siehe Artikel splitten? --Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:57, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist aber immer noch schlecht und die Unordnung nimmt hier zu. Und das Übel ist das Person mit Ereignis vermischt wird, was bei Artikeln tunlichst vermieden werden sollte. Aber ist ja nur ein Vorschlag, vielleicht kommen ja noch gute Argumente oder Vorschläge. 193.159.9.127
Ich sehe auch, dass es drei verschiedene Artikel geben sollte:
  1. Artikel zur Sea-Watch 3 (Schiffartikel)
  2. Artikel zu Carola Rackete (Personenartikel)
  3. Artikel über die Rettung der 53 Flüchtlinge (Ereignisartikel)
Bei anderen Personenartikeln ist es auch üblich, dass Vorfälle, die über die Person selber hinaus Aufsehen erregen, einen eigenen Artikel bekommen (siehe z.B. Jan Böhmermann und Böhmermann-Affäre). --Eulenspiegel1 (Diskussion) 18:23, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Als nächsten Schritt alles zum Ereignis von CR zu SW3 (Redundanzbeseitgung). Dann schauen, ob Ausgliederung sinnvoll. --WeiterWeg (Diskussion) 19:22, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Solange dieser Artikel, im Minutentakt, den neuen Ereignissen hinterherhechelt, führt eine Splittung entweder zu quälender Redundanz (da alles auf denselben Quellen basiert) oder in kürzester Zeit zu Widersprüchen zwischen beiden Artikeln (wenn mal nicht alles auf denselben Quellen basiert). Ich finde den Vorschlag großartig, wir sollten ihn umsetzten - so in etwa zwei bis drei Jahren. Bis dahin geht´s nicht.--Meloe (Diskussion) 16:40, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wie Meloe, das sehe ich ähnlich so. --Carolin 16:49, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hat diese Form der Artikelerstellung denn überhaupt noch etwas mit der Wikipedia-Idee einer Online-Enzyklopädie zu tun? Da kann man ja gleich Focus-Online lesen. Da wird auch mal aus einer "Atombombe" nach wenigen Minuten eine "Autobombe". --Georg Hügler (Diskussion) 16:52, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten wir in solchen Fällen einfach einen Newsticker schreiben -- das tun wir sowieso, nur sieht er aus wie ein enzyklopädischer Artikel. Wenn wir offen einen Newsticker schreiben würden, wüsste wenigstens jeder, was Sache ist. --Universalamateur (Diskussion) 17:56, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

"Gefühlt wichtigste Gegenspielerin"

