Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2


Turnierplan-Vorlagen in schlechtem Code und ohne Dokus

Bei den Turnierplan-Vorlagen fehlt jegliche Dokumentation. Das wäre dringend notwendig. Darüber hinaus enthalten sie einen fürchterlichen Kauderwelch an CSS- und HTML-Styles und nicht validen Code. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:50, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox für Faustballspieler

Wünsche mir eine Infobox für Faustballspieler. Sie könnte gleich aussehen wie diejenige für Fussballspieler. Folgende Titel wären sinnvoll: - Spielerinformationen (Geburtstag, Geburtsort, Grösse, Position) - Vereine in der Jugend (Spalten: Jahre, Verein) - Vereine als Aktiver (Spalten: Jahre, Verein) - Nationalmannschaft (Spalten: Jahre, Länderspiele) - Erfolge (Spalten: Jahre, Auszeichnung)

Gruss und herzlichen Dank --Schofför 01:16, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Infobox Verwaltungsbezirk in Weissrussland

Kann jemand eine Infobox zusammenbasteln für die Verwaltungsbezirke Woblast in Weissrussland? z.B.Woblast Hrodna ein wenig Struktur täte dort gut. Ich selber habs mal probiert, aber nix gescheites ist dabei rausgekommen. --Ambroix 15:45, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage für WP:FVN

Da auf dieser Seite des öfteren Nicht-Fragen oder änhnliche, nicht auf die Seite passende Fragen gestellt werden, bitte könnte jemand die Vorlage in meinem BNR (Benutzer:Fix 1998/Vorlagen/FVN), mit der in Zukunft soche Fragen markiert werden sollen, so umschreiben, dass so wie bei der Vorlage:Gelöscht bei verschiedenen Parameterangaben verschiedene texte eingebelendet werden, ich hab leider nur ein Basiswissen über Vorlage und komme überhaupt nicht zurecht. Ihr müsst mir nur die Syntax auf die Haupt-Vorlage schreiben, die Unterseiten für die Gründe erstelle ich dann schon selbst. Danke im Voraus, --Fix 1998 blabla 21:05, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mehrere ÄnderungenVorlage:Infobox Staat

Weil hier gerade Infobox Regionalorganisation bearbeitet wird passt es gut hier einige Änderungswünsche zur Infobox Staat anzubringen. Fast alles sind optionale Erweiterungen. Gehen wirs mal von oben nach unten durch

  1. Staatsname: Hier wäre eine Vereinheitlichung bei nichtlateinischen Schriftzeichen sinnvoll. Es sollte dazu statt nur "Name" vier Variablen (Originalschrift, Transkription, Originalsprache, deutsch), das muss auch für mehrere Sprachen möglich sein (Vorbild für das spätere Aussehen: Afghanistan, Pakistan
  2. Flagge und Wappen: Hier sollte es einen optionalen Parameter "Kommentar Flagge" und "Kommentar Wappen", der in Kleinschrift unter der Grafik erscheint. Das läst sich z. B. angeben ob es sich um das große oder kleine Wappen oder die Staats- oder Nationalflagge handelt
  3. Der Wahlspruch war früher zentriert und sollte es wieder sein, die Änderung war wohl ein Versehen
  4. Regierungsform in Regierungssystem ändern. Wenn man den Parameter richtig verwendet kommen hier Begriffe wie Parlamentarisches Regierungssystem oder Präsidentielles Regierungssystem rein
  5. Das automatische "pro km²" und "km²" sollte zumindest abschaltbar sein (besser ganz weg, aber da müsste man alles ändern), das gibt Probleme mit der Jahreszahl und dem ref.
  6. Staatsgebiet, Einwohnerzahl Bevölkerungsdichte wie oben angemerkt. Die bisherige Verlinkung ist wirklich nicht gut und ziemlich irreführend
  7. Zusätzlich zum BIP braucht es optional das BSP und das BSP pro Kopf. Sollte die gleichen (Erweitert-)Funktionen wie das BIP haben
  8. Neue Variable: "Auflösung" (Verlinkung auf Nachfolgestaat) nach "Unabhängigkeit", für die Verwendeung für historische Staaten

--Antemister 14:33, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion geht da weiter. Falls ich Zeit habe, mache ich es (kann aber noch ne Woche dauern). -- engeltr 16:04, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wo ich anfangen wollte, ergeben sich Probleme: Zu (1) Es ist bis jetzt immer über <br> gelöst. Denke, das geht auch weiterhin? Ich will mal andere Meinungen hören. (2)Wie in der anderen Diskussion angemahnt wurde: Damit wird die Infobox schnell überladen. (3)ok (4) hmhm, muss ich mir was überlegen (5)... (6) Als ich BSP verlinken wollte sah ich, dass das jetzt BNE ist? Und eine Liste mit BNE pro Kopf gibt es nicht (soweit ich das gesehen habe). Wie weiter? (7) Gabs mal, hmhm. --engeltr 22:31, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
1)Die alte Variante muss weiterhin funktionieren, wir können jetzt nicht auf einmal hunderte Artikel ändern. 7) Wenn man Daten von vor 1990 heranzieht, dann findet man fast immer das BSP statt das BIP, heute eigentlich nur noch das BIP, das BSP wird nur für historische Staaten verwendet--Antemister 22:40, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage/Infobox Kloster

Hallo Kolleginnen/Kollegen, ich beabsichtige ein Lemma über ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster in Niederehe zu erstellen. Da ich keine passende Vorlage und/oder Infobox gefunden habe frage ich euch, welche Vorlage hier sinnvoll ist bzw. falls keine geeignete vorliegt, ob nicht eine ordens- und ggf. religionsunabhängige Vorlage für Klöster (auch ehemalige) Sinn machen würde? Gruß -- Laber 23:44, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

MGH

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AFragen_zur_Wikipedia&action=historysubmit&diff=89386049&oldid=89385658 --Historiograf 00:04, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

TODO: In der Vorlage:MGH muss (ohne die Unterseiten zu beachten), der Parameter 4 und 5 in eine if-Bedingung eingebunden werden und dann der Default, falls die Angaben fehlen auf "2" gesetzt werden. --engeltr 15:38, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Könnte man nicht einen Datenbanklink zum ZVDD herstellen? --Micha2 02:35, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sollte möglich sein, wofür brauchst du es denn? (Notiz: ZVDD hat eindeutige ID in der URL) --engeltr 15:40, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Gemeinde in Luxemburg

In den Artikeln zu den 116 Gemeinden in Luxemburg wird für die Infobox noch Tabellencode verwendet. Die Einwohnerzahlen sind manuell eingetragen, obwohl inzwischen für Luxemburg flächendeckend Metadatensätze vorliegen. Kann da jemand die Umstellung angehen? -- 109.51.216.174 13:02, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Geschwindigkeitsskifahrer

In dieser Vorlage gibt es Probleme. Erstes Problem: Bei den Podiumsplatzierungen gibt es eine Spalte SpeedSki und eine Team. Weil es im Speedski-Weltcup noch keinen Teamwettbewerb gibt muss die Spalte Team versteckt werden. Ich wollte die Spalte Team ganz raus nehmen, aber dann verschwindet auch die Spalte SpeedSki. Zweites Problem: Wie am Beispiel von Joss Advocaat sehen kann steht unter Platzierungen in der Spalte Weltcupsiege die Eins ganz außen, aber die Eins muss unter dem n von Platzierungen stehen.

Ich möchte unter Karriere eine Spalte Klassen haben. Weil jeder SpeedSki-Fahrer/in im Weltcuprennen in einer Klasse unterwegs ist. Ich möchte es so gestalten wie in der Infobox Formel-1-Fahrer mit dem Abschnitt Team. Kann bitte jemand für mich diese Probleme beseitigen und die Spalte Klassen einrichten? Danke im voraus. -- Auto1234 01:29, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kann mir bitte jemand dieses Problem noch im diesem Leben beheben? --Auto1234 11:42, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Infobox Garten/Botanischer Garten/Park

Hallo liebe Werkstattmitarbeiter,

wäre es möglich und sinnvoll eine Infobox für Gärten (z. B. Herrenhäuser Gärten etc.) bzw. botanische Gärten und Parks zu erstellen, analog zu der im französischen Wiki Jardins de Marqueyssac? Wenn ja, wer kann mir mal erklären wie man so was macht?

