Suchergebnisse

Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Stridulation
    Als Stridulation wird eine spezielle Form der Lauterzeugung durch Reiben zweier gegeneinander beweglicher Körperteile bezeichnet, die vor allem bei Insekten…
    4 KB (352 Wörter) - 19:53, 15. Dez. 2022
  • Vorschaubild für Heuschrecken
    zur Erkennung der Ortungslaute von Fledermäusen genutzt. Sowohl die Lauterzeugung als auch das Hören findet in beiden Unterordnungen an verschiedenen…
    41 KB (4.442 Wörter) - 06:35, 27. Mär. 2024
  • Oszillator befindet, der allerdings noch nicht exakt erforscht ist. Über die Lauterzeugung, die physiologischen Umstände des Entstehens der Schnurrtöne gibt es…
    8 KB (898 Wörter) - 09:53, 6. Mai 2024
  • Vorschaubild für Zikaden
    Die Zikaden (von lateinisch cicada; Auchenorrhyncha = Cicadina), auch Zirpen, sind an Pflanzen saugende Insekten und zählen als solche zu den Schnabelkerfen…
    29 KB (2.754 Wörter) - 02:08, 21. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Ruderwanzen
    von etwa drei Sekunden. Bei manchen Arten sind auch die Weibchen zur Lauterzeugung befähigt. Gehörorgane (Tympanalorgane) befinden sich bei beiden Geschlechtern…
    14 KB (1.062 Wörter) - 20:19, 11. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Echte Grillen
    Tieren sehr ähnlich sehen und es bei ihnen kein Puppenstadium gibt. Die Lauterzeugung bei den männlichen Grillen wird Stridulation genannt. Hierbei wird eine…
    8 KB (696 Wörter) - 17:49, 15. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Steppen-Sattelschrecke
    Die Sattelschrecke ist damit flugunfähig, kann aber die Flügel zur Lauterzeugung (Stridulation) verwenden, wobei der Halsschild als Schalltrichter wirkt…
    4 KB (372 Wörter) - 23:28, 1. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Langfühlerschrecken
    sind beide Vorderflügel mit einer Schrillleiste ausgestattet. Bei der Lauterzeugung liegt aber – schräg aufwärts gerichtet – stets der rechte Flügel zuoberst…
    19 KB (1.661 Wörter) - 20:53, 11. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Steuerfeder
    im Sitzen und Laufen; Stütze beim Klettern (Spechte und Baumläufer); Lauterzeugung bei der Balz (Bekassine); Signalwirkung durch Form und Farbe bei der…
    2 KB (170 Wörter) - 10:38, 17. Feb. 2023
  • Vorschaubild für Singzikaden
    Singzikaden (Cicadidae) sind eine Familie innerhalb der Unterordnung der Rundkopfzikaden (Cicadomorpha). Die Insekten sind in der Lage, für Menschen hörbare…
    40 KB (4.202 Wörter) - 06:38, 11. Mai 2024
  • Vorschaubild für Onomatopoesie
    Schallwort zur Nachahmung eines Lautes in der Bedeutung auf den Vorgang der Lauterzeugung (z. B. das Muhen der Kuh) oder auf das lauterzeugende Wesen (der Kuckuck)…
    12 KB (1.183 Wörter) - 21:52, 1. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Raubwanzen
    Körper in der Ruhe nicht anliegt. Seine Spitze kann zum Zwecke der Lauterzeugung auf einer auf der Vorderbrust zwischen den Vorderhüften befindlichen…
    10 KB (955 Wörter) - 09:07, 26. Okt. 2023
  • Kommunikation der Vögel, insbesondere der Singvögel, bezeichnet. Die Lauterzeugung erfolgt bei Vögeln meist im Stimmkopf. Der Vogelgesang ist eine komplexe…
    12 KB (1.413 Wörter) - 18:39, 28. Mai 2024
  • Vorschaubild für Wiesenschaumzikade
    Die Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius) ist eine Rundkopfzikade (Cicadomorpha, Clypeorrhyncha) innerhalb der Familie der Schaumzikaden (Aphrophoridae)…
    26 KB (2.909 Wörter) - 15:33, 21. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Kurzfühlerschrecken
    Die Kurzfühlerschrecken (Caelifera) sind eine der beiden Unterordnungen der Heuschrecken. Es sind bis jetzt ca. 12.000 Arten beschrieben. In Mitteleuropa…
    12 KB (1.089 Wörter) - 18:37, 20. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Waldmistkäfer
    Begattung erfolgt wahrscheinlich in den unterirdischen Gängen. Die Lauterzeugung der Mistkäfer ist leicht nachzuweisen. Hält man einen Käfer an das Ohr…
    7 KB (706 Wörter) - 01:21, 24. Jan. 2022
  • Vorschaubild für Haut
    besonders dehnbar und ermöglichen die Ausbildung von Schallblasen zur Lauterzeugung. Diese Hauteigenschaften bringen Vor- und Nachteile mit sich. Vorteile…
    37 KB (3.858 Wörter) - 09:39, 12. Jun. 2024
  • Anatomische Strukturen des Delfinkopfes mit Relevanz zur Lauterzeugung. Grün: Schädelknochen und Kiefer. Weiß: Luftraum – oben Blasloch, unten Innenohr…
    17 KB (1.833 Wörter) - 13:07, 4. Nov. 2023
  • Zwerchfells langsam durch den maximal geöffneten Kehlkopf herausgepresst. Zur Lauterzeugung verwenden die Sänger auch verschiedene Resonanzräume im Körper, etwa…
    860 Bytes (95 Wörter) - 21:57, 4. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Schröter (Käfer)
    membranösen Fleck. An den mittleren und hinteren Beinen ist ein Organ zur Lauterzeugung ausgebildet. Die Hinterbeine sind nicht verkürzt. Die Klauen tragen…
    10 KB (1.062 Wörter) - 16:10, 31. Jan. 2024
  • From Wiktionary
     artikulatorisch (Info) Reime: -oːʁɪʃ Bedeutungen: [1] die Artikulation (Lauterzeugung) betreffend Herkunft: vom lateinischen Verb articulare (= gliedern,
  • From Wikibooks
    Lungen - Exspiratorischer Luftstrom Stimmbänder - primärer Stimmschall (Lauterzeugung) Resonanzraum (Ansatzrohr) - komplexer Stimmschall (Klanggestaltung)
  • From Wikisource
    Lautsprache indes tritt nun das einzelne diskrete Element zu dem Ganzen der Lauterzeugung in ein ganz neues Verhältnis. Hier besteht das Element nur dadurch,
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)