Dieser Edit ist nicht nachvollziehbar. Der entfernte Abschnitt ist belegt, dass Rackete die gefühlt wichtigste Gegenspielerin Salvinis ist eindeutig relevant. Dass @Michael G. Lind: das anders sieht hingegen, wie unsere persönlichen Einschätzungen zum Thema im Allgemeinen, nicht. Der Tagesschau "Meinungsmache" vorzuwerfen kann man machen. Aber neutralere Quellen gibt es wenige. Kritischere von anderen neutralen Quellen können natürlich gerne ergänzt werden. --Universalamateur (Diskussion) 17:52, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Womöglich ist es nicht mehr als ein Wortspiel in den italienischen Medien, bzw. eine griffige Schlagzeile? Capitano contro capitana, siehe hier oder hier. In dem Fall wäre es übertrieben, wenn deutsche Medien dies dann als "gefühlt wichtigster Gegenspieler" interpretieren und in die deutsche Sprache übertragen. --Carolin 18:06, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Schon möglich. Ich jedenfalls kann das aber nicht besser beurteilen als der ARD-Korrespondent in Rom. --Universalamateur (Diskussion) 18:12, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was ist denn daran so schwer zu verstehen? Gefühlt ist gefühlt, also nicht objektiv verifizierbar. Die Tagesschau setzt das "Gefühlt" zudem ja selbst in Anführungszeichen, es ist also nicht ganz ernst zu nehmen. Was ja auch logisch ist, Rackete ist doch bislang eine kleine Episode, die schon abebbt. Die Wogen mögen derzeit hoch schlagen, aber ich glaube kaumm, dass jemand eine veritable Quelle beibringen kann, die Rackete ernsthaft zu einer dauerhaft seriösen Herausforderin von Salvini macht. Das können m. E. allenfalls innenpolitische Gegner sein. Oder wäre ein demonstrierendes Schulkind umgekehrt Merkels wichtigste Gegenspielerin? Nicht so wichtig nehmen und lieber entfernen ist mein Rat.--Michael G. Lind (Diskussion) 18:28, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Kannst du so sehen, interessiert aber niemanden. Da wir schreiben, dass Rackete die gefühlt wichtigste Gegenspielerin ist, reicht es aus zu belegen, dass sie die gefühlt wichtigste Gegenspielerin ist. --Universalamateur (Diskussion) 18:32, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wir tun hier nichts anderes als die Äußerung der Tagesschau wiederzugeben. Deine persönlichen Prognosen tun hier nichts zur Sache.--Steigi1900 (Diskussion) 18:31, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht darum die Aussage zu bewerten. Jede Aussage, die in der Tagesschau über eine Person getätigt wird ist relevant, da die Tagesschau das wichtigste Nachrichtenmedium in Deutschland ist. Für eine Person, die selten in der Öffentlichkeit steht, könnte so eine Aussage sogar in die Einleitung passen. Auch wenn die Tagesschau geschrieben hätte, "sie gilt als beste Apfelkuchenbäckerin", wäre das für den Artikel über sie relevant. --GPSLeo (Diskussion) 18:36, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich glaube ihr redet hier über Schwachsinn. Eine TF-Formullierung weird hier zum Beleg gemacht. Und davon habt ihr eine menge hier schon übernommen. -jkb- 18:38, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wir geben Äußerungen Dritter wieder, mehr nicht. Wie der Leser diese Äußerungen beurteilt bleibt ihm selbst überlassen.--Steigi1900 (Diskussion) 18:48, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wir betreiben keine TF, andere dürfen das. Sonst gäbe es ja auch keine Theorien, die wir darstellen könnten. --Universalamateur (Diskussion) 18:52, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ihr arbeitet absolut unseriös und postulliert TF-Wortspiele unwichtiger Provinzpostillen zu glaubwürdigen Quellen. Da kann man sich nur schämen. -jkb- 18:54, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Tschuldigung. Wenn niemand überregionales und seriöses über Rackete berichtet, müssen wir uns halt mit der Tagesschau begnügen. --Universalamateur (Diskussion) 18:56, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja ja, die Tagesschau ist eine unwichtige Provinzpostille, schon klar. Kommen von Deiner Seite auch noch sinnvolle Beiträge oder beschränkst Du Dich auf Attacken gegen Deine Kollegen?--Steigi1900 (Diskussion) 18:58, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wir geben nur bekanntes WISSEN wieder - für lustige Zitate gibts Wikiquote. Sowas gehört rausgenommen. Alexpl (Diskussion) 18:59, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
+1 --Carolin 19:01, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hier allerdings noch ein Nachtrag: Eine interessante Analyse dazu, dass sie Salvini als Feindbild womöglich gerade passend käme: Das perfekte Feindbild, so Spiegel online. Das geht letzten Endes in eine ähnliche Richtung wie die Tagessschau. --Carolin 00:07, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Weder "Äußerungen Dritter" noch "bekanntes Wissen", sondern "etabliertes Wissen" wird in eine Enzyklopädie aufgenommen – sagt man. ---Georg Hügler (Diskussion) 19:02, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Deine Großbuchstaben ändern aber nichts daran dass man in Artikeln halt auch Reaktionen seitens der Medien wiedergibt.--Steigi1900 (Diskussion) 19:03, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