Sail_over 19:11, 15. Juli 2011 (CEST)

Hallo Sail_over, sobald du Beispiele, u.a. für den Botanischer Garten Berlin bringst, werde ich mir das ansehen. Achtung: der Botanische Garten ist 30 Fußmin. von mir entfernt! --77.186.170.0 05:33, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Artikelkoordinate

Moin, könntet ihr bitte der Vorlage:Infobox Fund und Vorlage:Infobox Gau eine Artikelkoordinate spendieren, wenn die Lage angegeben ist? Danke. --тнояsтеn 15:31, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht gewünscht? (Ich kann das wirklich nicht selber) --тнояsтеn 19:05, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
So? Mit der neuen Vorlage:Coordinate (siehe unten) stimmt dann auch die Ausgabe wieder. type wusste ich jetzt nicht, ist das ein admin-sonstwas? Die Beispieleinbindung in der Doku beschwert sich jedenfalls. Ich hoffe, anhand dieses Beispiels schaffst du das auch für die andere IB. --Bergi 20:18, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Hab mal type=landmark gesetzt, da Gaue nicht mehr existieren und somit unter "Sonstiges" laufen.
Was ich noch nicht verstanden habe: wie wirkt sich der Parameter POSKARTE aus? "none" ist klar, aber sonst gibts keinen Sinn dafür oder? --тнояsтеn 22:05, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Meinst du das? engeltr 15:25, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meine den Parameter POSKARTE in der Vorlage:Infobox Gau. Dieser funktioniert nicht oder ich habe die Funktion noch nicht entdeckt.
Darüber hinaus hat in der Infobox-Vorlage die Vorlage:Coordinate die Parameter mapname und mapcaption... diese gibt es gar nicht. --тнояsтеn 15:38, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Staunen über Pipe-Symbol

Ich gucke gerade auf Datei:Cover Holleman-Wiberg.png und in der Beschreibung wird {{Geprüfte Datei}} verwendet.

  • Sie wird mit zwei Parametern eingebunden, deren jeder eine Signatur ist und ein Pipe-Symbol als betiteltes Wikilink enthält.
  • Nun habe ich einmal gelernt, dass dieses Pipe-Symbol zu escapen wäre – {{!}} oder &#124; – damit der erste Parameter nicht „[[Benutzer:Leyo“ lautet und der zweite Parameter nicht „Leyo]] 14:30, …“ wäre.
  • Erstaunlicherweise ergibt die Expansion der Vorlage aber die beiden Wikilinks funktionstüchtig, wie es auch auf einen ersten laienhaften Blick erschiene.
  • Dementsprechend hätte der Vorlagen-Parser dazugelernt und würde inzwischen Wikilinks erkennen.
  • Dann wäre aber Hilfe:Vorlagen #Problem: Sonderzeichen in Parameterwerten nicht mehr aktuell. (Nebenbei ist da auch sprachlich der Wurm drin: „Dafür gibt es dann die folgenden speziellen Vorlagen“ passt im ersten Absatz nicht; steht oben drüber.) Jedenfalls liest sich der Absatz so, dass ich das Pipe-Symbol durch Verwendung von {{!}} umgehen muss.

Rätselnd --PerfektesChaos 10:10, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist seit 14. Juli etwas missverständlich formuliert.
Es gilt: Vorlagen und Wikilinks werden zusammen durch den Parser gejagt, | in Wikilinks ist damit kein Problem. Ganze Wikilinks können auch als Parameter dienen, stell dir {{Vorlage|para=[[User:Leyo|Leyo]]|para2=…}} wie {{Vorlage|para={{Link|User:Leyo|Leyo}}|para2=…}} vor bitte nicht schlagen :-). Will man jedoch das Strich-Zeichen für gestalterische Zwecke einsetzen, muss man die Interpretation als Parametertrenner umgehen. Für simple Ausgabe wie in Aufzählungen reicht &#124;, es wird vom Parser gar nicht behandelt und als Entität weitergegeben. Anders sieht es da mit Tabellensyntax aus: Der Tabellenparser, der den expandierten Wikitext bekommt, benötigt |, {, } und ! als Einzelzeichen. Darum haben sich findige Geister ausgedacht, diese Zeichen in Vorlagen zu packen, ohne dass sie dort den Vorlagenparser stören. Der sieht bei {{!}} nämlich nur, dass es eine Vorlage mit Namen „!“ ist, nicht was drinsteckt. Es wird zwar zu | expandiert an die Übervorlagen und Parserfunktionen übergeben, hat aber keinen Einfluss auf Parametertrennung mehr (im Gegensatz zu =). Am Ende kommen dann die Sonderzeichen für den Tabellenparser raus.
Wenn du diesen Unterschied auf H:Vorlagen für Ottonormalverwender verständlich erklären kannst seiest du herzlich eingeladen! --Bergi 11:00, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Danke schön.
  • Ich gestehe, heute zum ersten Mal bewusst und byteweise eine Syntaxanalyse bei einem Wikilink als Vorlagenparameter gemacht zu haben – dabei hatte ich schon 1000× auf eine Infobox geguckt, bei der eine Datei mit eigenen Parametern eingebunden war.
  • Gleichwohl wollte ich zunächst den Sachverhalt klären.
  • Auf der Hilfeseite steht das unter der Überschrift #Tabellenelemente und ist dort zu überladen. Es wäre ein kleiner Drei-Zeilen-Abschnitt anzuhängen:
  • #Wikilinks – Vollständige Wikilinks sind wie üblich anzugeben, also ohne besondere Maßnahmen, wenn nach einem Pipe-Symbol ein Link-Titel folgt. Handelt es sich dagegen nur um ein Teil eines Wikilinks, das erst noch zusammengebaut werden soll, so muss {{!}} benutzt werden.
    • &#124; funktioniert beim Wikilink nicht (nicht immer?).
    • {{!}} funktioniert beim vollständigen Wikilink auch, macht die Sache aber nur unnötig kompliziert.
    • Aus dem ersten Abschnitt #Tabellenelemente wären dann die redundanten Aussagen herauszukürzen.
  • #Tabellenelemente schließt momentan mit „Zur Darstellung von einfach geschweiften Klammern …“ – der folgende Abschnitt #Geschweifte Klammern leitet mit doppelt geschweiften Klammern ein und erwähnt dann nochmals die einfach geschweiften Klammern. – Das ganze Kapitel wäre wohl mal wieder redaktionell durchzugehen und nach diversen kleinen Änderungen wieder in eine konsistente Form zu bringen.
  • Falls kein Widerspruch erfolgt, werde ich dies in den nächsten Tagen so umsetzen.

LG --PerfektesChaos 14:34, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

&#124; funktioniert beim Wikilink anders: |, aber [[|]] wie [[Vorlage|]] (Code im Tooltip). {{!}} in Wikilinks würde ich eher gar nicht erwähnen.
:BTW: Wie bekomme ich zwei geschlossene eckige Klammern (<code>]]</code>) in den Tooltip eines Wikilinks: [[Test|<span title="]]">test</span>]]? ]]… | Hilfe! {{ Stoppt diesen Link! <nowiki/> irgendwie! Er überspringt sogar
Absätze, bis er beim nächsten Link endet :-( --<big>[[Benutzer:✓|✓]]</big> <small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 15:29, 28. Jul. 2011 (CEST)
@PerfektesChaos: Bevor du byteweise den Input anschaust, nutze Spezial:Vorlagen expandieren und lasse dir das XML des Preprocessors anzeigen. Der Preprocessor verarbeitet die Vorlagen-Syntax (alles in geschweiften Klammern) und Tags. Er zerlegt alles in XML und lädt das in ein DOM. Anschließend wird der Quelltext von Vorlagen geholt, die Parameter ersetzt, in ein DOM gewandelt und an die Stelle gesetzt, wo die Vorlage aufgerufen wird. Abschließend gibt es dann einen WikiText ohne geschweifte Klammern, wo sich dann der restliche Parser auslässt und Wikilinks, Kursiv/Fett und auch Tabellen in HTML umwandelt. Da Tabellen erst zu so einem späten Zeitpunkt bearbeitet werden, muss die Tabellensyntax dort heile ankommen, das schafft man mit {{!}}, weil man so die Doppelbedeutung verhindert. Der Umherirrende 20:54, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Bergi: Mit nur [[test|<span title="]]">test</span>]] auf der Seite bekommst du ein "</a>" in den Tooltip, hat auch etwas ;-) und ist vermutlich der Grund, warum danach alles zum Link gehört, es fehlt (oder ähnliches) das schließende Tag an dieser Stelle. Es scheint so, dass der Inhalt der Attribute zu früh decodiert werden
Ja, eben, und Tidy lässt ihn erst beim nächsten wieder aufhören (oder bei gewissen Block-Elementen). Aber wie bekomme ich es denn richtig hin? Bugreport wird morgen geschrieben --Bergi 21:58, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mit einem lrm-Marker (oder andere Steuerzeichen) dazwischen: test. Weil so die Bedeutung der doppelten Klammern verloren geht, ich weiß aber nicht, ob es dann etwas anders verschlimmert. Der Umherirrende 16:26, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Postest du die Nummer, ich würde auch gerne wissen, was da schief läuft, und ob es behoben wird, oder nicht. Danke. Der Umherirrende 19:59, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Sodele, ich habe jetzt mal Hilfe:Vorlagen so umgeschrieben, dass hoffentlich nichts verlorenging, nichts Falsches drinsteht und für Normalbenutzer das beschrieben ist, was erforderlich ist.
    • Insbesondere habe ich die sich wiederholenden Passagen über Entity und nowiki herausgezogen.
    • Ich erhoffe mir davon, dass die geistige Struktur jetzt klarer ist.
    • Wenn es nicht konveniert, werdet ihr kaum zögern, es weiter zu verfeinern.
    • Eure vorstehenden Experimente sind wohl nicht massenkompatibel.
  • @Umherirrender: Lieben Dank für die Erläuterungen zum Parser, aber ich hatte den Wikitext im Javascript und war mein eigener Parser und RegExp-Bastler. Dabei stolperte ich über das Pipe-Symbol im Wikilink, erinnerte mich an eine (gefühlt vor Jahren zuletzt gelesene) Hilfe-Seite und war danach noch verwirrter als vorher.

