Benutzer:Virtualiter/Salwan Momika


Salwan Sabah Matti Momika (سلوان صباح موميكا) (* 1986 in Karakosch im Distrikt Al-Hamdanija, Irak) ist ein irakischer Flüchtling, Aktivist und Islamkritiker, der dafür bekannt ist, den Koran mehrfach öffentlich verbrannt zu haben. Zuvor war er Vorsitzender einer abtrünnigen Militärgruppe im Irak . Im April 2021 wurde ihm eine dreijährige Aufenthaltserlaubnis in Schweden erteilt. Er bezeichnet sich selbst als „politischen Flüchtling“.

Momikas Ziel ist, dass Schweden den Koran verbietet.

Im Irak

Aufgewachsen in der Ninive-Ebene, gehörte er dort zur christlichen Minderheit.

(Am 2. Mai 2010 waren Roni Salim Momika und seine Schwester unter den über 100 Verletzten bei einem Bombenanschlag auf einen Convoy von drei Schulbussen zur Universität Mosul. Am 6. August 2014 griff ISIS seine Heimatstadt an. Die Familie flüchtete ins Lager Aishty 2 bei Erbil.[1][2])

Details von Salwans Lebenslaufs sind nicht verbürgt, aber seit Momika Korane verbrennt, gibt er auf Social Media und in Interviews Auskunft über sich. Offenbar hat er eine Ausbildung im Tourismus, war im Irak verheiratet, lebt heute getrennt. In einem alten Video sagt er, was er heute bestreitet: dass er Kommandant der christlichen Kampftruppe "Ruhullah Isa ibn Maryam" (Geist Gottes, Jesus, Sohn Marias) war, die zur schiitischen Brigade "Imam Ali"[3][4][5] gehörte und gegen den IS kämpfte. Die irakischen Behörden dagegen behaupten, er sei Kommandant der Miliz "Hawks Syriacs Forces"[6][7] gewesen, die viele Verbrechen im Irak zu verantworten hätten. Er sagt: Nach der Distanzierung von seiner Brigade sei er bedroht worden und nach Deutschland geflohen. Sein Asylantrag wurde abgelehnt, also ging er nach Schweden, wo er sich den rechten Schwedendemokraten angeschlossen habe. Seine Familie im Irak sagt dazu: Salwan Momika habe seine ideologische Zugehörigkeit schon oft geändert, sei labil.

Gegenüber dem arabisch-christlichen Sender Al-Karma hat Momika im Juli 2023 am offensten über seine Beweggründe gesprochen, auch über den Vorwurf, er sei Mitglied einer christlichen Miliz gewesen, die mit schiitischen Milizen im Irak gegen den IS kämpfte. "Das ist Propaganda! Ich war lediglich Führer einer christlichen Partei, sie hatte einen militärischen Flügel." Zur Miliz hätten aber nur etwa 20 Personen gehört, die Parteiquartiere schützten. "Es gibt Bilder von mir in Militäruniform, das war bei meinem Besuch in Ninive nach der Befreiung vom IS, Zivilisten durften nicht hinein, also zog ich die Uniform an."

15. Juli 2017: Silwan Mumika, Vorsitzender der Partei der Syrischen Demokratischen Union (D S U), besucht Seine Eminenz Bischof Benjamin Atash, den syrisch-orthodoxen Bischof in Schweden - Stockholm.[8]

In Schweden

Mit dem Aufstieg des "Islamischen Staates" 2014 geriet er in große Gefahr. Wann er sein Land verlässt, ist unklar. Nach eigenem Bekenntnis wird er 2017 in Deutschland Atheist. Wenig später muss er nach Schweden gekommen sein: "Ich habe 2021 in Schweden politisches Asyl erhalten, zweieinhalb Jahre nach meinem Asylantrag." .. sagt er. Seine dreijährige Aufenthaltserlaubnis läuft April 2024 aus. Er lebt in der kleinen Gemeinde Järna, südlich der Hauptstadt. Ein einstiger Dorfbewohner hätte gehört, er hätte psychische Probleme und wohl mehrere Selbstmordversuche hinter sich.[9]

Schweden hatte im Mai 2022 die Nato-Mitgliedschaft beantragt. Die Türkei machte ihre Zustimmung davon abhängig, dass Schweden "Terroristen" ausliefert – Unterstützer der PKK und einfach auch Erdoğan-kritische Kurden. Zügig unterschrieben die Türkei und die Beitrittskandidaten Schweden und Finnland ein Abkommen. Davon dürfte Momika sich bedroht gefühlt haben, denn die Türkei hatte nach dem Erstarken des IS immer wieder die Kurden im Nordirak bombardiert und damit eine Schutzmacht der Christen geschwächt. Im Januar 2023 wird eine Erdoğan-Puppe am Stockholmer Rathaus aufgehängt. Und Rasmus Paludan, Parteichef der rechtsextremen dänischen Partei Stram kurs (straffer Kurs) verbrennt nahe der türkischen Botschaft in Stockholm einen Koran. Solche Verbrennungen hat Paludan bereits im Jahr zuvor in mehreren schwedischen Städten zelebriert. So wird der Flüchtling Momika zum Nachahmer des Rechtsextremen Paludan.

Im August 2023 war Momika zu einem Treffen mit der schwedischen Migrationsbehörde eingeladen. Er wurde auf mehrere Bilder aus dem Irak angesprochen, wo er unter anderem mit Waffen in militärischen Umgebungen gesehen worden sein soll. Etwas, das, anders als er selbst behauptete, beweisen würde, dass er nicht nur Politiker, sondern auch in einer Milizgruppe aktiv war. Der Koranbrenner Salwan Momika soll aus Schweden abgeschoben werden, da ihm keine verlängerte Aufenthaltserlaubnis erteilt wird, teilt die Migrationsbehörde mit. Dies unter Verweis darauf, dass Momika bei der Beantragung der Aufenthaltserlaubnis gegenüber der Behörde falsche Angaben gemacht haben muss. Aufgrund von Vollstreckungshindernissen, ist ihm eine befristete Aufenthaltserlaubnis für den Zeitraum 25. Oktober 2023 bis 16. April 2024 erteilt worden. Dem Werk zufolge liegt die Grundlage für das Hindernis darin, dass Momika im Irak unter anderem „Folter riskiert“. Seine Anwältin Alice Cullberg teilt mit, dass sie Berufung einlegen werde.[10]

Momika ist nach Norwegen gezogen, wo er ein Asylgesuch stellen will. Zur schwedischen Boulevardzeitung «Expressen» sagte er: «Schweden nimmt Terroristen auf, denen Asyl und Schutz gewährt wird, während Philosophen und Denker abgeschoben werden.» Er liebe Schweden immer noch, aber das Land habe ihn fallengelassen. «Ich ziehe in ein Land, das mich willkommen heisst und respektiert.» Freudige Reaktionen aus Norwegen blieben bisher aus.[11]

Koranverbrennung

Am 28. Juni 2023 verbrennt er erstmals vor der Stockholmer Moschee einen Koran. Salwan Najem hilft ihm dabei. Wegen Redefreiheit ist Korane anzuzünden in Schweden erlaubt. Sie zu löschen, nicht. Oberhäupter der christlichen Kirchen im Irak verurteilen Koranverbrennung in Stockholm.[12] Dies führte zu heftigen Reaktionen aus der muslimischen Welt, vor allem aus dem Irak. Dort rief Muqtada al-Sadr seine Anhänger zu Demonstrationen vor der schwedischen Botschaft in Bagdad auf. Im Irak wurde ein Kopfgeld von einer Million Dollar ausgesetzt und ein Koran aus 24 Karat Gold mit einem Gewicht von zwei Kilo für denjenigen, der sich an Momika rächt. Ibrahim Sirimci, der in der Hauptstadt Stockholm ein Restaurant betreibt, weigerte sich um den 24. Juli, Momika alkoholfreie Getränke zu verkaufen.[13][14]

Anhänger von Muqtada al-Sadr stürmten am frühen Donnerstagmorgen die schwedische Botschaft in Bagdad und entzündeten auf dem Gelände Feuer. Der irakische Premierminister ordnete die Ausweisung des schwedischen Botschafters an, berief den Geschäftsträger der irakischen Botschaft aus Schweden zurück und setzte die Betriebsgenehmigung des schwedischen Telekommunikationsunternehmens Ericsson im Irak aus.[15]

Am Montag (31. Juli) war der Platz vor dem schwedischen Parlament Schauplatz einer Koranverbrennung. Zwei Männer hätten die Heilige Schrift der Muslime zunächst mit Füßen getreten und dann angezündet, meldete die Nachrichtenagentur TT. Dabei hätten sie auch Bilder muslimischer Führer getreten. Unterstützer seien nicht zu sehen gewesen - etwa 15 Gegendemonstranten hätten protestiert.[16] Im Tätort Södertälje hat er sich mit jemandem geboxt.[17] Man fragt sich, ob das Video inszeniert war, um seinen Tiktok-Kanal zu pushen.[18] Er habe Beschützer, sagt er. Er habe keine Arbeit, lebe von TikTok-Spenden.[19] Ende August hat TikTok seine Geschenke-Funktion deaktiviert.

Am Sonntag, den 3. Sept., verbrannte er erneut einen im überwiegend muslimischen Malmö-Stadtteil Rosengård. Bei den folgenden heftigen Ausschreitungen bis Montag morgen sind Dutzende Autos in Brand gesetzt worden, unter anderem in einer Tiefgarage.[20]

(Es mag erstaunen, aber die erste und bislang größte Koranverbrennungsaktion fand nur wenige Jahre nach dem Tod des Propheten Mohammed statt, und zwar auf Befehl des dritten Kalifen. Er wollte fehlerhafte Versionen des Korans vernichten. Buchverbrennungen haben in der islamischen Tradition eine lange Geschichte. Sobald jemand der Häresie bezichtigt wurde, mussten seine Bücher verbrannt werden. Oft verbrannten Gelehrte aber auch freiwillig ihre eigenen Bücher, wenn sie ihre Positionen änderten.)