In Zeitungsartikeln oder Magazinen ja, in Nachschlagewerken eher weniger. --Georg Hügler (Diskussion) 19:04, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Oh doch, schau Dir einfach mal ähnliche Artikel an.--Steigi1900 (Diskussion) 19:07, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Sind ähnliche Artikel das Maß oder die häufiger mal erwähnten WP-Regeln/-Konventionen/-Statuten ...? --Georg Hügler (Diskussion) 19:08, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Oh, wogegen wird denn hier verstoßen? Bitte präzisieren.--Steigi1900 (Diskussion) 19:10, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finds gerade nicht, aber das mit dem "etablierten Wissen" wurde mir schon desöfteren um die Ohren Augen gehauen. --Georg Hügler (Diskussion) 19:15, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Na schön, dann haben wir das ja geklärt.--Steigi1900 (Diskussion) 19:16, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist ja nun eine Woche her, da sollte sich ja feststellen lassen, ob sich diese Einschätzung länger als einen Tag gehalten hat. Offenbar nicht, denn Salvini liegt z.B. gerade medienträchtig im Streit mit Seehofer. Die Berurteilung, so es denn eine war, hat sich also offenbar nicht als nachhaltig erwiesen und rief auch kein Echo hervor. Kann also entfernt werden. Alexpl (Diskussion) 19:45, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Eine Medienreaktion ist immer eine Momentaufnahme und ist ja auch als solche klar erkennbar. Was noch passieren wird werden wir ja dann sehen. Es ist kein plausibler Grund erkennbar warum man das nun entfernen müsste. Überlassen wir das den Hauptautoren ob sie das im Artikel haben wollen oder nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 19:50, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der Hauptautor wurde zeitlich unbegrenzt gesperrt, das ist doch bekannt;-) Lassen wir es aber ruhig drin, die zwei Wochen medialer Ruhm gehen schnell vorbei.--Michael G. Lind (Diskussion) 21:36, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
das Zitat stammt von mir. Ich habe zwar (Stand:aktuell) nur 5,9% zum Artikel beigetragen, damit stehe ich in der Autorenliste allerdings auf Platz 4. Sollte das relevant sein und ich damit ein sog. „Hauptautor“ sein und Ihr mich dann fragt: drin lassen! Es kann sich zwar jetzt niemand mehr vorstellen, aber letzte Woche gab es tatsächlich eine LD. Da war es schon relevant so ein Zitat zu bringen. Aber auch jetzt ist es noch geboten. Nicht ich oder irgendjemand von uns „fühlt“ hier irgendwas, es ist die Tagesschau, die das schreibt. Und ich denke, die hauen so was nicht umsonst raus. Das muss man als ausländische Kapitänin erstmal schaffen, so tituliert zu werden. Ist schon so was wie ein Alleinstellungsmerkmal. Theoriefindung, das sei an dieser Stelle angemerkt, ist das unsererseits nicht. Theoriefindung ist es anzunehmen, die Tagesschau irre sich in diesem Punkt. Schönen Abend noch! LG —Früchtebrot (Diskussion) 22:40, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, das ist bestenfalls ein Wikipedia:Neutraler Standpunkt Verstoss. Die ganze überbordende Zitatensammlung in diesem Artikel ist eine blöde Idee. WP:Zitate:
"Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen. "
Alexpl (Diskussion) 00:39, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
es stimmt: viele Zitate machen einen Text unleserlich. Hier konkret geht es um drei in Anführungszeichen gesetzte Worte. Das ist sparsam im Sinne der WP. Auch im übrigen Text sehe ich keine Verunstaltung durch zu viele Zitate, diese werden augenscheinlich sehr sparsam verwendet und nur da, wo erforderlich die Reaktionen nachvollziehbar zu beschreiben. —Früchtebrot (Diskussion) 06:35, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
So ist es.Doch wir können auf dieses Zitat verzichten. Denn deutsche wie italienische Medien bezeichnen sie so. Tassilo Forchheimer, ARD-Studio Rom: „Kapitänin Rackete wurde verhaftet und wird zur landesweit bekannten Gegenspielerin von Innenminister Salvini.“. Deutschlandfunk Kultur: „Durch ihren mutigen Einsatz für die Geflüchteten an Bord der Sea-Watch 3 wird sie zur wichtigen Gegenspielerin von Italiens Innenminister Salvini.“. Spiegel: „die zur Gegenspielerin des italienischen Innenministers Matteao Salvini wurde ...“. Wir könnten schreiben: in deutschen Medien wurde sie als Gegenspielerin des italienischen Innenministers Matteao Salvini bezeichnet.--Fiona (Diskussion) 09:00, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag!—Früchtebrot (Diskussion) 09:35, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich nehme aber an, dass sie von Medien von Italien so gesehen wird, und die deutschen dies wiedergeben haben. Doch ich kann die italienischen jetzt nicht recherchieren. „Laut deutscher Medien gilt sie als Gegenspielerin ...“ wäre genauer.--Fiona (Diskussion) 09:52, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Kein guter Vorschlag. Nur einmalig wurde sie von einem Journalisten an einem Tag so bezeichnet. Der Rest ist allenfalls Zitat („Journalistische Stille Post“). --Georg Hügler (Diskussion) 10:31, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
+1 Ich habe den Überblick verloren: ist das auch wieder ne FT-Aktion ? Alexpl (Diskussion) 10:38, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
+2. Eine Eintagsfliege und offensichtlich auch nur von deutschen Medien. Die behaupteten italienischen wurden nicht belegt. -- Escla ¿! 20:22, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ob etwas eine Eintagsfliege ist, können wir erst in ein paar Monaten beurteilen. Das wäre ein Argument, jetzt keinen Artikel zu schreiben. Da wir das aber offensichtlich doch tun, ist "Eintagsfliege" kein Argument. --Universalamateur (Diskussion) 20:32, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist Unsinn, Georg Hügler. Auch laut Spiegel dieser Woche, der ihr einen großen Bericht und Interview gewidmet hat (unter 'Literatur' angegeben), wird sie als Gegenspielerin Salvinis beschrieben. Weitere Quellen sind der Korrespondentenbericht aus Rom für die Tagesschau und der Deutschlandfunk.--Fiona (Diskussion) 19:34, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist doppelter Unsinn. Der kalendarischen & journalistischen Korrektheit zuliebe: Der Spiegel erscheint Samstags, von dieser Woche kann also keine Rede mehr sein. Die italienischen Quellen -die du ja, wie du selbst schreibst überhaupt nicht gelesen hast (aber dennoch frei nach deiner Façon auslegst wie immer es dir passt)- vermisst man weiterhin. Die wären schon notwendig, denn noch ist Italien kein Teil Deutschlands, auch wenn letzte Woche ein deutscher Politiker ja wieder mal einmarschieren wollte.--Michael G. Lind (Diskussion) 23:01, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sommerlüftchen (Diskussion) 09:45, 19. Jul. 2019 (CEST)