Macht was aus diesem Wochenende --PerfektesChaos 13:00, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Ich selber bin davon abgetreten, großflächig Wikisyntax mit RegEx zu verarbeiten. Teilweise mache ich es noch, aber nur wenn ich nach Text suche oder mir sicher bin, dass es nicht anders kommt. Wenn man Vorlagen behandelt kann da einiges schief gehen, wie du auch hier festgestellt hast. Verschachtelte Vorlagen in unendlicher Tiefe lassen sich mit RegEx nicht so gut verarbeiten und ist irgendwann auch langsam, denke ich. Für viele Anwendungsfälle reicht es, DAU-sicher ist es aber nicht ;-) Der Umherirrende 19:59, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Irgendetwas in diesem Abschnitt verhindert die Überschriftenerkennung von Mediawiki, erkennbar an den darauffolgend fehlenden Editsectionlinks. --Bergi 08:50, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mal eine Eingrenzung versucht. --PerfektesChaos 09:46, 7. Sep. 2011 (CEST) Oder so? --PerfektesChaos 09:51, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Ort in Portugal

Kann jemand die Vorlage so umschreiben, dass bei diesen Orte nicht auf „Ortname (Portugal)“ verlinkt wird? --Brackenheim 15:10, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Eigentlich müßte „nur“ der ifexist-bug behoben werden der seit 4 jahren bekannt ist. --Trickstar 15:13, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe die SLAs auf die Weiterleitungen mal entfernt, noch braucht man diese ja noch. Grüße --Brackenheim 15:22, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wo läge denn das Problem, wenn man die Weiterleitungen einfach löscht? Kein Benutzer sucht nach Klammerlemmata und die bestehenden Verlinkungen kann man korrigieren. --Nirakka 16:21, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man die Weiterleitungen löscht, funktionieren die Links auf diese Weiterleitungsseite nicht mehr. Gruß --Brackenheim 16:42, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Die bestehenden Verlinkungen kann/muss man korrigieren – via Spezial:Linkliste. Das ist doch das übliche Vefahren. Und auf den ersten Blick gesehen sind die Weiterleitungen in überschaubarem Rahmen verlinkt. Vielleicht habe ich dich aber auch missverstanden, dann bitte ich um Nachsicht. ;-) --Nirakka 17:02, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe ich bereits versucht ;-) Irgendwann ist mir dann endlich aufgefallen, nachdem es nie funktioniert hat, dass auf die Weiterleitungen immer in der „Infobox Ort in Portugal“ verlinkt wird. Daher liegt der Fehler meiner Meinung nach irgendwo in der Vorlage - ich habe aber keine Ahnung wo... --Brackenheim 17:09, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Da die Verlinkung nur intern bei der ifexist-Abfrage passiert, nicht im Artikel, können die Weiterleitungen gelöscht werden. SteMicha 18:39, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Vorlage ist fehlerhaft. --Atamari 18:43, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, die ifexist-Abfrage hat einen Bug. SteMicha 18:44, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Jaja, ich arbeite ja schon. Vielleicht kann mir jemand hier weiterhelfen. Die Weiterleitungen gehören wieder gelöscht, das ist (und hoffentlich war) nichts als ein sehr arbeitsaufwändiger Workaround dafür, dass die Seiten nicht mehr auf Artikelwunschlisten auftauchen (Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Portugal#unsichtbare Links?). --Bergi 19:25, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

[1]. Was ist nun? Die Wochen verstreichen. Wenn das Problem, das nicht nur alleine hier besteht, in rund einer Woche nicht beseitigt ist, werde ich wahrscheinlich hier die Vorlagenprogrammierung deaktivieren - da fehlerhaft. --Atamari 17:53, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
He, ich mach doch schon. Auf meine Anfrage hätte man mir ruhig antworten können, oder? Wo besteht das Problem denn noch, bitte? Die Metadatenvorlagen zu Einwohnerzahlen (brandaktuell von 2011) habe ich mittlerweile fertig, korrigierte Flächenzahlen (von 2010) kommen in Kürze und sobald mein Bot bereit für die Umstellung aller Infoboxen auf LAU-Codes ist werde ich den bereits fertigen, neuen Vorlagencode auch abspeichern. -- Bergi 17:11, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Literaturvorlage erweitern um Serie/Reihe

Kann bitte jemand die Literaturvorlage um Serie erweitern. Z.B hier 1902 Band 2 Serie 8 . Denn hier] 1913 ist es Band 1 Serie 10. Ich denke nicht, dass Serie der Nummer entspricht oder bin da völlig auf dem falschen Dampfer.--Earwig 15:35, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage smartvote

Mir fällt auf, dass bei der Vorlage smartvote.ch kein korrektes Abrufdatum erzeugt wird: bereits jetzt im August wird geschrieben abgerufen am September 2011 (das ist sowohl vom Datum als auch sprachlich falsch). Beispiel:

  • Philipp Müller. Kandidatur Nationalratswahlen vom 23. Oktober 2011. In: Wahlplattform Smartvote. Politools – Political Research Network, abgerufen am 1. November 2011.

http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Smartvote.ch

Danke fürs Reparieren --Hadi 15:05, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hadi, leider macht die Vorlagendokumentation keine Aussage darüber, warum das Zugriffsdatum in der Vorlage bereits enthalten ist und nicht über die Einbindung der Vorlage eingegeben wird. Gruß --WIKImaniac 19:04, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Laut Versionsgeschichte war da mal LOCALYEAR + LOCALMONTH drin (eine substituierte Vorlage:Heute?), vielleicht sollte man das wieder reinschreiben? --Bergi 15:06, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika

Hallo. Eine IP hat auf WP:FZW korrekterweise darauf hingewiesen, dass in Artikeln über Städte in Brasilien die Vorlage eine fehlerhafte Ausgabe generiert. Siehe Artikel Fortaleza. Mittels der Vorlage:Positionskarte ISO 3166-2 wird ein Kartenausschnitt erstellt. Wird bei "REGION-ISO" nur "BR" angegeben, wird eine Brasilien-Karte angezeigt, wird jedoch z.B. "BR-CE" angegeben, wird eine Karte des Bundesstaats angezeigt. Dann ist jedoch die Bildunterschrift "Xxx auf der Karte von Brasilien" falsch. Bei anderen Staaten scheint so oder so die Staatskarte angezeigt, nur bei Brasilien scheint es diese Unterscheidung zu geben. Auf jeden Fall ist die Bildunterschrift falsch. Ich weiß nicht, ob es möglich ist, irgendwie aus der Vorlage:Positionskarte ISO 3166-2 rauszubekommen, welche "Einheit" dargestellt wird, das wäre perfekt. Vielleicht kann sich jemand drum kümmern, dass das korrigiert wird. --APPER\☺☹ 00:14, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, den zur Karte passenden Namen könne man mit {{Info ISO-3166-2|code=BR-CE|name}} → Ceará) ermitteln.
Allerdings bliebe dabei unberücksichtigt, dass sich der durchschnittliche Leser mit so kleinräumigen Karten kaum über die Lage der Stadt orientieren können, weil ihm Umriss und Name des Bundesstaates vermutlich nicht geläufig sind. Besser wäre es, in dieser Infobox immer die Positionskarte auf nationaler Ebene zu zeigen. Dazu müsste {{Positionskarte ISO 3166-2}} zunächst analog {{Coordinate}} um den Parameter maplevel=national ergänzt werden. Dies sollte sinnvollerweise durch Auslagern der maplevel-Logik von {{CoordinateFull}} in eine gemeinsam zu benutzende Untervorlage passieren.
Ich selbst möchte mich wegen der Komplexität der beteiligten Vorlagen, der aktuell laufenden Umbauarbeiten an beiden Vorlagen ({{Coordinate/Test/Neu}}, {{Positionskarte/Test/Neu}}) und meiner aktuell begrenzten Zeit damit im Moment nicht gerne befassen. --Spischot 09:35, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Infobox "Politik in Angola"

Ich würde auf de:WP gerne eine Infobox zur Politik in Angola erstellen, wie sie auf en:WP, fr:WP und pt:WP bereits existiert. Die englische Version findet Ihr hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Politics_of_Angola. Im Gegensatz zu dieser Version soll es auf de:WP aber kein "Themenring" werden, sondern nur die übersichtliche Zusammenfassung von Kerninformationen, ohne Verlinkung. Nun habe ich noch nie eine Vorlage erstellt. Könnt Ihr mir dabei helfen? Dank im Voraus und besten Gruß -- Aflis 11:12, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Was für Kerninformationen sollen denn da rein? Beachte auch, dass es bis jetzt solche "Serienartikel" in der deutschen Wikipedia nicht gibt. Du müsstest dir also von Grund auf ein Konzept überlegen, was denn da dann rein soll. Gruß --Engeltr 12:40, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

