„Benutzer Diskussion:Machahn“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Malehrlich (Diskussion | Beiträge)
Malehrlich (Diskussion | Beiträge)
Zeile 257: Zeile 257:


:Ist '''das''' deine Begründung?? Ernsthaft?? Meine Güte! Auch das Dritte Reich war und hieß "Deutsches Reich". Bitte lass einfach deine Griffel von der Tastatur und ändere keine WP-Artikel mehr. Du hast schlicht und einfach keine Ahnung. [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 23:41, 29. Jan. 2016 (CET)
:Ist '''das''' deine Begründung?? Ernsthaft?? Meine Güte! Auch das Dritte Reich war und hieß "Deutsches Reich". Bitte lass einfach deine Griffel von der Tastatur und ändere keine WP-Artikel mehr. Du hast schlicht und einfach keine Ahnung. [[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 23:41, 29. Jan. 2016 (CET)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Guten Tag Machahn,
Guten Tag Machahn,

Version vom 2. Februar 2016, 15:19 Uhr


Gilles de Berlaymont

Hallo Machahn. Du hast bei der Anlage von Gilles de Berlaymont die Kategorie Ritter des Ordens vom goldenen Vlies hinzugefügt. Auf welche Quelle berufst du dich dabei? Ich kann seinen Namen in der Liste der Ritter leider nicht finden. Gruß --Intimidator (Diskussion) 17:23, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

steht sowohl im ADB Artikel, wie auch in dem Weblink Machahn (Diskussion) 18:03, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Meinst du den Weblink unter Literatur? Das ist aber der ADB-Eintrag von Charles de Berlaymont, dem Vater von Gilles. In dem französischen Link scheint es dagegen um Gilles zu gehen. Dort steht etwas vom goldenen Vlies und von 1572. Mein Französisch ist leider nicht gut genug um zu sagen was da genau steht, allerdings ist in der Liste nominale der Ritter keine Ernennung für 1572 verzeichnet. Dort sind überhaupt nur zwei de Berlaymonts verzeichnet Charles 1556 und der Bruder von Gilles, Floris oder Florent 1586. Gruß --Intimidator (Diskussion) 21:16, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

im ADB Artikel heißt es zu Gilles: Gilles v. B., gewöhnlich Baron v. Hierges genannt, eine politische Rolle gespielt. Früh zeigte er kriegerisches Talent. Von der Statthalterin 1566 mit der Aushebung und Führung eines wallonischen Regiments betraut, nahm er 1567 an der Belagerung von Valenciennes Theil und zeichnete sich besonders am 16. Juli 1568 in der Schlacht von Jemmingen aus. 1572 erhielt er das Goldene Vließ, ward Statthalter von Friesland und Geldern und begleitete Alba bei allen bedeutenderen Unternehmungen. Ich meinte den niederländischen Link, der offenbar was ähnliches sagt. In 1572 werd hij verkozen tot ridder in de Vliesorde en benoemd tot stadhouder van Friesland, als opvolger van Megen. Machahn (Diskussion) 21:22, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ok, das hatte ich überlesen. Das ist dann wohl der selbe Text der auch unter dem französischen Link zu finden ist. Bleibt die Tatsache das das von der offiziellen Liste so nicht bestätigt wird.--Intimidator (Diskussion) 21:27, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet und die Kategorie entfernt. Im Text aber versucht die Quellenlage darzustellen. Es wäre schön wenn du mal drüberkucken würdest ob das für dich so in Ordnung ist. Meiner Meinung nach gehen alle Quellen die de Berlaymont als Ritter ausweisen auf die Biographie Nationale de Belgique von 1868 zurück. Die offizielle Liste der Ordenskanzlei aus dem Jahr 2006 wiegt da meiner Meinung nach schwerer auch wenn diese im Gegensatz zu dem fast 150 Jahre alten Buch nich online zu finden ist. Gruß --Intimidator (Diskussion) 00:34, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Soll mir Recht sein. Ob da eine Kat mehr oder weniger steht, ist mir eigentlich egal. Ich hab oben nur dargelegt, dass ich mir das nicht ausgedacht habe. Aber interessant ist das schon, das wohl immer wieder Lexikaautoren voneinander abgeschrieben haben. Schön, dass das geklärt bzw. differenziert dargestellt werden konnte. Allen Unkenrufen zum Trotz funktioniert Schwarmintelligenz manchmal doch ;-) Machahn (Diskussion) 16:53, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Letzter Sauerland-Stammtisch im Jahr 2014 am 13. Dezember

Hallo Machahn,
zum Jahresabschluss trifft sich der Sauerland-Stammtisch am nächsten Samstag, 13. Dezember, um 13:45 Uhr in Neuenrade zum 32. Mal. Am Nachmittag gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm. Natürlich kannst du auch zwischendurch oder erst im Lokal zu uns stoßen. Über Deinen Besuch würden wir uns in jedem Fall freuen.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung auf Wikipedia:Sauerland. Bis bald in Neuenrade! Für den Sauerland-Stammtisch --Asio (Diskussion) und Bubo 14:48, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Allendorf (Sundern)