Demo Foto

Benutzer:Pappenheim mag das Demofoto nicht im Artikel haben. [8] Begründung ist "Ersuche, den "wesentlichen Aspekt" der Relevanz des Fotos gem. AP:AI ausführlicher zu erläutern. Für mich sieht das Foto eher wie Stimmungsmache und politische Werbung für eine Ideologie aus, was nicht WP:NPOV entspricht.".
Normale Leute werden eher selten zum Gegenstand von Demonstrationen. Außerdem verdeutlicht das professionelle Plakat schön den organisierten Charakter der Gruppierung. Allerdings fehlen offenbar Lizenzen für das Foto. Sofern nicht sichergestellt werden kann, dass das jemand in seinem Garten "gestaged" hat, bleibt die Zukunft des Bildes eh ungewiss und es lohnt keinen EW. Alexpl (Diskussion) 09:31, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich wollte keinen EW anzetteln, hätte aber nicht damit gerechnet, dass es gegen eine aus meiner Sicht logische Entfernung (WP:NPOV wegen ideologischer Färbung, fehlende Lizenzen, Irrelevanz, etc.) gleich so viele Widerstände gibt.--Pappenheim 09:43, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was hat das mit "ideologischer Färbung" zu tun? In mehreren Städten, u.a. in Wien, haben Solidaritätsdemonstrationen für Rackete stattgefunden. Rackete bedankte sich für Solidarität. Das Foto hat einen Bezug zum Text. Die Demos kann man auch noch kurz erwähnen und belegen.--Fiona (Diskussion) 09:52, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Du meinst wahrscheinlich das Gegenteil ("...dass das NICHT jemand in seinem Garten..."). Dass so ein Plakat auf der Demo in Wien herumgetragen wurde, ist aber unstrittig (vgl. Die Welt). --Sommerlüftchen (Diskussion) 09:56, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
So kann man es sehen. Alexpl (Diskussion) 10:02, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Foto sollte bleiben, wenn die Rechte geklärt sind. Siehe Greta Thunberg-Demos. --77.6.114.178 10:06, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt auch genug andere Fotos: c:Category:Seebrücke demonstration Berlin 06-07-2019 c:Aktion Seebrücke München 2019-07-06. Die Demos sind klar relevant in diesem Artikel und der Artikel hat deutlich zu wenige Bilder. --GPSLeo (Diskussion) 14:19, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, da sehe ich aber nur ein Plakat das Rackete erwähnt [9] - erste Reihe. Ist auch weniger aussagekräftig als die Profiarbeit von "Seebrücke". Alexpl (Diskussion) 14:55, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Da scheint de Hochladeassistent nicht richtig funktioniert zu haben, aber letztlich habe ich keinen Zweifel dass Benutzer:Donna Gedenk die Lizenz nachreichen kann. Gegen das Foto in diesem Artikel spricht dann nichts, es sei denn man mag es aus ideologischen Gründen nicht. Sich dann aber auf NOPV zu berufen wäre schon sehr anmaßend. --Label5 (L5) 21:24, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wieso denn? Das Foto soll wohl suggerieren, dass sich ein großer Teil der Bevölkerung mit Rackete solidarisch erklärt. Ich denke nicht, dass dies der Fall ist, sondern eher das Gegenteil. Einen neutralen Standpunkt vertritt das Foto wohl eher nicht.--Pappenheim 22:10, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dass was du meinst, was das Foto suggerieren soll, gibt das Foto nicht einmal ansatzweise her. Davon abgesehen, dass ich denke, dass durchaus ein großer Teil der Bevölkerung sich mit dem Handeln von Frau Rackete durchaus solidarisch zeigt. Aber ich erkenne aus deiner Argumentation worum es dir eigentlich geht. Ich empfinde es dann aber als ziemlich dreist, dass du deine persönliche Abneigung mit Missachtung des neutralen Standpunktes versuchst zu begründen. Den eigentlichen Verstoß gegen den neutralen Standpunkt begehst dabei eher du. --Label5 (L5) 09:09, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Eher nicht. Auf dem Bild ist noch nicht einmal zu erkennen, wie groß die Demonstration ist. Zu erkennen sind zwei Köpfe, das suggeriert eher das Gegenteil. --Universalamateur (Diskussion) 22:46, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
So klein war sie auch wieder nicht. [10] Laut Polizei sollen es 800 gewesen sein. [11] --H do it again (Diskussion) 00:20, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Plakat (mit mehr Leuten) drum herum.
Sie hat ja noch mehr Bilder der Veranstaltung hochgeladen. Wirkt alles recht gut vorbereitet. War das so ein Kirchending? siehe -> Alexpl (Diskussion) 09:57, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Dokumentation ARD Panorama