@Engeltr: Vielen Dank für die Antwort. Ich habe an eine Infobox gedacht, die ziemlich genau der in en:WP, fr:WP und pt:WP entspricht, nur daß unten die Verwaltungseinheiten (Provinzen, Gemeinden) wegfallen. Genügt das zur Klärung? Übrigens: im Artikel "Angola" gibt es eine Infobox, die anscheinend (ich bin da ein fürchterlicher Laie) einer Vorlage "Staat" entspricht und allgemeine Länderinformationen bietet. Ich wäre an einer ausschließlich auf Politik konzentrierten Infobox interessiert, die man auch in zugeordneten Artikeln unterbringen kann. Gruß -- Aflis 15:51, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nun, ich präzisiere mal. Zum einen: Welche Infoboxen meinst du denn in der en:WP? Die oben Verlinkte hat doch gar keine Verwaltungseinheiten? Aber auch sonst muss ich dir dringend raten, das vorher irgendwo zu diskutieren (im Portal:Politik etwa), um Feedback von anderen Autoren der WP zu bekommen. Dabei ist auch zu beachten, dass eine Erweiterung der Infobox:Staat die Lösung bringen könnte (vgl. hier.Die Erstellung der Infobox ist dann einfach, siehe etwa Hilfe:Vorlagenprogrammierung. Für ein Beispiel siehe etwa den Quelltext . --Engeltr 16:31, 7. Sep. 2011 (CEST) PS: Weitestgehend Ignorieren bei der Diskussion kannst du dabei Nutzer, die "Infoboxenwahn" schreien...Beantworten

Doch, die obige Infobox hat "provinces, municipalities, communes", und die scheinen mir überflüssig. Die Infobox "Staat" (es ist also eine!) halte ich jetzt schon für überfrachtet, weil sie sich eben nicht auf "Staat" konzentriert, sondern allgemeine Länderinformationen bringt. Zur Diskussion möchte ich die Idee einer Infobox Politik lieber in Form eines konkreten Vorschlags. Ich werde versuchen, mit Deinen Hinweis zurecht zu kommen: vielen Dank einstweilen! -- Aflis 15:14, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, es ist der SInn einer Infobox, allgemeine Infos zu einem Thema zu bringen =) Ich bin mir eben noch nicht ganz sicher, wie dein Vorschlag im Artikel dann umgesetzt würde. Das muss halt diskutiert werden (und wir hier sind eigentlich eher für die Technik als für die grundsätzlichen Fragen da). Am besten du überlegst dir mal grob, was denn in der Infobox drin sein soll, dann kann man da mal ein Beispiel basteln. --engeltr 20:12, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

#expr substen, sodass nur das Ergebnis in der Syntax steht

Hallo, ich hab gerade eine zur Umwandlung eines Datums in Unixzeit erstellt, die bereits bei Vorlage:Rückblick zum relativ leichten, automatischen Ausblenden der Einträge genutzt wird. Ein Beispiel:


{{ers:Benutzer:Hæggis/AreaFiftyDreiviertel| Wikipedia:Humorarchiv/Aprilscherz 2006 | Meinungsbild Ausrottung des Vandalismus in der deutschsprachigen Wikipedia | „Qualitätsoffensive bei der entsprechenden Person. Jeder schreibt entsprechenden Vandalen ein originelles Gedicht (selber ausgedacht) in dessen Benutzerseite.“ }}


ergibt (incl. in der Rückblick-Vorlage erzeugte Tabelle)



Nun ist das ganze Rechen-Tohuwabohu in der Syntax viel zu lang, um damit übersichtlich die einzelnen Einträge verwalten können. Dem #expr ein

 <includeonly>safesubst:</includeonly> 

bzw. auch nur subst unterzumogeln funktioniert leider nicht. Gibt es einen anderen Weg? Gruß, ggis 02:55, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Natürlich funktioniert das, man muss es nur an der richtigen Stelle tun. Jede Klammer-Einbindung (ob Vorlage, Parserfunktion, Variable etc) kann man substituieren. Beim #expr steht dann die Zahl dort, bei #if[expr]-Geschichten der jeweilige Zweig. Den Zweig muss man weitersubstituieren, wenn man dort keine Ausdrücke mehr haben will, bei allen anderen übergebenen Werten (Bedingungen, expr-Klauseln) reicht es die äußerste Funktion zu substituieren. Ich versuch mich mal an deiner Vorlage. --Bergi 13:13, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterung. Noch klappt’s nicht: ggis 17:39, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <

OK, ich habe mich auch mal geirrt. Ich dachte, die Substitution wäre etwas intelligenter, aber mw:Manual:Substitution erklärt ausführlich dass es nicht (oder zumindest nicht so [einfach]) funktioniert; bei Substitution kommen nämlich die Expr-Ausdrücke nicht mit den Parametern klar. Tatsächlich wird das also nur mit Einschränkungen funktionieren.
Aber mal völlig davon abgesehen, wofür brauchst denn das überhaupt? Zeitvergleichsvorlagen lassen sich viel einfacher realisieren (zum Beispiel ohne Unix-Zeit), und die Substitution der Vorlage ist eigentlich nicht nötig, oder? --Bergi 21:38, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Der Vorteil der Unixzeit ist die Kürze der Syntax: Beim sollte ein Eintrag so kurz wie möglich gehalten werden, da prinzipiell jede(r) mit der Vorlage umgehen können sollte. Daher auch die Frage nach dem Syntax-Verdichten per subst. Beim Arbeiten mit Jahr und evtl. bloß Tag im Jahr (#timel: z) wird die Syntax pro Eintrag ne ganze Ecke länger.
Vielleicht genügt aber auch #expr im Kopf aka Selbstausrechnen der Differenz zu jetzt (statt „Absoluteingabe“ eines vergangenen Zeitpunkts), mal schaun. ggis 23:17, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenns für jeden ist, dann sollte die Syntax eher verständlich als kurz sein :-) Und wer kann schon was mit Unix-Zeit anfangen? Am verständlichsten dürfte die Vorlage:Zeitvergleich sein, oder sowas ähnliches. Oder die Unix-Zeit-Berechnung in eine eigene Vorlage mit eindeutigem Namen auslagern. Übrigens würde ich die MagicWords statt #time verwenden, weil (laut Umherirrendem) sich erstere automatisch updaten. --Bergi 13:26, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Man muss jeden Pfad der Vorlage mit subst versehen, sofern in dem Pfad alles gesubst werden soll, ansonsten natürlich nur das, was man substen möchte, von außen nach innen. Ich habe mal überall safesubst gesetzt, was vermutlich für dich zuviel ist, aber jetzt kommt entweder garnichts heraus (der Eintrag ist zu alt) oder aber es kommt Tabellensyntax. Keine Ahnung, was du tatsächlich wolltest, aber es funktioniert. Eine vollständige substitution ist kann sehr aufwändig werden. Der Umherirrende 21:14, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Infobox Municipio in Kuba

Hallo,

ich hätte gerne eine eine Vorlage:Infobox Municipio in Kuba. Relevant ist sie für derzeit bestehende und noch zu schreibende 169 Artikel, welche unter Municipios in Kuba zu finden sind. Die dort häufig verwendete Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika passt leider nur für Städte, aber nicht für Municipios oder Städte, welche gleichzeitig Hauptstadt eines solchen Municipios sind.

Aussehen soll sie ungefähr wie bei EcuRed am Beispiel von Habana del Este. Vielleicht im Kopf noch ne kubanische Flagge: Kuba.

Als Felder habe ich in Abstimmung mit einem weiteren kompetenten "Kubanologen" folgende vorgesehen:

{{Infobox Municipio in Kuba
|KOORDINATE=
|KARTE=karte.svg 
|KARTENBESCHREIBUNG=Lage des Municipios
|NAME=Name des Municipios 
|HAUPTSTADT=falls abweichend von "NAME" 
|PROVINZ=Übergeordnete Provinz 
|FLAECHE=in km²
|BEVOELKERUNG=ggf. formatierte Zahl      
|BEVOELKERUNGSDICHTE=ggf. formatierte Zahl / km²
|MUNICIPIO_SEIT=Gründungsdatum des Municipios
|STADTGRUENDUNG=Datum Stadtgründung (wenn Municipio = Stadt) 
|BILD1= Bild.jpg
|BILDBESCHREIBUNG1= Bildbeschreibung
}}

Die bei EcuRed verwendete Originalvorlage findet sich übrigens hier.