Hallo Machahn, kann Du in diesem Abschnitt mal schauen. Clute-Simon, Friedrich, 1762-1842 und Droste, Josef, Dr., 1911-1991 kann ich nicht beurteilen. Gruß --Asio (Diskussion) 22:11, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke. --Asio (Diskussion) 22:50, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

hab doch gar nichts gemacht ;-) Droste war in der kirchlichen Hierarchie immerhin so bedeutend, dass es eine Biografie gibt. Clute-Simon ist heute noch immer eine bekannte Person wegen dieser Geschichte mit dem Dreikönigsschrein. Wahrscheinlich wird es aber für eine WP Biografie für ihn nicht reichen ;-) Machahn (Diskussion) 22:55, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Diskussion:Industriestadt

Hallo Machahn, darf ich Dich hier um eine Einschätzung bitten? Gruß Benutzerkennung: 43067 18:12, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Es wurde auch vor Jahren schon mal versucht im Artikel Industrielle Revolution in Deutschland Chemnitz zu puschen und jetzt also in dem Artikel. Kein Frage Chemnitz war industriell geprägt, aber so weit ich mich an die Literatur zur städtischen Entwicklung im 19. Jahrhundert erinnere, wird als Prototyp (auch wg. der sozialen Probleme) in der Tat eher Elberfeld/Wuppertal genannt. Kann aber das nicht sofort prüfen. Machahn (Diskussion) 18:21, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wihelm Treue

Hallo Machahn, Du hast ja wohl mit diesem Edit das Lemma begonnen. Kannst Du mir sagen, woher die Info stammte, dass Treue sich nicht während des NS habilitieren konnte? Gruß --Orik (Diskussion) 23:01, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

nein keine Ahnung. Aus der angegeben Literatur. Möglicherweise von Fuchs aus BBKL, jedenfalls schreibt derselbe in dem vermutlich später eingefügten Weblink "Nach der Promotion im Jahre 1932 entschied Treue sich für die Universitätslaufbahn, nachdem er durch Fritz Hartung dazu ermuntert worden war. 1937 habilitierte er sich mit der Arbeit „Wirtschaftszustände und Wirtschaftspolitik in Preußen 1815-1825“ an der Philosophischen Fakultät der Berliner Universität. Die venia legendi erhielt er jedoch nicht, da er „weder (Mitglied) der Partei“ war noch einer der ihr angeschlossenen Organisationen angehörte." Machahn (Diskussion) 23:57, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Angegeben war Munzinger. Dessen Archiv halte ich für eine häufig problematische Angelegenheit, weil viele Angaben aus den Äußerungen der betroffenen Personen kritiklos übernommen wurden. Ich habe Fuchsens Darstellung im BBKL nicht finden können aber woanders. Hast Du einen Zugang zu BBKL?. Gruß --Orik (Diskussion) 10:48, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ne hab ich nicht. Ich stimme dir aber zu, ich meine mittlerweile auch, das Munzinger mit größter Vorsicht zu genießen ist. Gerade bei älteren Einträgen ist da viel Schönfärberei im Spiel. Dies gilt insbesondere für die Zeit 1933-1945 Machahn (Diskussion) 10:59, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kurt Zentner

Hallo Machahn, danke für deine Hinweise beim Review. Der Artikel kandidiert jetzt für eine Lesenswert-Auszeichnung: hier. Gruß -- Miraki (Diskussion) 17:30, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Johann I. (Holstein-Kiel) / Nikolaus I. (Schwerin)

Hallo Machahn, als ich den Johann I. (Holstein-Kiel) angelegt habe (Jugendsünde), habe ich für den Gatten seiner Tochter Elisabeth einen Rotlink auf Nikolaus I. (Schwerin) angelegt. Seit 2012 ist das ein Redirect auf Nikolaus I. (Tecklenburg), das ist leider der falsche Nikolaus, wie auf der Diskussionsseite kürzlich zurecht bemängelt wurde. Wie kriegt man das gefixt? In Johann I. (Holstein-Kiel) auf Nikolaus I. (Schwerin-Wittenberg) verlinken wäre eine Möglichkeit, dann sollte man aber aus dem Redirect eine BKL machen. Ich habe keine Literatur zu den Grafen von Schwerin, mir ist deren Numerierung nicht klar, für Nikolaus I. (Tecklenburg) findet sich in genealogischen Tafeln manchmal auch Nikolaus III. --Varina (Diskussion) 16:07, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Erster Sauerland-Stammtisch im Jahr 2015 am 28. Februar