Das älteste politische Magazin des ersten deutschen Fernsehens hatte während der gesamten Reise ein Filmteam an Bord. Hier die Dokumentation: [[12]]

TV Moderation: " Man sollte das gesehen haben, wenn man mitreden will" Gewiss nicht neutral, sondern aus der Perspektive der Sea Watch 3 beobachtet incl. des "dramatischen" Anlegemanövers am Kai Lampedusa, wo es eine leichte Kollision zweier Schiffe/Boote gab. Sowie weitere Originaltöne Carola Racketes.

Es wird Kritiker in dieser aufgeladenen WP Debatte geben, die diese mediale Begleitung der Mission als Hinweis auf die verabscheuungswürdige politische Propaganda der NGO bewerten. An dieser Debatte möchte ich mich nicht beteiligen, sondern den link empfehlen. Dermotor (Diskussion) 03:08, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Anja Reschke also. Da kann man ja eine sachliche und neutrale Abhandlung erwarten. Alexpl (Diskussion) 09:24, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

s.o.; Dermotor (Diskussion) 10:07, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kaeser = Käse ?

Aus dem Archiv:

Welche Relevanz soll die Aussage von Joe Kaeser haben? Siemens hatte und hat immer beste Kontakte zu allen Potentaten des Nahen Ostens von früher Gaddafi bis heute Al-Sisi. Kaeser hat sich auch schon lobend über Donald Trump geäußert. Das Zitat stammt wahrscheinlich aus der PR-Abteilung, die sein Image aufzubessern will. -- 79.251.254.21 19:56, 1. Jul. 2019 (CEST)

Kann gern raus, ist ohnehin nicht besonders tiefsinnig und auch nicht breit rezipiert. --Bienenbademeister (Diskussion) 19:57, 1. Jul. 2019 (CEST) Eigentlich ist er der interessanteste von allen. Die anderen spulen ihr Programm runter, Kaeser nimmt seine Aktionäre (Arbeitgeber) in Geiselhaft für seine privaten Ansichten.[4] Alexpl (Diskussion) 22:19, 1. Jul. 2019 (CEST) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerlüftchen (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2019 (CEST)