Danke im Voraus und Grüße --Escla ¿! 00:38, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:IAAF

Die Vorlage:IAAF arbeitet nur bei manchen Leichtathleten, bei anderen nicht. Bei Yahya Berrabah z.B. setzt sie korrekt trotz letter=0 im Link den gewünschen Artikel an. Bei anderen, wie z.B. Marcos Chuva und Stanley Gbagbeke müsste dort der erste Buchstabe des Nachnamens stehen. Mit der von der Vorlage generierten 0 gibt es einen 500er-Fehler ... --Gereon K. 19:45, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist die Einführung eines zusätzlichen Parameters letter. Eine automatische Generierung aus dem bereits übergebenen Namen ist nicht möglich. Alternative wäre die Angabe des Länder-Codes, auch das wird akzeptiert. Oder gibt es andere URL-Möglichkeiten, die auf Letter/Country verzichten? Im Zweifelsfall könnte auch eine Mail an die Serveradministration das Problem lösen; dass bei leerem Parameter (egal ob country oder letter) ein 500-Error (trotz gültiger ID) auftritt ist sicher nicht in deren Interesse. --Bergi 21:33, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das passiert vielleicht bei 5-10% der Seiten und fällt mir auch erst seit ca. 1 Monat auf. Der fehlende Buchstabe ist immer der erste des Nachnamens, wie man ihn sich z.B. aus den Personendaten ziehen könnte. Wäre damit eine autoamtische Linkgenerierung wirklich nicht möglich? --Gereon K. 21:46, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Zumindest nicht mit Vorlagensyntax. Der neue Parameter könnte aber per Bot befüllt werden, das ist kein Problem. Ob aus Personendaten oder dem Vorlagenparameter ist egal, ein Bot könnte auch die Webseite selbst aufrufen und dort nachsehen. --Bergi 12:02, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ein Bot läuft, bitte auch das Aufzählungszeichen in den Artikel bringen, damit die Vorlage flexibler wird, siehe Hilfe:Datenbanklinks#Formatierung. Der Umherirrende 21:03, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Rollerski

Ich brauche eine Vorlage:Infobox Rollerski sowie die Infobox Skilangläufer. Kann mir das jemand erstellen? -- Auto1234 13:52, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Können ja. Bitte aber vorher das Intro oben auf dieser Seite lesen und beachten =) --engeltr 18:15, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das soll in die Infobox rein sowie die Infobox Skilangläufer soll die aussehen aber mit dem Punkten hier:
  • kurzname =
  • bild =
  • langname =
  • nation =
  • geburtstag =
  • geburtsort =
  • geburtsland =
  • groesse =
  • gewicht =
  • beruf =
  • sterbedatum =e die
  • sterbeort =
  • sterbeland =
  • disziplin =
  • verein =
  • trainer =
  • nationalkader =
  • weltcupdebuet=
  • status =
  • karriereende =
  • Medaillenspiegel =
  • medaillen =
  • weltcupdebuet=
  • weltcupsiege =
  • wcgesamt =
  • wctop3sprint =
  • wctop3distanz =
  • wctop3team =
  • wctop3teamsprint =
  • update =
Die Infobox soll für die Sportler die nur im Rollerski-Weltcup teilgenommen habe oder noch dabei sind. -- Auto1234 22:09, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Könntest du vielleicht "sowie" auseinanderschreiben? "so wie" macht den Sinn klarer =). Ansonsten: In wieviele Artikel würde denn die Infobox ca. eingebunden werden? (Grund der Nachfrage: Man kann natürlich auch die andere Infobox erweitern, damit man nicht 10000 verschiedenen Infoboxen am ende hat, alle mit jeweils einer einbindung.) Gruß --engeltr 19:22, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich möchte die neue Infobox nur bei den Sportler einbinden die nur im Rollerski-Weltcup und nie im Skilanglauf-Weltcup zu sehen war. Wenn die neue Infobox oder die Erweiterung da ist dann beginnt meine Arbeit erst.
Warum kann denn die Infobox Skilangläufer nicht verwendet werden? Nur wegen dem Piktogrammm? --engeltr 21:55, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dann gucke dir bitte im Artikel Petter Northug die Vorlage an und dann weißt du warum es nicht geht. Es gibt im Rollerski-Weltcup im einen Gesamtweltcupsieger. -- Auto1234 22:02, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Und was ist mit dieser Vorlage erstellen? --Auto1234 11:54, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Meyers

Gibt es eine ähnliche Vorlage wie für das Konv.-Lex ganz allgemein für alte digitalisierte Bücher? Ein Großteil des Textes von Haus Hohenfels stammt von

  • C. F. Günther. Bilder aus der Hessischen Vorzeit: Mit 51 Tafeln Abbildungen. Jonghaus, 1853. (digitalisiert auf Google)

--Thomy3k 07:03, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, gibt es nicht. Denkst du denn, dass so etwas Sinn machen würde? Für fast alle Fälle gibt es ja die Vorlage:Literatur, die man auch in Text einbindne kann. --engeltr 21:29, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meinte eine Vorlage, die einen Hinweis im Artikel gibt, dass der Text aus <<Buchtitel>> von <<Jahreszahl>> stammt und entsprechend geprüft werden sollte. Es geht mir nicht um den Einzelnachweis, sondern um die überalterte Quelle. Offensichtlich kommt das bis auf Artikel, die aus dem Meyers stammen, wohl eher selten vor oder es wurde wie im Artikel Haus Hohenfels (Hessen) bisher nicht weiter thematisiert bzw. ungeprüft hingenommen. --Thomy3k 07:29, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, da hast du Recht. Irgendwelche Wünsche bezüglich des Aussehens, oder soll das genauso aussehen wie die verlinkte(n) Vorlagen? --engeltr 13:40, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Test: Benutzer:Engeltr/alteliteratur
Danke für die Vorbereitung. Welche Angaben müsste man jetzt für das genannte Buch machen, um einen korrekten Hinweis zu bekommen? Besondere Grafische Wünsche/Ansprüche habe ich erstmal keine. --Thomy3k 05:21, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hmhm, da hab ich nicht wirklich drauf geachtet. Wenn du dir meine Vorlage ansiehst wirst du jetzt erkennen, was gerade möglich ist. Also noch nicht so viel =) --engeltr 11:25, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Musikalbum Trackliste

Hallo,

ich fände es gut, wenn es eine Tracklisten Vorlage für Musikalben gäbe. In anderen Wikipedias gibt es sie bereits. Wie zum Beispiel in der en:WP. Vom Auafbau gefällt sie mir eigentlich auch ganz gut. Mit dieser Vorlage könnte man die Tracklisten in Album-Artikeln vereinheitlichen und jedem sind die Songs auf dem Album sofort ersichtlich. Durch diese Tabelle wird den Erstellern von Album-Artikeln zu dem auch viel Arbeit abgenommen, da sie nicht mehr selber die Tabelle kreieren müssen. Danke, --Ilikeriri 22:05, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ilikeriri, ja, könnte man machen, dann sollte man die Vorlage aber unbedingt in Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum prominent verlinken, besser noch dort einbauen. Zudem sollten die bestehenden Albenartikel angepasst werden. Dies ist in einer Ein-Mann-Aktion allerdings nicht machbar, sondern lediglich mit Bot-Einsatz, falls technisch möglich, andernfalls in Absprache mit dem zugehörigen Portal. Dort sollte ohnehin zunächst besprochen werden, ob eine solche Vorlage genutzt werden soll, da laut Formatvorlage derzeit gar keine Tabelle für die Tracklist vorgesehen ist. Hier wurde schon einmal in Richtung Tabelle diskutiert. Gruß --WIKImaniac 18:06, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Also, ich habe mal angefangen. hier. Da eine komplette Neuprogrammierung beschissen auswändig wäre, habe ich es wie alle anderen Wikis gemacht: Das en:WP Ding genommen und versucht einzudeutschen. Jetzt komme ich an das Problem, dass ich von einigen Dingen die Übersetztung nicht weiß. Wäre nett, wenn jemand die Doku aus der en:WP nehmen könnte und sagen würde, wie denn die einzelnen Parameter heißen sollen. (Also z.B.: length sollte zu Länge werden, aber bei Writer hört es dann bei mir auf...)Danke --engeltr 20:21, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien

Fehlerhafte Vorlagenprogrammierung durch ifexist; dadurch werden massenhaft falsche Links zu fehlenden Artikel erzeugt, so dass andere Projekte in ihrer Arbeit behindert (1, 2) werden. Das lästige Problem besteht auch bei der Infobox zu portugiesischen Gemeinden. Dort wurde Abhilfe versprochen, die Geduld ist aber schon sehr strapaziert. --Atamari 18:02, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Atamari, Bergi war Anfang August an der Vorlage:Infobox Ort in Portugal (s.o.), möglicherweise kann er Dir weiterhelfen, sprich ihn doch einfach mal direkt an. Gruß --WIKImaniac 18:37, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Wurde wiederhergestellt

Mein Anliegen wurde bereits auf der Vorlagendiskussionsseite formuliert. Da es hier nur darum geht, dieselbe Möglichkeit zur Verlinkung mehrerer Löschdiskussionen zu schaffen wie bei Vorlage:Löschantrag entfernt oder Vorlage:War Löschkandidat gibt es wohl keinen Grund der dagegen spricht. Da die Vorlage hundertfach eingebunden ist, will ich als Laie aber nicht selbst herumexperimentieren. --91.20.77.58 20:01, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, aber wenn nache einer LP das Ding wiederhergestellt wurde... Dann kann es gar nicht mehr gelöscht werden. Für die wenigen Fälle, wo das doch passiert könnte man doch den Baustein einfach mehrfach einbinden? --engeltr 20:17, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke da eher an den Fall, dass ein Artikel 2 Mal nach LA gelöscht wurde und erst danach wiederhergestellt wurde und nicht daran, dass ein Artikel nach Wiederherstellung nochmal gelöscht wird. Das kommt wirklich sehr selten vor. Aber dass ein Artikel z. B. weil Gründe für Relevanz erst später entstanden sind, zunächst 2 Mal gelöscht wurde, bevor er nach LP wiederhergestellt wird, komnmt nicht selten vor. --91.20.60.180 20:39, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Neue Vorlage:Infobox Bucht

Nachdem auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie #Infobox Bucht keine Einwände erhoben wurden – nur der Vorschlag, sie lieber Vorlage:Infobox Meeresteil zu nennen – möchte ich meinen Prototyp einer Vorlage:Infobox Bucht fertig entwickeln und habe dabei noch ein paar Probleme:

  • Hauptproblem: Warum funktioniert die Berechnung der Breite aus der Küstenlänge nicht (liefert offenbar eine Breite 0, siehe Testseite)?
  • MUSS DAS MIT DEN VERSALIEN WIKLICH SEIN?, bzw. welche Vorteile bietet das?
  • Muessen Umlaute tatsaechlich aufgeloest werden?