Hallo Machahn,
zum Jahresanfang trifft sich der Sauerland-Stammtisch am Samstag, 28. Februar, um 13:45 Uhr in Ense zum 33. Mal. Am Nachmittag gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm. Natürlich kannst du auch zwischendurch oder erst im Lokal zu uns stoßen. Über deinen Besuch würden wir uns in jedem Fall freuen.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung auf Wikipedia:Sauerland. Bis bald in Ense! Für den Sauerland-Stammtisch --Falkmart (Diskussion) 19:08, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Enneperstraße

Hi, ich würde gerne etwas mehr zu dem Amt und die damalige kommunale Gliederung (Gemeinden mit deren Wohnplätze) schreiben und frage mich, ob das in einem eigenen Artikel oder im bestehenden besser aufgehoben wäre. Gruß Benutzerkennung: 43067 17:19, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Faulebutter

Im Artikel schreibst du „Der ungewöhnliche Name wurde von August Lübben aus dem Niederdeutschen abgeleitet. Er bedeutet in etwa ‚die durch Fäulnis verdorbene Ernte.‘ Damit bezieht er sich auf schlechten landwirtschaftlichen Bedingungen auf Grund der Höhenlage. Andere führen den Namen auf ‚fuhle Botte‘ also als ein dauerhaft matschiger Trog zurück.“ Das ist so nicht richtig. August Lübben schreibt in seinem Mittelniederdeutschen Handwörterbuch (Norden und Leipzig 1888, Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1965) zwar auf S. 544 „vûl, faul: 1. eig. anbrüchig, durch Fäulnis verdorben, morsch; schmutzig, unrein; stinkend“ usw. und auf S. 63 „bôt (= boit, bowet), f. Ernte; bôtmaget, Erntemagd.“ (wie auf [1] steht). Aber Lübben gibt keine Erklärung für den Ortsnamen. [Analog: Im Duden steht „faul“ und im Duden steht „Butter“. Aber der Duden gibt keine Erklärung für den Ortsnamen „Faulebutter“.] Auf http://sauerlaender-heimatbund.de/html/1968_-_heute.html ist der erstmalige Abdruck des Textes zu finden, den die Webseite bringt: Werner F. Cordes: Weuspert und Faulebutter – zwei entstehungsgeschichtlich eng zusammenhängende Ortsbezeichnungen. In: Sauerland. Nr. 4/2006, S. 204–205. Auf http://sauerlaender-heimatbund.de/html/1968_-_heute.html findet sich auch der dort zitierte „Beitrag von Dr. A. Müllmann und Gertrud Junker in ‚Sauerland‘, Heft 4/2003, S. 178.“ Fazit: Werner F. Cordes gibt eine Erklärung für den Ortsnamen, nicht August Lübben. Und „Andere“ ist Gertrud Junker. --Ephraim33 (Diskussion) 18:27, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

wie du sehen kannst, war meine Informationsbasis sehr dünn. Lediglich die beiden auch nicht wirklich tollen Links. Bau doch deine Infos einfach ein, da ich von Sprachwissenschaft keine Ahnung habe. Machahn (Diskussion) 20:22, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Zonenprotokoll

Guten Abend, Machahn!