War wohl etwas voreilig, denn Morddrohung gegen Siemens-Chef Joe Kaeser - "der nächste Lübcke"? Kaeser hatte sich zuletzt via Twitter für die Seenotretterin Carola Rackete eingesetzt AVS (Diskussion) 10:16, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wegen einer Drohung von einem unbekannten Absender? Der Mann leitet immerhin einen Grosskonzern. Und, weil das aus der Quelle nicht hervorgeht: frei erfundene E-Mail-Absenderadressen gibt es seit Beginn des Internets. Ich glaube mich zu erinnern, dass das freie Eintragen der Absenderadresse sogar mal ein legales Feature im Netscape-Navigator war. Alexpl (Diskussion) 10:30, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sommerlüftchen (Diskussion) 09:45, 19. Jul. 2019 (CEST)

Fehler: Die Einbindung "Persönliche Ehrung" - Médaille de la Ville de Paris, der Stufe Grand Vermeil in Abschnitt "Andere Staaten und völkerrechtliche Institutionen"

Die Médaille ist eine persönliche Ehrung/Anerkennung für ihr Wirken und gehört in einen eigenen Abschnitt __ Auch ist die Stadt Paris weder eine völkerrechtliche Institution, noch der von Präsident Macron (La République en Marche) bzw. von seinem Kabinett Philippe II geführte Staat Frankreich. Die Médaille de la Ville de Paris, der Stufe Grand Vermeil wird verliehen an die Kapitäninnen – auf Vorschlag von "Verbänden" oder gewählten Mitgliedern des "Pariser Rates" (der beratend (!) tätig ist für die Stadt Paris und nicht zu verwechseln ist mit dem "Stadtrat von Paris, dem Conseil de Paris") – von der Bürgermeisterin von Paris Anne Hidalgo (Parti Socialiste) verliehen. --92.76.74.82 19:53, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ja was ist Frankreich denn dann? Eine Société à responsabilité limitée? Sorry, Missverständnis Paris gehört unter die Überschrift aber in der Tat nicht. Ich habs umstrukturiert. --Universalamateur (Diskussion) 20:05, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die prompte Reaktion. Jedoch wieso wird die namentlich kommunizierte Stufe der Verdienstmedaille Grand Vermeil umseitig nicht erwähnt, statt dessen mit "höchste" umschrieben? wofür es wiederum keine disbezügl. Belege gibt __ --92.76.74.82 20:30, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Gerne. Den Namen der Stufe einer Verdienstmedaille, die hier keiner kennt, scheint mir nicht sehr informativ. Da ist "höchste Stufe" sinnvoller. Der Beleg scheint tatsächlich zu fehlen, aber das ist nichts, was man deshalb unbedingt löschen müsste. --Universalamateur (Diskussion) 20:34, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nun ja, "höchste Stufe" ist unbelegt und die Erwähnung 'Grand Vermeil ist in einer Enzyklopädie durchaus angebracht und ganz konkret,
Oder legst du Wert auf die Erhöhung der Heldin? Hat sie doch gar nicht nötig __--92.76.74.82 20:44, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Stufen sind jetzt auf Médaille de la Ville de Paris belegt. Daran, dass Grand vermeil und nicht etwa bronze die höchste Stufe ist, kann es keine ernsthaften Zweifel geben. --Universalamateur (Diskussion) 21:18, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry, bist mir ein wenig zu schnell für ein Gemeinschaftsprojekt __ Schreeib doch bitte: „Grand Vermeile de la Ville de Paris, die höchsten Auszeichnung der Stadt Paris“ und alles ist fein. Wir sollen die präzise (sofern möglich) in einer Enzyklopädie arbeiten (noch eine Info zu Vermeile __ --92.76.74.82 21:36, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, wir müssen nicht so präzise arbeiten wie möglich, das verwechselst du mit Akkuratheit. Und Anweisungen nehme ich auch nicht an, wenn sie mit einem toten Link begründet werden. Die Info zu Vermeile interessiert mich nicht. --Universalamateur (Diskussion) 21:41, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Universalamateur (Diskussion) 21:18, 13. Jul. 2019 (CEST)
Veto (!), dann lass bitte anderen die Chance, meinen Hinweis, meine Bitte, aufzunehmen und den Namen der Stufe zu ergänzen, statt voreilig innerhalb von 90 Minuten den Abschnitt archivieren zu wollen. Vielen Dank __ --92.76.74.82 21:58, 13. Jul. 2019 (CEST) Ergänzung: OK, wurde nun umseitig zwischenzeitlich um 13. Juli 2019, 21:31 Uhr von Universalamateur geheilt, der Name der Stufe nachgereicht und kann somit einvernehmlich archiviert werden. Danke __ --92.76.74.82 22:31, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ihre wahren Absichten