Vielleicht können erfahrene Infobox-Bastler einem Anfänger da hilfreich zur Seite stehen. -- Olaf Studt 21:18, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

(1) Auf der Testseit funktioniert es doch jetzt?
(2) Du meinst die Parameterbenennung? Ist eigentlich egal, hilft manchmal bei Erkennen, was denn jetzt ein Parameter ist (im Quelltext).
(3) Nein?
Gruß --engeltr 01:02, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, die Berechnung des Durchmessers funktioniert nicht, das erkennt man schon daran, dass bei Längen- und Breitengrad Sekunden mit angezeigt werden, und wenn man auf „(Karte)“ klickt, erscheint ein blaues Rechteck. -- Olaf Studt 15:15, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Snippet: Einfache parametrisierte Zeilen in Infoboxen optional machen.

Hallo allerseits. Die obige Anfrage „#Zur kurzen überarbeitung“ gab mir Anlass, mal ein Snippet für diese Aufgabe zu schreiben:

function makeParamsOptional() {
	// Warum hat JavaScript eigentlich nicht den x-Parameter aus Perl?..
	var regex = /^[ \t]*\|(?!-)(?:[ \t]*([^|\n]*?)[ \t]*\|)?[ \t]*([^#{}\n]+?)[ \t]*?(?:\|\||(?:\r?\n|\n)[ \t]*\|(?!-)(?:[ \t]*([^|\r\n]*)[ \t]*\|)?)[ \t]*\{\{\{([^|]+?)(?:\|.*?)?\}\}\}[ \t]*?(?=(?:\r?\n|\n)[ \t]*?(?:\|[}-]))/mg;
	var textarea = document.getElementById("wpTextbox1");
	textarea.value = textarea.value.replace(regex, function(_, attr1, text, attr2, param) {
		return (
			"{{#if: {{{" + param + "|}}} <noinclude>X</noinclude> |\n" +
			"{{!}} " + (attr1 ? (attr1+" {{!}} ") : "") + text + "\n" +
			"{{!}} " + (attr2 ? (attr2+" {{!}} ") : "") + "{{{" + param + "}}}\n" +
			"}}"
		);
	});
}

Die Funktionsweise wird vielleicht durch http://www.myregextester.com/?r=3a56ac3b#highlighttab etwas deutlicher. Mir fällt gerade nicht ein, wo man das am besten festhalten sollte. Jedoch fände ich es schade, wenn dieser schicke reguläre Ausdruck einfach so verloren ginge, weil es doch etwas gedauert hat, ihn zu schreiben.

Disclaimer: unbedingt „Änderungen anzeigen“ benutzen!

Gruß, Revo. --77.188.48.255 05:32, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Revo, am ehesten vielleicht unter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Anleitung: Erstellen einer Infobox? Gruß --WIKImaniac 07:32, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Darf ich fragen, wofür das <noinclude>X</noinclude> ist? Und danke dass du das gemacht hast =) --engeltr 11:47, 5. Okt. 2011 (CEST) PS: Und ganz funktioniert es noch nicht glaube ich, so sind die Felder "Fläche" und "Einwohner" noch "normal". Vermutlich, weil da 2 unterschiedliche Parameter in einem Abschnitt stehen.Beantworten
Update 1: unnötige leerzeilen erlauben: /^\s*\|(?!-)(?:[ \t]*([^|\n]*?)[ \t]*\|)?[ \t]*([^#{}\n]+?)[ \t]*?(?:\s*\|\||(?:\r?\n|\r)\s*\|(?![|-])(?:[ \t]*([^|\r\n]*)[ \t]*\|)?)[ \t]*\{\{\{([^|]+?)(?:\|.*?)?\}\}\}\s*(?=(?:\r?\n|\r)\s*?(?:\|[}-]))/mg;.
Hallo engeltr, das X steht auf diese Weise nur auf der Vorlagenseite, aber nicht in Einbindungen. So kann man eine Vorschau geben, die v.a. beim Bearbeiten von Vorlagen praktisch ist.
Das Problem mit Fläche und Einwohner sind, dass der Parameter nicht pur für sich allein im Feld steht. Es wäre möglich, solche Zeilen auch automatisch zu übersetzen, jedoch denke ich, dass zu oft Fehler generiert würden. Ich mach mir noch mal kurz Gedanken darum. Gruß, Revo. --77.188.48.255 12:16, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Update 2: So müsste es relativ zuverlässig auch mit Zusatztext gehen:
function makeParamsOptional() {
	var regex = /^\s*\|(?!-)(?:[ \t]*([^|\n]*?)[ \t]*\|)?[ \t]*([^#{}\n]+?)[ \t]*?(?:\s*\|\||(?:\r?\n|\r)\s*\|(?![|-])(?:[ \t]*([^|\r\n]*)[ \t]*\|)?)[ \t]*([^\r\n{}|]*?)[ \t]*\{\{\{([^|]+?)(?:\|.*?)?\}\}\}[ \t]*?([^\r\n]*?)\s*(?=(?:\r?\n|\r)\s*?(?:\|[}-]))/mg;
	var textarea = document.getElementById("wpTextbox1");
	textarea.value = textarea.value.replace(regex, function(_full, attr1, text, attr2, extra1, param, extra2) {
		return (
			"{{#if: {{{" + param + "|}}} <noinclude>X</noinclude> |\n" +
			"{{!}} " + (attr1 ? (attr1+" {{!}} ") : "") + text + "\n" +
			"{{!}} " + (attr2 ? (attr2+" {{!}} ") : "") + (extra1 ? " " + extra1: "") +
					"{{{" + param + "}}}" + (extra2 ? " " + extra2: "") + "\n" +
			"}}"
		);
	});
}
Gruß, Revo. --77.188.48.255 12:30, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Infoboxenanleitung ist wohl der falsche Platz. Ich würde Wikipedia:Technik/Skin/Benutzerskripte vorschlagen und eine BNR-Unterseite dafür anlegen. Eine Sammlung von "echten Snippets" (hier nur die replace-Funktion auf einen String, ohne textarea) fehlt mir leider noch, ich würde eine Diskussion darüber aber lieber in WP:TSW führen. BTW: Ich bevorzuge <includeonly>|</includeonly> anstatt |<noinclude>X</noinclude> -- Bergi 23:23, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Quelltext ist PD. Jeder darf ihn in seinen BNS übernehmen, ohne mich Attributieren zu müssen. Wikipedia:Technik/Skin/Benutzerskripte wird der beste Ort für den Ausschnitt sein. (Kekse für den, der einen Knopf im Menü baut!) Gruß, Revo. --77.186.170.0 05:29, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Buch

Ich schlage eine Infobox Buch vor. Vorlage könnte Vorlage:Infobox Publikation sein. Es gibt eine "Infobox Comic", Publikation, Film und Fernsehen... und für nahezu jedes Medium außer Büchern?

Vorschlag Felder:

{{Infobox Buch
| titel              = // selbsterklärend, Pflicht
| bild               = // Titelbild o.ä.
| beschreibung       = // Freitext
| fachgebiet         = // [[Sachbuch]], [[Belletristik]], ...
| sprache            = 
| verlag             = // Verlag, Pflicht
| verlagsstadt       = // Stadt des Verlages (für Zitierungen wichtig)
| erschienen         = // Erscheinungsjahr, entweder Pflicht oder "unbekannt", wenn kein Eintrag. Besser: entweder "erschienen" oder "erschienen_pb" Pflicht
| letzte_auflage     = // Erscheinungsjahr der letzten gedruckten Auflage
| verlag_pb          = // Verlag der [[Taschenbuch]]ausgabe ([[Paperback]]) - wenn gesetzt, kann "verlag" wegfallen
| erschienen_pb      = // Erscheinungsjahr der Taschenbuchausgabe
| autor              = // der (männliche oder weibliche) Autor
| herausgeber        = // der (männliche oder weibliche) Herausgeber
| weblink            = 
| archiv             = 
| isbn               = 
| zdb                = // zdb und CODEN keine Ahnung, ob das bei Büchern zutrifft
| CODEN              = // s.o.
}}

Ich möchte nicht WP:SM sein, weil sonst erwartungsgemäß SOFORT der WP:LA kommt. Dafür ist die Erstellung doch zuviel Arbeit. --217.224.169.96 14:10, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Frag doch mal bei den "Fragen zur Wikipedia", ob das gewünscht ist. Wenn ja, kann mans ja bauen. Bei Büchern denke ich aber, das sollte keine Probleme machen eigentlich. --engeltr 15:36, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

hiddenStructure

Die Klasse hiddenStructure gibt es ab sofort nicht mehr, wird aber noch in einigen Vorlagen verwendet, und sollte dort durch #if-Konstrukte ersetzt werden. Da mindestens Bergi weiß, was ich meine, versuche ich gar nicht erst, es verständlich zu erklären, sondern verlinke nur die betroffenen Vorlagen: Vorlage:Infobox Powiat, Vorlage:Infobox Slowakischer Kraj, Vorlage:Bild mit Markierung, Vorlage:PortalboxRund --Schnark 10:28, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, Schnark. Ich habe denn mal die ersten beiden Vorlagen, also die Infoboxen, auf {{#if-Konstrukte umgebaut. Die anderen beiden überlasse ich lieber Bergi. Gruß --Tlustulimu 11:35, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bei den beiden anderen Vorlagen müsste erst mal Überprüft werden, ob sie nicht Löschkandidaten sind. (Vorlage:PortalboxRund hat _keine_ Einbindung im ANR.) Gruß, Revo. --77.186.170.0 05:24, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"SubsterBot" für automatische Einbindung externer Quellen

Hallo Zusammen!

Ich weiss nicht ob hier wirklich der richtige Platz ist - aber ein Versuch kann ja nicht schaden! ;) Ich würde gerne eine Funktion von Benutzer:DrTrigonBot hier etwas genauer erklären, weil ich denke das könnte von Interesse sein und wenige wissen davon. Seit kurzem ist ein (nicht mehr ganz so) neuer Teil-Bot in Betrieb, z.B. auf folgenden Seiten:

Der Bot soll es ermöglichen beliebige externe Daten (von Webseiten, also per URL) automatisch und regelmässig (derzeit täglich) abzurufen und in passender Form hier in der Wikipedia zu speichern. Meistens in Vorlagen, die die Daten dann weiter zur Verfügung stellen (siehe Beispiele). Der Grundgedanke ist ein allgemeines System zu haben, so dass man ähnlich wie bei der Vorlagenprogrammierung den Bot an die gegebenen Umstände anpassen kann und nicht für jeden Einzel-Fall ein neuer Bot geschrieben werden muss. Er er arbeitet im aktuellen Zustand übrigens sehr gut mit der Vorlagenprogrammierung zusammen (bin selber immer wieder überrascht ;). Es gibt noch einiges an Feinarbeit zu leisten, aber ich denke der derzeitige Zustand ist doch so, dass man ihn produktiv einsetzen kann und darum sollte es auch publik gemacht werden. Was auch fehlt ist eine umfassende Dokumentation, etwas ist vorhanden auf der Bot-Vorlage Benutzer:DrTrigon/Entwurf/Vorlage:Subster die ev. auch in einen anderen Namespace verschoben werden sollte.

Eine andere intressante Entwicklung in diesem Zusammenhang ist Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata welches den Bot auf noch solidere Füsse stellen dürfte und den Bedarf leicht unterstreicht... ;)

Zu Fragen, Anregungen und Hilfestellungen bin ich jederzeit verfügbar, allerdings ist meine Zeit aktuell etwas beschränkt, darum kann es ev. ein paar Augenblicke dauern bis ich antworte. Perfekt wäre natürlich wenn man langsam und sukzessive Listen und Daten-Vorlagen umstellen könnte - wobei das am besten nach Bedarf gemacht wird... Grüsse --DrTrigon 20:28, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Commonscat

Die Vorlage:Commonscat erzeugt derzeit einen div-Container mit einem Icon am Anfang:

{{Commonscat}}

erzeugt

 Commons: WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die Vorlage wird häufig innerhalb einer Aufzählungsliste (ul) verwendet. Manche Benutzer entfernen das Aufzählungssternchen (*) vor der Vorlage. Das Icon hat ungefähr die Breite des normalen Auszählungszeichens und wirkt daher wie ein besonderes Auszählungszeichen.

  • Eintrag der Aufzählungsliste vor der Vorlage
 Commons: WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag der Aufzählungsliste nach der Vorlage

statt

Optisch gesehen kann ich diese Änderung nachvollziehen und unterstütze das. Semantisch gesehen ist die Vorlage dann aber nicht mehr Teil der Auszählungsliste, da es die Aufzählungsliste unterbricht.

Mit *<li style="list-style: none; margin-left: -1.5em;"> statt div könnte aus der Vorlage ein Ausfzählungslisteneintrag gemacht werden, der kein Einzug und kein Aufzählungszeichen hat. Das Icon wirkt dann wie ein Aufzählungszeichen. Eine direkte Verwendung des Icons als list-style-image: url(…) lässt der CSS-Filter von MediaWiki bekanntlich nicht zu. Das Ergebnis würde dann so aussehen:

Würde diese Änderung als Vorlage funktionieren? Muss dann vor der Vorlage ein Sternchen stehen, oder nicht? Gibt es bei den bestehenden Einbindungen durch eine solche Änderung Probleme? --Fomafix 08:01, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Oder ganz anders gefragt: Ist es optisch wie technisch wie inhaltlich überhaupt eine sinnvolle Vorgehensweise, die Schwesterprojekte innerhalb einfacher Aufzählungspunkte anzuordnen?
  • Bei allen Artikeln, die mir unterkommen, stehen die Schwesterprojekte am Anfang aller Weblinks; das ist ästhetisch die glücklichere Lösung, macht schöne Eigenreklame, und (ohne es jetzt nachprüfen zu wollen) müsste auch korrektes HTML generieren, weil das Schwester-/div vor dem Beginn von ul enden dürfte.
  • Innerhalb von Literaturangaben dagegen steht nicht die Vorlage, sondern ein dezentes „[Volltext] auf Wikisource“.
  • In der Mitte einer Liste von normal ausgezeichneten Weblinks knallt die Vorlage nicht nur durch das Icon, sondern auch durch Fettschrift. Sie gehört zu Commonscat/Wiktionary/Wikisource-Einträgen, die nach Art eines Interwikis den Hauptgegenstand des Artikels mehr oder weniger 1:1 widerspiegeln. Dann können sie auch prominent an den Beginn der Liste (HTML-technisch vor die ul) gesetzt werden.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 10:22, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich wird die Vorlage meist direkt unter der Überschrift Weblinks verwendet. Trotzdem ist es semantisch gesehen der erste Eintrag einer Aufzählungsliste mit mehreren Weblinks. --Fomafix 10:28, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  • Es bleibt unbenommen, auch die von dir angeregte Aktion list-style zu unternehmen – auch wenn ich die projektweiten Gesamtfolgen oder Browser-Bruch im Moment nicht überblicke.
  • Gleichwohl sollte die (gemeinschaftliche) Dokumentation der Schwesterprojekt-Vorlagen die Stellung an erster Stelle vorgeben („Im Allgemeinen stehen …“ – in welchen Ausnahmefällen sollte das denn nicht so sein?), und den Bezug zum Hauptthema des Artikels benennen (WP-Artikel zum Maler Schulze, mit {{Commonscat}} die Gemälde von Schulze). Auch die Frage der Notwendigkeit oder des bewussten Weglassens des Aufzählungssternchens im Wikitext sollte hier erwähnt sein.
  • Fast immer stehen die Teile bereits an erster Stelle, gefühlt beinahe mehrheitlich auch jetzt schon ohne Sternchen. Wenn es sich durchsetzt, dass sie immer ohne Sternchen stehen, können sie auch nach Belieben den Status „Listenelement“ verlieren und einfach eine div-Box werden, und die hierarchische Zuordnung zur ul kann entfallen – wäre nach meinem Empfinden eine Vereinfachung.
Leidenschaftslos --PerfektesChaos 12:13, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:In_Bearbeitung

Nach Drücken von Seite bearbeiten erzeugt die Vorlage einen Fehler bei zuletzt bearbeitet von:. Viel weiter als bis „action=purge“ komm ich nicht. Könnt ihr den Fehler beheben? (nicht signierter Beitrag von JLeng (Diskussion | Beiträge) 11:01, 9. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Du scheinst "Beim ersten Bearbeiten immer die Vorschau anzeigen" zu benutzen, aber das ist egal. Wenn man einmal auf Vorschau klickt, sieht man den Fehler auch.
Das Problem ist, das REVISIONTIMESTAMP in der Vorschau seit dem Software-Update keinen Wert mehr zurückliefert, anstatt die lokale Zeit. Vorlage:Löschen ist genauso kaputt. Ich habe aber keine Idee, wie man das ganze umgehen könnte. Der Umherirrende 17:27, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
:) Ich benutze die Vorschau sehr häufig; sonst hätte ich ein paar tausend Edits mehr.
An REVISIONTIMESTAMP liegt das also. Bin ich erstmal erleichtert. Ich dachte schon, ich hätte etwas gelöscht. Gibt es vielleicht einen Ersatz? Was machen die Engländer denn? --JLeng 19:34, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich nutze die Vorschau auch, brauche sie aber nicht direkt beim ersten Bearbeiten.
REVISIONTIMESTAMP an sich ist nicht kaputt, sondern nur in der Vorschau. Ersatz gibt es keinen, man muss sich nur überlegen, wie man das ganze umgeht. Der Umherirrende 21:06, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hauptbild eines Artikels markieren

Liebe Vorlagenspezialisten,

OpenSeaMap zeigt in der Karte 1,7 Mio. WP-Artikel als Direktlink plus Bild. Alternativ auch als Bildergalerie.