Meine Mitarbeit bei WP habe ich vor Jahren eingestellt, bin aber jetzt noch einmal unter IP-Nummer in Erscheinung getreten, weil ein von mir vor Langem geschriebener Beitrag mit dem Entfernen bedroht ist. (Vielleicht kannst Du Dich an mich erinnern. Benutzer:Otberg hat mich als Benutzer:Frank Helzel identifiziert.) Auf Dich komme ich jetzt zu, weil ich ein wenig Unterstützung brauche und Deine Tugumir-Arbeit gesehen habe. Du bist also nicht unvertraut mit langen Zeiträumen. Hier geht es um genau die Zeit, in der Tugumir lebte, weil das 10. Jhd. am augenfälligsten in der Polendebatte im Juli 1848 in der Frankfurter Paulskirche in die deutsch-slawische Diskussion Eingang fand (siehe Polnische Westforschung, dazu auch Zygmunt Wojciechowski. Bei meinem Beitrag zum Zonenprotokoll wird nun in Zweifel gezogen, ob Stalin als Vertreter der Weltrevolution überhaupt mit so etwas wie Panslawismus zusammengebracht werden kann, wie das zum ersten Mal Hannah Arendt in ihrem Totalitarismusbuch machte. Inzwischen gibt es andere Belege, die ich in meinem zur Sichtung ausstehenden Beitrag heute früh zusammengestellt habe, weil ich sie gut kenne. Wie Du weißt, braucht man etwas Zeit, um sich auf diesen langen Zeitraum, der seit 1848 immer wieder instrumentalisiert wird, einzulassen. Ich habe das, wie sich das in meiner damaligen Mitarbeit zeigte, immer wieder getan. Deshalb bin ich mir über die von mir zum Zonenprotokoll gesammelten Belege auch völlig sicher, dass sie stichhaltig nachweisen, welche Vorstellungen bei der Grenzziehung auf slawischer Seite Regie geführt haben, zumal Stalin die Westgrenze der SBZ ursprünglich in Wagrien beginnen lassen wollte, wogegen sich aber die Briten im Februar 1944 aussprachen, weil das zu dicht an der auch für die Westalliierten strategisch wichtigen Kieler Förde lag. Usw. Ich will hier Schluss machen, wäre Dir aber dankbar, wen Du einmal auf der dortigen Diskuseite vorbeischauen würdest. Freundlicher Gruß von F.H. (P.S. Letztes Jahr habe ich auf Anregung eines Wissenschaftlers der Uni Marburg aus einem Teil der von mir betriebenen Domain ein Buch gemacht: Stalins Grenzziehungen im besiegten Deutschland 1945 (http://www.bod.de/buch/frank-helzel/stalins-grenzziehungen-im-besiegten-deutschland-1945/9783735720320.html). --37.201.170.24 18:26, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Manchmal brauchen Einsichten ihre Zeit. Aber es fällt ja auf, dass Stalins „Siegesansprache an das Volk“ genau einen Tag nach Gültigwerden des Protokolls erfolgte: „Das Protokoll wird in Kraft treten, sobald Deutschland die Urkunde der bedingungslosen Kapitulation unterzeichnet“ (http://www.his-data.de/objekt/5/0/5/4/eac,prot,1944-09-12,rahmen.htm). Das war der Fall am 8. Mai 1945. Am 9. Mai 1945 gab Stalin seine Siegeserklärung ab, die er wie kein anderer Alliierter am 12. Sept. 1944 genauestens vorbereitet hatte (http://ciml.250x.com/archive/stalin/german/gst_9_5_1945.html, fünfter Absatz), woran er, als die Amerikaner bis nach Thüringen und Sachsen vorgestoßen waren, erinnern musste, damit sie sich bis Anfang Juli 1945 wieder zurückzögen.
Was Du damit machst – und ob überhaupt, musst Du wissen. Ich werde mich auf der betreffenden Diskuseite nicht mehr zu Wort melden. Gruß --37.201.170.24 14:25, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wer korrigiert fälschlich vorgenommene Namenänderung aufgrund Rechtschreibreform in Eigennamen?

Hallo Machahn,

da ich durch unsere einvernehmliche Diskussion auf dich stoße und sehe, wie rührig du bist, mal die o.g. Frage an dich gestellt.

Konkreter Fall die Familie der "Truchseß von Waldburg"

Die zu der Familie gehörigen sind alle im Artikeltitel, als auch im Nachnamen im Artikeltext falsch auf Truchsess geändert worden. Truchseß ist hier aber Namensbestandteil, also unveränderlich und von der Rechtschreibreform ausgenommen.

Ich habe von der Änderungs- und Anlegetechnik in Wiki keine Ahnung, will nicht technisch rumpfuschen und hab ehrlichgesagt auch weder Zeit noch Lust mich da einzuarbeiten, da ich mit meinem eigentlichen genealogischen Hobby ausgelastet bin.

Zur Recherche und Kontrolle benutze ich Wiki und bin dadurch auf etliche Fehler, Widersprüche, Fehlverlinkungen (z.B. wie dich Varina zu Johann I. (Holstein-Kiel) anschrieb) u.a. gestoßen, die ich im Sinne Mitarbeit, zur Qualitätsverbesserung und Korrektur oder Ergänzung auf den jeweiligen Diskussionsseiten melde. Das hat sich inzwischen zu erschreckend vielen geläppert und zu meine Bedauern muss ich feststellen, das sich in 98 % aller Fälle nichts tut. ..........

Eine private Frage hab ich noch, da du ja wohl Sauerländer bist. Mütterlich großmütterlicherseits sind Knipschild meine Ahnen die ich über OSB's nach Welleringhausen und den ältesten *1659 in Alleringhausen zurückverfolgen kann. "Um die Ecke" in Medebach gibts auch ne Sippe Knipschild die in mehreren Generationen dort Freigrafen waren. Haste dazu bzw. über die was? Lt. mündl. Überlieferung meiner Oma soll da Beziehung zu bestehen, wie wohl die seinerzeitige und übers notwendige hinaus erfolgte Ahnenpassforschung ergab.