"Wir hören von einer halben Million Menschen, die in den Händen von Schleppern sind oder in libyschen Flüchtlingslagern, die wir rausholen müssen." Ihnen müsse sofort bei einer sicheren Überfahrt nach Europa geholfen werden. --Agentjoerg (Diskussion) 08:38, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

https://www.welt.de/politik/article196851111/Migration-Carola-Rackete-fordert-Aufnahme-aller-Fluechtlinge-aus-Libyen.html --Agentjoerg (Diskussion) 08:39, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wäre es nicht langsam an der Zeit, diesen Artikel zur Ruhe kommen zu lassen, und nicht schon wieder die nächste Sau durch Dorf treiben. WP:WWNI sagt klar, dass wir kein Newsticker sind. Wann soll hier Schluss sein, wenn der Artikel länger ist als der über europäische Spitzenpolitiker und Künstler? Es ist jedes Gefühl für einen angemessenen Umfang zwischen Artikeltext und Wirken der Person verlorgen gegangen. Oliver S.Y. (Diskussion) 09:04, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich ist das völlig richtig, was du sagst. Aber mit solchen Aussagen wird sie weiterhin in den Schlagzeilen sein. Wie das Ganze dann im Artikel verwurstet wird, ist natürlich eine andere Frage. --Agentjoerg (Diskussion) 09:42, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja. Als Lösung nochmal der Vorschlag, den Artikel zu teilen in C.R. und (da wird es viel Gezerre geben) z.B. Lampedusa-Zwischenfall 2019 (nicht signierter Beitrag von Avernarius (Diskussion | Beiträge) 09:53, 15. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Kritik woran?

Im Text heißt es:

In den sozialen Medien werden die Festnahme Carola Racketes und ihr Verhalten vielfach und kontrovers diskutiert. Während im deutschen Mediendiskurs die Zustimmung überwiegt, ist in italienischen Medien überwiegend Kritik zu finden, die sich zum Shitstorm ausweitete.

Zustimmung bzw. Kritik wozu? Zur Festnahme oder zu Racketes Verhalten? -- Pemu (Diskussion) 12:08, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Stimmt, nachgebessert. AVS (Diskussion) 12:57, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sommerlüftchen (Diskussion) 18:40, 15. Jul. 2019 (CEST)

Hilfe von italienischer Seite

In der panorama Reportage wird gezeigt das mehrmals (!) ein italienisches Boot der Küstenwache längsseits an der Sea-Watch 3 anlegt. Einmal ist es ein Ärzte Team das die Flüchtlinge ärtzlich begutachtet, bei einem anderen mal werden die Frauen, Kinder und Kranken auf das italienisches Boot umgeladen und nach Lampedusa gebracht. Das alles fehlt im Artikel, wird nicht erwähnt und sollte eingearbeitet werden in den Artikel. (nicht signierter Beitrag von 193.159.2.51 (Diskussion) 21:37, 15. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Es steht doch bereits im Artikel dass die medizinischen Notfälle abgeholt worden waren.--Steigi1900 (Diskussion) 21:49, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
In der Tat. --Sommerlüftchen (Diskussion) 22:23, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sommerlüftchen (Diskussion) 22:23, 15. Jul. 2019 (CEST)

ihre Ausbildung?

1. Ich lese immer sie sei eine "Kapitänin", diesen Begriff halte ich für fragwürdig, müsste es nicht eher heißen "Frau Kapitän".

2. sie hat eine "neutische Ausbildung", laut Wikipedia ist jemand mit so einer Ausbildung aber auf Schiffen nur für den Dienst als 1. - 4. Offizier berechtigt, für den Dienst als Kapitän benötigt man ein separates Patent, und ich finde nirgends einen Hinweis das sie dieses Patent hat. (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:13C2:B65B:8D4A:C88A:936C:3E58 (Diskussion) 22:36, 15. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Zu 1.: Service: [13] -- Pemu (Diskussion) 09:07, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten