„Benutzer:Mailtosap“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 110: Zeile 110:
In den USA erhielt die Firma 2012 einen Auftrag über 120 Doppelstockwagen für verschiedene [[Amtrak]]-Strecken (''Next Generation Bi-Level Passenger Rail Car''), welche seit [[Juli 2012]] in [[Rochelle (Illinois)]] produziert werden sollten. In Folge eines nicht bestandenen [[Crashtest]]s und des anschließenden Entzugs des Auftrags liegt das Werk seit Herbst 2017 still und soll geschlossen werden.
In den USA erhielt die Firma 2012 einen Auftrag über 120 Doppelstockwagen für verschiedene [[Amtrak]]-Strecken (''Next Generation Bi-Level Passenger Rail Car''), welche seit [[Juli 2012]] in [[Rochelle (Illinois)]] produziert werden sollten. In Folge eines nicht bestandenen [[Crashtest]]s und des anschließenden Entzugs des Auftrags liegt das Werk seit Herbst 2017 still und soll geschlossen werden.


== Produkte ==
== Geschäftsbereiche ==
Das Unternehmen ist in vier Geschäftsbereiche gegliedert. Der erste Bereich umfasst die Entwicklung und Herstellung von Schienenfahrzeugen für Kunden im In- und Ausland. Dazu gehören neben dem Hochgeschwindigkeitszug [[Shinkansen]] auch verschiedene Typen von [[Triebwagen]] für den Nah- und Fernverkehr sowie Straßenbahnen. Der zweite Geschäftsbereich konzentriert sich auf die Herstellung von Baumaschinen. Angeboten werden Bohr- und [[Ramme (Maschine)|Rammgeräte]] in unterschiedlichen Größen- und Leistungsklassen für den [[Spezialtiefbau]] sowie [[Raupenkran|Raupenkräne]]. Im dritten Bereich Transporttechnik und Stahlbau fertigt Nippon Sharyo [[Tankwagen]], [[Fahrerloses Transportfahrzeug|Fahrerlose Transportfahrzeuge]], Schwerlast-Transporter, [[Kesselwagen]] sowie Straßen- und Eisenbahnbrücken. Der Ingenieurbau bildet den vierten Geschäftsbereich und umfasst die Produktion von Ausrüstungen zur Fahrzeuginspektion, landwirtschaftlichen Anlagen und Maschinen für die Papierverarbeitung.
Das Unternehmen ist in vier Geschäftsbereiche gegliedert:
;Schienenfahrzeuge
;Transporttechnik und Stahlbau
;Baumaschinen

:Angeboten werden Bohr- und [[Ramme (Maschine)|Rammgeräte]] für den Einsatz im [[Spezialtiefbau]] sowie [[Raupenkran|Raupenkräne]].
;Anlagenbau

Das Unternehmen produziert zum einen Linie Schienenfahrzeuge für Kunden im In- und Ausland. Das Programm umfasst neben dem Hochgeschwindigkeitszug [[Shinkansen]] eine Vielzahl von [[Triebwagen]]typen für den Nah- und Fernverkehr sowie Straßenbahnen und Güterwagen.

Zum anderen baut Nippon Sharyo [[Tankwagen]], [[Fahrerloses Transportfahrzeug|Fahrerlose Transportfahrzeuge]], Schwerlast-Transporter

Darüber hinaus stellt das Unternehmen Bohr- und [[Ramme (Maschine)|Rammgeräte]] für den Einsatz im [[Spezialtiefbau]] sowie [[Raupenkran|Raupenkräne]] her.

In der Sparte Stahl- und Ingenieurbau werden Straßen- und Eisenbahnbrücken angeboten sowie Ausrüstungen zur Fahrzeuginspektion, landwirtschaftliche Anlagen und papierverarbeitende Maschinen.


== Produktionsstätten ==
== Produktionsstätten ==

Version vom 15. Juni 2024, 18:30 Uhr

Mailtosap

[[ ]] [[ ]] [[ ]] [[ ]]


Willkommen auf meiner Benutzerseite. Ich bin seit 2007 dabei und meine Themenschwerpunkte sind Straßenbau, Augsburg Stadt und Land, Baumaschinen und Traktoren sowie Graffiti.

Nippon Sharyō Seizō

Mailtosap

Logo
Rechtsform Kabushiki kaisha
ISIN JP3713600009
Gründung 1896
Sitz Nagoya, Japan Japan
Leitung Kazuhiro Igarashi[1]
Mitarbeiterzahl 1.897 (1. April 2016)[1]
Umsatz 96,299 Mrd. Yen (0,6 Mrd. Euro)[2]
Branche Schienenfahrzeugbau
Website Englische Homepage
Stand: 31. März 2015

Nippon Sharyō Seizō K.K. (japanisch 日本車輌製造株式会社, deutsch „Japanische Waggonbau-AG“, englisch Nippon Sharyo, Ltd.) ist einer der größten und wichtigsten japanischen Schienenfahrzeughersteller, dessen Ursprünge bereits in das Jahr 1896 zurückreichen. Der Firmensitz liegt in Nagoya (Aichi). Nach finanziellen Schwierigkeiten wurde Nippon Sharyō 2008 von Central Japan Railway Company (JR Central, englisch für JR Tōkai) übernommen, welche 50,1 % der Anteile hält.

Das Unternehmen exportiert Schienenfahrzeuge in eine Vielzahl von asiatischen und amerikanischen Ländern, so beispielsweise nach Argentinien, Brasilien, Kanada, Singapur, Venezuela und die USA.