Danke --Stephan Bortz 00:16, 20. Mär. 2015 (CET)

Hallo Stephan, danke für deine Nachricht. Rückmeldungen gerade von Leuten, die sich mit einem bestimmten Thema - bei Dir eben Genealogie - auskennen, sind wichtig, weil sich immer Fehler einschleichen können oder es neue Erkenntnisse in Fachkreisen gibt. Was die Schreibweise von Namen angeht, ist es sinnvoll, dass an einer Stelle zu diskutieren. In diesem Fall bietet sich die Diskussionsseite von Haus Waldburg an, wenn es dort nicht funktioniert, würde ich die Frage bei der Redaktion Geschichte stellen. Was die Familie Knipschild angeht, kann ich leider nicht weiterhelfen. Der Name scheint aber hier recht verbreitet zu sein. Machahn (Diskussion) 16:11, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Machahn, danke für den Tipp und die Antwort auf die private Frage. Ich hab die Truchseß-Schreibkorrektur jetzt auf die Seite Haus Waldburg gestellt. - Was mach ich denn mit anderen Fehlern, Widersprüchen und Fehlverlinkungen, die seit Einstellung/Hinweis unbearbeitet geblieben sind (teils weit über 1 Jahr)? Sukzessive an Redaktion Geschichte melden, damit sich was korrektiv tut? --Stephan Bortz 17:17, 20. Mär. 2015 (CET)

Bergbau Sauerland - Follow-Up zu GLAM Brilon 2014?

Werter Machahn, ich erlaube mir mal werblich aufzutreten:

Herzliche Einladung zum Bergmannstag Wulmeringhausen 2015 im Sauerland

Vielleicht ließe sich da auch ein kleines Follow-Up der GLAM-Veranstaltung Bergbau im Sauerland in Brilon 2014 einrichten? Ich weiß noch nicht, ob ich es zeitlich schaffe, aber ne gute Gelegenheit wäre es, oder? Glückauf --Agricolax (Diskussion) 18:54, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Revertierung meiner Bearbeitungen zum Preußischen Abgeordnetenhaus

Hallo Machahn, auf welcher Grundlage revertierst Du meine Bearbeitungen? --Von Hintenburg (Diskussion) 17:34, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung Preußisches Abgeordnetenhaus existiert erst ab 1855 zuvor war es die zweite (Preußische) Kammer. Und ich bin nicht der Einzige der deine Änderungen revertiert hat. Bevor man so breite Änderungen vornimmt, wäre vielleicht eine kurzer Hinweis auf einer einschlägigen Diskussionsseite angebracht gewesen. Man kann durchaus über eine Zusammenlegung sprechen, aber bislang war dies halt getrennt. Machahn (Diskussion) 17:38, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
1. Die Definition für die Kategorie:Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses ist Hier werden die Mitglieder des Preußischen Abgeordnetenhauses (1849–1918) einsortiert. Damit umfasst sie alle Mitglieder des Parlaments von 1849, Beginn der 1. Legislaturperiode, bis 1918, Ende der 22. Legislaturperiode.
2. Eine Zweite Kammer 1848/49 gab es nicht.
Um diesen Umstand zu bereinigen, bedarf es eigentlich keiner Diskussion, sondern nur der Arbeit, alle Artikel richtig zu kategorisieren. --Von Hintenburg (Diskussion) 17:47, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dann muss man eben die Kategoriendefinition anpassen. Mit der Einführung der Verfassung von Dezember 1848 wurde die Zweite Kammer eingeführt. Diese existierte bis 1855 als auch aus der 1. Kammer das preußische Herrenhaus wurde Machahn (Diskussion) 18:36, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, das ist falsch. Die Zweite Kammer existierte bis 1918, sie wurde seit 1855 Haus der Abgeordneten genannt. In der wissenschaftlichen Literatur wird die Zweite Kammer des Preußischen Landtags als Preußisches Abgeordnetenhaus bezeichnet. Siehe auch den Buchtitel Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1849-1867. --Von Hintenburg (Diskussion) 18:52, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das Haunfelder aus praktischen Gründen alles zusammenfasst ist verständlch. Aber die Bezeichnung Abgeordnetenhaus kam erst 1855 auf. s. hier, oder hier oder auch hier Machahn (Diskussion) 19:08, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es handelt sich aber um dasselbe Parlament. Deshalb gehören seine Mitglieder in dieselbe Kategorie, ggf. in verschiedene Unterkategorien. Solange es die Kategorie:Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses mit ihrer zugehörigen Definition gibt, gehören auch alle Abgeordneten von 1849 bis 1918 dort hinein. Was in eine Kategorie:Mitglied der Preußischen Zweiten Kammer mit ihrer zugehörigen Definition Mitglieder der Preußischen Zweiten Kammer (1848/1849) einsortiert werden soll, ist unklar. --Von Hintenburg (Diskussion) 19:24, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wie oben gesagt, ich hab ja prinzipiell nichts dagegen. Nur wäre das irgendwo vorher anzukündigen und ggf. bei Widerspruch zu diskutieren. Machahn (Diskussion) 19:41, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Diskussion wurde doch bereits 2006 angestoßen. Auch Du hast Dich damals befürwortend für das, was ich nunmehr 2015 begonnen habe umsetzen, ausgesprochen. Seitdem gab es keinen Widerspruch, nur 2013 eine weitere indirekte Zustimmung. Dann erklär doch Kraft der Dir übertragenden Kompetenzen als Administrator die Diskussion mit entsprechendem Ergebnis für beendet. --Von Hintenburg (Diskussion) 20:00, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
das hatte ich völlig vergessen. Ist ja auch schon etwas her, hatte jetzt nur nachvollziehen versuchen, wozu die Kategorie gedacht ist.Machahn (Diskussion) 22:05, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Stanisław Szczęsny Potocki

Hallo Machahn. Wäre es nicht besser, wenn in o.g. Artikel stehen würde, dass er entweder 1751 oder 1752 geboren wurde? Zumindestens steht es so im Artikel der Encyclopædia Britannica. Ich wünsche noch einen schönen Sonntag. Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 19:07, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Erich Klausener

Hallo Machahn,

wir haben gerade eine Review zum Erich Klausener Artikel angestoßen. Wenn Du willst, kannst Du einen Beitrag leisten. Es wäre nett. Vbrems (Diskussion) 17:06, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Samstag Sauerland-Stammtisch in Wenden

Hallo Machahn,
am nächsten Samstag, 16. Mai, findet der nächste Sauerland-Stammtisch statt. Wir treffen uns in der einizigen Gemeinde des Kreises Olpe, die wir noch nicht besucht haben: Wenden. Um 14:45 Uhr treffen wir uns an der Dörnschlade-Kapelle (Parkplatz) und erhalten dort eine kleine Führung. Anschließend geht es weiter zu einer Besichtigung der Wendener Hütte, Hammerwerkstraße 6, ebenfalls mit einer Führung. Danach machen wir noch einen kleinen Rundgang durch Wenden auf eigene Faust und können dabei z.B. auch noch fehlende Baudenkmäler fotografieren.
Du bist uns wie immer herzlich willkommen und kannst jederzeit dazustoßen. Bitte entnehme weitere Informationen wie immer der Seite Wikipedia:Sauerland, wo du dich auch zur Teilnahme anmelden kannst. Bis Samstag! --Stefan »Στέφανος« 10:54, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Segelflugplatz Arnsberg Ruhrwiesen

Ich bin 1. Vorsitzender des Vereins und Urverfasser des Artikels. Tage der offenen Tür fanden in der Vergangenheit regelmäßig statt. Neben Schützen- und Ruinenfest waren diese Tage der offenen Tür die drittgrößte Veranstaltung in Alt-Arnsberg. Neben Segelkunstflug, UL-Vorführungen, Mitfluggelegenheiten in Segelflugzeugen, Motorseglern, Hubschrauber und Motorflugzeugen der Ecko-Klasse wurden auch Segelflugstarts per Flugzeugschlepp durchgeführt. Der letzte Tag der offenen Tür fand am Tage des Flugzeugunglücks in Ramstein statt. Aufgrund der Ereignisse von Ramstein verzichtete der Luftsportclub Arnsberg auf die Fortführung derlei Veranstaltungen. MfG R. Michel

das ist lange her! Das heißt es finden keine Flugtage mehr statt. Dann gehört im Grunde das Ganze nicht in den Artikel, weil es suggeriert, das es das immer noch gibt. PS. Leider funktioniert der Weblink zu eurer Homepage nicht mehr. Machahn (Diskussion) 21:59, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
okay, damit kann man leben, auch wenn ich streng genommen für die Aussage drittgrößtes Fest Beleg wünschte ;-). Aber seis drum. Machahn (Diskussion) 22:22, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

"bitte keine ..."

Hallo Machahn,

zu

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wahlen_1919&type=revision&diff=144185602&oldid=144176767

Warum nicht ? Zum Fazit einer ausgiebigen Disku siehe hier).

Und pragmatisch gesehen: leider gibt es die meisten "Wahlen 1919"-Artikel nicht in Deutsch. Jeder der der englischen Sprache halbwegs mächtig ist kann die in Wahlen 1919 (und Wahlen 1918 verlinkten englischsprachigen Artikel lesen. Wer googeln kann und/oder eine Bibliothek nutzen kann, kann Angaben prüfen (soweit sie in en.wp nicht belegt sind ... aber dieses Problem haben wir in de.wp ja auch (und hat jedes Fachbuch auch): unzählige Sätze sind letztlich unbelegt oder suboptimal belegt. - "Keine Links auf fremdsprachige Wikipedien" hat sich imo ein Eigenleben entwickelt (analog fällt mir "four legs good - two legs bad" ein ...) . Soviel für heute - mein 'real life' (aka: Bett) ruft. Gruß --Neun-x (Diskussion) 23:59, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mathematiker nach Clemens Müller

