„Carl Roman Abt“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +kat
Lantash (Diskussion | Beiträge)
Personendaten und Kategorien
Zeile 1: Zeile 1:
'''Carl Roman Abt''' (*[[16. Juli]] [[1850]] in Bünzen, † [[1. Mai]] [[1933]] in Luzern) war ein [[Schweiz]]er Maschinen-Ingenieur, [[Erfinder]] und freier [[Unternehmer]]. Er machte bahnbrechende Erfindungen, so für die [[Zahnradbahn]]en ("[[Zahnradbahn#Systeme|System Abt]]") durch Kombination von Adhäsions- und Zahnradlokomotiven, sowie der selbsttätigen Ausweiche für [[Standseilbahn]]en. Auch leitete er den Bau von 72 [[Bergbahn]]en in allen Erdteilen wie die [[Visp-Zermatt-Bahn|Visp-Zermatt-,]] [[Gornergrat-Bahn|Gornergrat-,]] [[Furka-Oberalp-Bahn|Furka-Oberalp-]] und [[Ferrovia Monte Generoso |Monte-Generoso-Bahn]]. Als Präsident der [[Gotthardbahn]]gesellschaft führte Carl Abt [[1903]] bei der Verstaatlichung der Privatbahnen die Rückkaufsverhandlungen mit dem Bund. Er erhielt viele Ehrungen, u.a. Dr. h.c. der Technischen Hochschule [[Hannover]] und der [[ETH Zürich]]. Daneben war er ein Kunstkenner und [[Mäzen]], war 1904-1907 Mitglied der Eidgenössischen Kunstkommission und 1905-1911 Präsident des schweizerischen Kunstvereins.
'''Carl Roman Abt''' (*[[16. Juli]] [[1850]] in [[Bünzen]], † [[1. Mai]] [[1933]] in [[Luzern]]) war ein [[Schweiz|Schweizer]] Maschinen-[[Ingenieur]], [[Erfinder]] und freier [[Unternehmer]].
Er machte bahnbrechende Erfindungen, so für die [[Zahnradbahn]]en ("[[Zahnradbahn#Systeme|System Abt]]") durch Kombination von Adhäsions- und Zahnradlokomotiven, sowie der selbsttätigen Ausweiche für [[Standseilbahn]]en. Auch leitete er den Bau von 72 [[Bergbahn]]en in allen Erdteilen wie die [[Visp-Zermatt-Bahn|Visp-Zermatt-,]] [[Gornergrat-Bahn|Gornergrat-,]] [[Furka-Oberalp-Bahn|Furka-Oberalp-]] und [[Ferrovia Monte Generoso |Monte-Generoso-Bahn]]. Als Präsident der [[Gotthardbahn]]gesellschaft führte Carl Abt [[1903]] bei der Verstaatlichung der Privatbahnen die Rückkaufsverhandlungen mit dem Bund. Er erhielt viele Ehrungen, u.a. Dr. h.c. der Technischen Hochschule [[Hannover]] und der [[ETH Zürich]]. Daneben war er ein Kunstkenner und [[Mäzen]], war 1904-1907 Mitglied der Eidgenössischen Kunstkommission und 1905-1911 Präsident des schweizerischen Kunstvereins.

{{Personendaten|
NAME=Abt, Carl Roman
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=[[Schweiz|Schweizer]] Maschinen-Ingenieur, [[Erfinder]] und freier [[Unternehmer]]
|GEBURTSDATUM=[[16. Juli]], [[1850]]
|GEBURTSORT=[[Bünzen]]
|STERBEDATUM=[[1. Mai]], [[1933]]
|STERBEORT=[[Luzern]]
}}


[[Kategorie:Mann|Abt, Carl Roman]]
[[Kategorie:Mann|Abt, Carl Roman]]
Zeile 7: Zeile 19:
[[Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur|Abt, Carl Roman]]
[[Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur|Abt, Carl Roman]]
[[Kategorie:Mäzen|Abt, Carl Roman]]
[[Kategorie:Mäzen|Abt, Carl Roman]]
[[Kategorie:Geboren 1850|Abt, Carl Roman]]
[[Kategorie:Gestorben 1933|Abt, Carl Roman]]

Version vom 20. Dezember 2004, 19:59 Uhr

Carl Roman Abt (*16. Juli 1850 in Bünzen, † 1. Mai 1933 in Luzern) war ein Schweizer Maschinen-Ingenieur, Erfinder und freier Unternehmer.

Er machte bahnbrechende Erfindungen, so für die Zahnradbahnen ("System Abt") durch Kombination von Adhäsions- und Zahnradlokomotiven, sowie der selbsttätigen Ausweiche für Standseilbahnen. Auch leitete er den Bau von 72 Bergbahnen in allen Erdteilen wie die Visp-Zermatt-, Gornergrat-, Furka-Oberalp- und Monte-Generoso-Bahn. Als Präsident der Gotthardbahngesellschaft führte Carl Abt 1903 bei der Verstaatlichung der Privatbahnen die Rückkaufsverhandlungen mit dem Bund. Er erhielt viele Ehrungen, u.a. Dr. h.c. der Technischen Hochschule Hannover und der ETH Zürich. Daneben war er ein Kunstkenner und Mäzen, war 1904-1907 Mitglied der Eidgenössischen Kunstkommission und 1905-1911 Präsident des schweizerischen Kunstvereins.