Geschichte

Eine für die Japanese Government Railways produzierte C11, die heute in Ōme (Tokio) ausgestellt ist.

Sep.1896 Established in Nagoya city for the purpose of manufacturing and sale of railway rolling stock

Apr.1920 Absorbed and merged Amano Plant located in Sumida-cho, Tokyo Branch Plant

Feb.1924 Founded a locomotive plant attached to the head plant and became a general rolling stock company

Apr.1934 Relocated Tokyo Branch Plant to kawaguchi-city, Saitama Pref. and designated it as Warabi Plant.

Jun.1938 Started the production of freight cars at newly-founded Narumi Plant (Midori-ku, Nagoya city)

May.1949 Listed on the Tokyo Stock Exchange, the Osaka Securities Excange, and the Nagoya Stock Exchange, which were reopend

Jan.1959 Started the production of construction equipment in Narumi plant

Oct.1961 Started the production of bridge frameworks and chemical industrial equipment at newly-founded Oe Plant (Minato-ku, Nagoya city)

Jul.1964 Started the production of freight cars at newly-founded Toyokawa Plant (Toyokawa city, Aichi Pref.)

Apr.1970 Started the production of bridge frameworks and chemical industrial equipment at newly-founded Otone Plant (Souwa-cho, Ibaraki Pref.)

Oct.1970 Started the production of locomotives at Toyokawa plant

Mar.1971 Started the production of passenger cars at Toyokawa Plant, which became the general railway rolling stock plant

Jun.1975 Started temporary assembling for bridge and steel frameworks at newly-founded Kinuura Plant (Handa city, Aichi Pref.)

Nov.1984 Relocated Oe Plant and integrated it into Kinuura Plant

Jul.1995 Relocated and integrated Tokyo District Offices

Jan.1999 Took over Nichiyu Koki,ltd.

Oct.2002 Capitalized and established Taiwan Rolling Stock co.,ltd.

Mar.2004 Construction of new Development headquarters building in Toyokawa city

Jun.2005 Otone Plant closed; operations integrated into Kinuura Plant

Apr.2008 Took over Nissha Kensetsu Koji,ltd..

Aug.2008 Equity and business tie-up entered into with Central Japan Railway Company

July.2012 Start-up of Operations at New Production Facility in Rochelle, Illinois

Apr.2013 Expansion of Rochelle Production Facility

July.2014 Nippon Sharyo U.S.A Holds Grand Opening Ceremony for Shop III

Aug.2018 Closeure of Rochelle Production Facility

Zeitweise fertigte das Unternehmen auch Schürfraupen. So entwickelten die Ingenieure auf Grundlage einer Lizenzvereinbarung mit Menck & Hambrock die SR2000, eine Schürfraupe mit 10 Kubikmeter Kübelvolumen und 315 PS Leistung. Von dieser Schürfraupe wurden zusammen mit dem Nachfolgemodell SR2001 bis zur Produktionseinstellung rund 3000 Stück gefertigt.[3]

In den USA erhielt die Firma 2012 einen Auftrag über 120 Doppelstockwagen für verschiedene Amtrak-Strecken (Next Generation Bi-Level Passenger Rail Car), welche seit Juli 2012 in Rochelle (Illinois) produziert werden sollten. In Folge eines nicht bestandenen Crashtests und des anschließenden Entzugs des Auftrags liegt das Werk seit Herbst 2017 still und soll geschlossen werden.

Geschäftsbereiche

Das Unternehmen ist in vier Geschäftsbereiche gegliedert. Der erste Bereich umfasst die Entwicklung und Herstellung von Schienenfahrzeugen für Kunden im In- und Ausland. Dazu gehören neben dem Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen auch verschiedene Typen von Triebwagen für den Nah- und Fernverkehr sowie Straßenbahnen. Der zweite Geschäftsbereich konzentriert sich auf die Herstellung von Baumaschinen. Angeboten werden Bohr- und Rammgeräte in unterschiedlichen Größen- und Leistungsklassen für den Spezialtiefbau sowie Raupenkräne. Im dritten Bereich Transporttechnik und Stahlbau fertigt Nippon Sharyo Tankwagen, Fahrerlose Transportfahrzeuge, Schwerlast-Transporter, Kesselwagen sowie Straßen- und Eisenbahnbrücken. Der Ingenieurbau bildet den vierten Geschäftsbereich und umfasst die Produktion von Ausrüstungen zur Fahrzeuginspektion, landwirtschaftlichen Anlagen und Maschinen für die Papierverarbeitung.

Produktionsstätten

Das Werk Narumi in Nagoya

Stand März 2022 hat Nippon Sharyo in Japan drei Produktionsstätten in der Präfektur Aichi. Das Werk Toyokawa ist spezialisiert auf den Bau von Schienenfahrzeugen. Im Werk Kinuura in Handa liegt der Fokus auf der Produktion von Transporttechnik. Und im Werk Narumi in Nagoya werden Baumaschinen hergestellt.

Siehe auch

Commons: Nippon Sharyō Seizō – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b About us
  2. 186. Geschäftsbericht (2014/15) (Memento vom 7. Juli 2016 im Internet Archive)
  3. Max Scholz: Jahrbuch Baumaschinen 2019. Podszun-Verlag, 2018, ISBN 978-3-86133-894-9, Seite 105 ff.

Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Japan) Kategorie:Unternehmen (Nagoya) Kategorie:Eisenbahnhersteller Kategorie:Ehemaliger Baumaschinenhersteller Kategorie:Gegründet 1896