Hallo Machahn, könntest Du eventuell mal nachschauen, in welchem Sinn Clemens Müller den Caspar Vopelius als Mathematiker bezeichnet? Benutzer Quantl hat die Magister-Erklärung gebracht und auch mir ist in Erinnerung, dass es zu dieser Zeit Universalgelehrte gab, nicht jedoch reine Mathematiklehrer. Und wenn man Mathematiklehrer ist, ist man noch kein Mathematiker. Als Mathematiker würde ich diejenigen bezeichnen, die z.B. einen Lehrsatz begründet haben o.ä. Herzliche Grüße --Norbert Bangert (Diskussion) 12:48, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Lehrer trifft es aber wohl auf jeden Fall. --Norbert Bangert (Diskussion) 13:09, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Machahn, bist Du mit dem derzeitigen Formulierungsstand soweit zufrieden? Ich beiße mir gerade ein wenig an der lateinischen Übersetzung die Zähne aus. Wir haben im Wesentlichen zwei Positionen: 1) Damals gab es in dem Sinne keinen Mathematikunterricht (behauptet Benutzerin Catrin); 2) Der (scheinbare) Erwähnung, er hätte Mathematik unterrichtet. Die lateinische Grammatik ist nicht ohne, ich würde gerne erst auswerten, was da genau steht. Viele Grüße --Norbert Bangert (Diskussion) 11:56, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
kann man erstmal so stehen lassen Machahn (Diskussion) 15:31, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bahnhof-Neheim-Hüsten

Vielen Dank für das Bild. Da Du anscheinend aus der Gegend kommst, kannst Du vielleicht auch etwas zu den anderen Gebäuden sagen? Der Literatur nach war das ehemalige Bahnhofsgebäude auf der Sunderner Seite 2000 im Privatbesitz noch vorhanden. Ist das noch aktuell?--Köhl1 (Diskussion) 17:42, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

was eindeutig noch vorhanden ist, ist Bahnhof Hüsten-Ost. (Die Schrift ist noch zu sehen) Da ist glaube ich das DRK drin. Was mit Müschede, Hachen, Stemel und Sundern ist, kann ich so spontan nicht sagen. Machahn (Diskussion) 19:38, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bahnhof Röhrstraße in Hüsten ist in ein Fabrikgebäude integriert. In Hachen ist kein Gebäude mehr erhalten. Dort gibts noch einen Prellbock und das Stationsschild. In Müschede ist Bahngelände und Gebäude an die Firma Croneberg verkauft worden. Das Gebäude in Stemel ist auch an eine Firma gegangen. In Sundern wurde hinterer Teil verkauft, im vorderen Teil ist ein Kiosk. Darüberliegende Wohnung steht leer. Die ehemalige Güterhalle ist vermietet. Das sind Auskünfte die ich erhalten habe, also böser OR ;-) Machahn (Diskussion) 14:55, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wieso böse? Wenn das mit den Quellen übereinstimmt, kein Problem. Ähnlich steht es wohl auch bei Wolff, bloß das ist paar Jahre her. Danke für die Infos.--Köhl1 (Diskussion) 23:09, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

AdminCon 2016 in Cuxhaven

Moin lieber Admin Machahn,
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen.

Hier wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller Teilnehmer ein.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? --
verteilt durch Luke081515Bot 14:04, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

AdminCon 2016 in Cuxhaven

Moin lieber Admin Machahn,
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten.
Bis jetzt ist es das Wochenende 18.03–20.03. oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende 04.03–06.03.. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist.

Hier wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? -- 17:21, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
verteilt durch den Einladungshelfer

Letzter Sauerland-Stammtisch in diesem Jahr am 14. November

Hallo Machahn,
zum 36. Sauerland-Stammtisch treffen wir uns am Samstag, 14. November, um 14:30 Uhr in Herscheid. Für den Nachmittag ist wie gewohnt ein interessantes Programm vorgesehen. Du bist herzlich eingeladen und kannst natürlich auch zwischendurch oder erst im Lokal zu uns stoßen. Über Deinen Besuch würden wir uns in jedem Fall freuen.

Einzelheiten zum Programm findest Du auf der Seite Wikipedia:Sauerland. Dort kannst Du Dich auch anmelden. Wir sehen uns in Herscheid! --Asio (Diskussion) und Bubo 10:38, 4. Nov. 2015 (CET) (CET)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

File:Gewerkschaften1887ff.PNG

Hallo Machahn,

ich würde gerne eine neue Version erstellen. Hast du die Zahlenwerte noch als Tabelle?