Der schwedische Justizminister Gunnar Strömmer befürchtet: "Russland nutzt diesen zutiefst respektlosen Umgang mit dem Koran für seine eigene Agenda in den von Russland kontrollierten Medien und Kanälen".[21]

Im August erhöhte die Säpo Schwedens Terrorbedrohungsstufe auf einer Fünf-Punkte-Skala von drei auf vier. „Wenn der Terroranschlag [in Brüssel am Montag][22] etwas mit der Koranverbrennung zu tun hatte, liegt das nicht in meiner Verantwortung“, sagt Salwan Momika in einem Interview mit Ekot. Momika plant eine neue Aktion, bei der er am Samstag 21. Oktober in Stockholm einen Koran verbrennt.
Gegen Salwan Momika und Salwan Nejam wird von der schwedischen Polizei wegen Volksverhetzung ermittelt. Der Irak hat die Auslieferung von Momika beantragt und das Verfahren ist noch nicht abgeschlossen.[23][24]


Ende Juni gab Momika in einem Video Auskunft über seine Motive. „Nicht seine „muslimischen Brüder und Schwestern“ seien der Anlass seiner Aktionen, sondern die religiösen Hardliner der Schiiten. Er klagt den Iran an, seit Jahren sein Land auszubeuten, Geld und Öl zu stehlen und die Menschen zu unterdrücken. Er gab an, von Moktada al Sadr, dem mächtigen schiitischen Kleriker im Irak, bedroht worden zu sein.“[25]

Reaktionen

Ab Frühjahr 2023 (also ein Vierteljahr vor Salwans erster Koranverbrennung) sollen zwei syrische Brüder in Hamburg und der jüngere in Kempten unter Anleitung einer IS-Kontaktperson einen Sprengstoffanschlag auf eine Kirche in Schweden geplant zu haben. Amerikanische Geheimdienste haben der Polizei einen Tip gegeben.[26][27]

Einzelnachweise

  1. https://de.catholicnewsagency.com/news/1049/eine-priesterweihe-im-fluchtlingslager-wir-haben-trauer-in-hoffnung-verwandelt
  2. https://www.ojcos-stiftung.de/die-existenz-der-christen-in-der-ninive-ebene-wird-ausgeloescht/
  3. https://en.wikipedia.org/wiki/Kata%27ib_al-Imam_Ali
  4. https://www.spiegel.de/fotostrecke/irak-setzt-auf-schiitische-milizen-fotos-fotostrecke-126808.html
  5. https://www.joshualandis.com/blog/sample-concepts-christian-shia-alliance-iraq/
  6. https://www.facebook.com/profile.php?id=100069422252276
  7. https://en.wikipedia.org/wiki/Desert_Hawks_Brigade
  8. https://www.facebook.com/p/D-S-U-100064507817489/
  9. https://www.freitag.de/autoren/martin-leidenfrost/salwan-momika-auf-der-suche-nach-dem-koranverbrenner-in-stockholm-und-jaerna
  10. https://www.svt.se/nyheter/inrikes/salwan-momika-ska-utvisas
  11. https://www.nzz.ch/international/schweden-wollte-salwan-momika-abschieben-jetzt-geht-er-nach-norwegen-ld.1824210
  12. http://www.fides.org/de/news/73963-ASIEN_IRAK_Oberhaeupter_der_christlichen_Kirchen_im_Irak_verurteilen_Koranverbrennung_in_Stockholm
  13. https://www.youtube.com/shorts/3HcXVP_b1Os
  14. https://www.aa.com.tr/en/europe/restaurant-owner-in-sweden-refuses-to-sell-drinks-to-quran-burner-momika/2953359
  15. https://www.dw.com/de/koranverbrennung-in-schweden-wer-ist-salwan-momika/a-66313881
  16. https://www.fr.de/politik/koranverbrennung-schweden-ernsteste-lage-seit-zweitem-weltkrieg-daenemark-irak-92434064.html
  17. https://www.youtube.com/watch?v=6-NgRRyI8fo
  18. https://www.youtube.com/watch?v=k8i5agQkxhw
  19. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/salwan-momika-100.html
  20. https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nach-koranverbrennung-in-malmoe-brandstiftung-und-gewalt-gegen-polizisten-19148938.html
  21. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/salwan-momika-100.html
  22. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/bruessel-schuesse-tote-faq-100.html
  23. https://www.svt.se/nyheter/granskning/ug/koranbrannaren-salwan-momika-efter-okade-terrorhotet-inte-mitt-fel
  24. https://sverigesradio.se/artikel/salwan-momika-planerar-ny-koranbranning-i-stockholm
  25. https://www.tagesspiegel.de/internationales/ich-werde-hier-leben-und-sterben-schweden-will-mann-wegen-koran-verbrennungen-ausweisen-10691848.html
  26. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Prozessauftakt-wegen-Planung-von-Sprengstoff-Anschlag,ndrinfo51838.html
  27. https://www.t-online.de/region/hamburg/id_100265318/hamburg-planten-brueder-anschlag-in-schweden-prozess-startet.html