Viele Grüße--kopiersperre (Diskussion) 14:36, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

ja, hab ich! Wie kommen wir zusammen, schickst du mir ne Wikimail und ich antworte mit Datei im Anhang? --Machahn (Diskussion) 15:03, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch

Hallo Machahn. Vielleicht erinnerst Du dich. Zum oben genannten Artikel hast Du einen launigen Kommentar gemacht, der sich als konstruktive Kritik entpuppte. Danke. Die Bearbeitung des Artikels ist inzwischen weiter fortgeschritten. Über einen weiteren Kommentar von Dir (auf der Disk.-Seite des Artikel?) würde ich mich freuen. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 17:09, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

In der Tat, da hat sich einiges getan. Danke dafür! Erst mal nur eine Frage. Im Lemma heißt es Prüler mit einem L. Der Ort heißt aber Prüll mit zwei L. Gibt es für diese Diskrepanz eine Erklärung? Seltsamerweise scheint es auch in der Literatur teilweise, aber nich immer so gehandhabt worden zu sein--Machahn (Diskussion) 21:05, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Da hast Du recht. Auch ich hätte im Lemma lieber Prüll statt Prül geschrieben. Nur: in der Literatur (zB. im Verfasserlexikon - G. Keil) wird es nun mal Prül geschrieben. Schnell würde es am liebsten (wohl mit Recht?) Prüller Kräuterbuch nennen. Wie gesagt, mir ist die Zwickmühle wohl bewusst. Aber, um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften, sollten wirs im Moment vielleicht beim jetzigen Zustand belassen? --Michael Eyl (Diskussion) 00:22, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Andererseits: warum sollten wir den Fehler nicht korrigieren? Die Zufügung eines L macht ja kein vollkommen neues Lemma daraus. Vielleicht sollte man auch die Redaktion des ‚Handschriftencensus‘ Digitalisat dazu bewegen, diese Änderung zu übernehmen. Vom Technischen her kann ich das alles nicht. Willst Du das übernehmen? --Michael Eyl (Diskussion) 12:52, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Sperrung

Hallo Machan,

es wird Zeit, dass Du meine Sperrung aufhebst. Ich verpflichte mich im Gegenzug dazu, den Artikel "Wigger Bischof von Brandenburg" nicht zu bearbeiten. Wenn eingangs des Artikels als Todesjahr des Bischofs 1159 angegeben wird und weiter unten davon die Rede davon ist, dass der wahrscheinlichste Todestag der 4. Januar 1161 ist, dann muss das eben so sein.

Die Lektüre des Tractatus de captione de urbis Brandenburg wäre empfehlenswert. Diesen Tractat findest du in lat. und deutscher Sprache unter den Quellenanaben "Jacza von Köpenick." Dieser Wikipedia-Artikel würde übrigens ausgezeichnet.

Gruß Manfred Fabianke

--89.182.84.23 10:04, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

wie ich schon geschrieben hatte, hab ich dich nicht gesperrt und die IP mit der du hier geschrieben hast ist nicht gesperrt. --Machahn (Diskussion) 11:24, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Änderung eines Eintrags ---Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung---

Ich habe nun schon zwei Mal versucht den Eintrag zu korrigieren.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_betreffend_die_Einf%C3%BChrung_der_Zivilprozessordnung


Zitat:" Insbesondere wurde mit diesem Gesetz die Zivilprozessordnung im Deutschen Reich (existierend zwischen 1871 und 1945) eingeführt: "


Richtig wäre es, wenn dort stehen würde: " ...(existierend zwischen 1871 und 1918)." 1 9 1 8  !!!!

Das Deutsche Reich ist das Kaiserreich (das zweite Deutsche Reich) und nicht das Dritte Reich! Das Deutsche Reich hat nichts mit NAZI DEUTSCHLAND zu tun!

Es muss hier ganz klar differenziert werden, sonst kommt da noch etwas in den falschen Hals. Bzw. würde der deutsche Kaiser mit NAZIS gleichgestellt werden.Und die Geschichte verfälschen möchte doch keiner,oder?

Bitte unbedingt abändern!!!

Grüße

Ist das deine Begründung?? Ernsthaft?? Meine Güte! Auch das Dritte Reich war und hieß "Deutsches Reich". Bitte lass einfach deine Griffel von der Tastatur und ändere keine WP-Artikel mehr. Du hast schlicht und einfach keine Ahnung. Benatrevqre …?! 23:41, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Guten Tag Machahn, es ist jetzt schon eine Weile her, als ich Dich darauf hingewiesen hatte, das der Eintrag Geschichtlich nicht korrekt ist. Ist es denn jetzt endlich möglich dieses zu korrigieren? Oder ist Wikipedia wirklich nur "Lügipedia"???

Grüße

P.S. Hier steht wohl anscheinend Volksverhetzung im Raum. Wer den deutschen Kaiser mit Adolf Hitler gleich stellt, der sollte vielleicht mal sein Gehirn anschalten, und sich überlegen, ob da nicht irgendwas falsch ist.