Nun gibt es in einigen Artikeln mehrere Bilder und es ist unklar, welches das "Hauptbild" ist. Das führt zu Verwirrungen bei der Bilderdarstellung und wirkt manchmal etwas merkwürdig. Beispielsweise gibt es wunderschöne Fotos vom Leutturm "Roter Sand", aber die angezeigte Briefmarke ist nicht gerade das prominenteste. Oder bei Berlin wünscht man sich das Brandenburger Tor oder den Fernsehturm oder so, aber nicht Soldaten mit Hakenkreuzfahne.

Wenn es eine Möglichkeit gäbe, im Artikel das wichtigste oder aussagekräftigste Bild zu kennzeichnen (z.B. durch eine Vorlage), dann könnte man gezielt das richtige Bild herausfiltern, und für die Leser entsprechend anzeigen. Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit, das als Parameter in Bilderlinks einzubauen: [[bild:..|Hauptbild|..]]. Könnt Ihr sowas umsetzen? Wäre super!

Hilfreich wäre das auch bei WP-Exzerpten, bei denen beispielsweise nur die Einleitungen der Artikel exportiert oder gedruckt werden: dann könnte man dort ebenfalls das passendste Bild einbinden. Gruss, --Markus 10:28, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mh, da wird bloß wieder gestritten werden welches Bild nun "Hauptbild" sein soll. Ansonsten ist doch sowieso normalerweise das prominenteste Bild einfach das erste, ich weiß auch nicht wieso bei Berlin Soldaten oder bei Roter Sand die Briefmarke angezeigt weden sollte. Eine Auszeichnung mittels Vorlage kommt eigentlich nicht infrage. Einzige Möglichkeit, die ich sehe, wären unbenutzte Infoboxen- oder Coordinate-Parameter, die beim Exzerpieren ausgelesen werden können, nicht aber von der Vorlage verwendet werden. Das erforderte aber Dokumentation, Bekanntmachung und Durchsetzung. -- Bergi 17:56, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Appers Personendaten-Suche nutzt das erste Bild des Artikels. Kann natürlich auch unschöne Effekte haben, aber im großen und ganzen sollte das schon passen. Der Umherirrende 19:18, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, es ist wahscheinlich dass das erste Bild besser passt als ein anderes, aber oft wird als erstes Bild ein Wappen verwendet, und das ist für Dritte oft wenig aussagekräftig.
Eine explizite Kennzeichnung wäre eindeutig und würde den Artikelschreibern a) die erforderliche Gestaltungsfreiheit beim Layout erlauben, und b) bei einem Auszug das passende Bild mitliefern.
"Streit" fürchte ich da nicht, sondern ganz normale iterative Q-Prozesse, wie sie bei der Verbesserung von Artikeln vorgesehen sind.
Die Idee, das Bild als Parameter der Vorlage "Coordinate" mitzugeben gefällt mir. Wie könnte man das umsetzen? Gruss, --Markus 00:38, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz einfach: sprechenden Parameternamen aussuchen und verwenden. Dann den Parameter (der ja im Vorlagenquelltext nicht auftaucht) kommunizieren, damit ihn niemand wieder rausnimmt (Und vermutlich erstmal die Diskussion dazu gewinnen). Und ihn dann natürlich noch dem Geodaten-Dumper-Tool deiner Wahl beibringen.
Allerdings würde ich eher erstmal ausprobieren, ob ein geschicktes Auswerten der Infoboxen nicht schon einen hinreichend guten Algorithmus darstellt. Wenn du meinst, das erste Bild im (HTML-Code des) Ortsartikel sei ein Wappen, so filtere doch den Artikelquelltext: Nimm nicht den Parameter „Wappen“ (oder „Karte“ etc) der Infobox Ort, sondern den Parameter „Bild“. Wenn nicht vorhanden, überspringe die Infobox und suche danach weiter nach Bildeinbindungen. Ein Bild, das ein Hauptbild sein soll, wird ja wohl auch im Artikel enthalten sein (wenn nicht, wie kann es dann Hauptbild sein?). Der Parameter würde also vor allem Redundanz bedeuten, ein intelligenter Algorithmus sollte ein vorhandenes Hauptbild eigentlich auch alleine finden können. Wie gelangst du überhaupt an die Daten? -- Bergi 23:00, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Als Parametername würde ich vorschagen "hauptbild" oder "mainimage".
Aber wie würde man das technisch machen, damit je Artikel jeweils nur 1 Bild entsprechend markiert werden kann? Mir schwebt da schon lange eine "Metaseite" für Artikel vor, auf der solche Daten festgehalten werden. Dort könnte man auch Ergebnisse von Artikelbewertungen ablegen (Verständlichkeit, Quellenlage, Verlinkung, Vollständigkeit, etc) - aber das ist eine Zukunftsvision und wäre eine grosse WP-Baustelle und hier OT.
Artikel und ggf Infobox auswerten wäre eine Alternative. Habe aber keine Ahnung, ob und wie sowas geht. Vielleicht kannst Du da etwas Intelligentes bauen? Der Parameter hätte den Vorteil, dass Menschen das Hauptbild gemeinsam in einem iterativen Prozess bestimmen. Automatische Analyse hätte den Vorteil, dass sie auch bei fehlendem Parameter funktioniert. Und ja: es kommen nur Bilder infrage, die auch im Artikel vorhanden sind. Wie die Bilder ausgewählt werden weiss ich nicht, vielleicht per Zufall? Gruss, --Markus 17:11, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage LAGIS Hessen

Hallo, könnte mensch ähnlich der Vorlage:KD-Hessen:
Vorlage:KD-Hessen

eine Vorlage für die Quelle LAGIS Hessen schaffen??? So dass dann z.B. steht:

Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS): ort (ein Informationsangebot des Hessischen Landesamtes für Geschichtliche Landeskunde (HLGL))

und ort durch Eingabe der ID Nr. erzielt wird, wie bei der obigen Vorlage. Leider ist das für alles zusammen: den Biografien und Pläne und ... wohl nicht so einfach realisierbar? Oder. Vergleich unsere "Idee".
MfG --commander-pirx 17:54, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Könntest du noch ein oder mehrere Beispiele auf der Webseite von LAGIS geben? Danke --engeltr 19:51, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Notiz: Die Vordere Zahl in der URL ist das entscheidende, die Hintere ändert nur von welcher Sucheingabe man kommt.

mal versucht darzulegen

von hier z.B:

das scheint auch mir jetzt viel komplizierter als Vorlage:KD-Hessen  ;-( MfG --commander-pirx 21:36, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, danke. Jetzt nur noch eine Frage: Es gibt (bis jetzt gesehen) 2 "Quellen" in LAGIS. Zum einen Hessische Biografie, zum anderen Historisches Ortslexikon. Soll für beides der Link gelten? (Also ist geplant, damit sowohl Personen als auch Gemeinden/Orte zu referenzieren. Und gibt es eventuell noch andere "Arten"). Zum anderen könnte man sich die Frage stellen, ob es nicht einfacher ist jeweils das unter "Zitierweise" aufgeführte Textstück zu nehmen. Da müssen nämlich nur die Klammern ausgetauscht werden . Ansonsten würde ich das als eine Unterkategorie der Vorlage:Internetquelle anlegen, sodass man nur noch den Titel sowie die ID eingeben muss. So ok? Gruß --engeltr 22:29, 11. Okt. 2011 (CEST) PS: Aufpassen, dass alle Links wirklich auf LAGIS gehen und nicht auf die Uni Marburg. Dahin können wir nicht auflösen.Beantworten
a) habe jetzt den Templator (fürs Ortslexikon) benutzt: entstandene "Versionen" aufgeführt
b) wie backt man daraus jetzt eine Vorlage ???:
c) die 2 "Quellen" in LAGIS sind eigentlich x-Quellen, da (s. Menu links), aber wenn man unter dem Menubaustein: Lexika, die Unterbausteine Ortslexikon und Biografie nimmt, hast Du recht. Frage: geht das in eine Vorlage zusammenzufassen?
Bsp. aus a):

MfG --commander-pirx 13:35, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Äh, ah, wenn man in den Quelltext schaut weiß ich jetzt auch, was du meinst ;) Tolle Vorarbeit, ich mache mich mal demnächst an die Umsetzung (Es müssen nur |url={{{1}}} und |Titel={{{2}}} gesetzt werden. Die unterscheidung Biografie/Ortslexikon muss durch einen Weiteren Parameter erfolgen.) Gruß --engeltr 18:17, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
@Andere: Soll so eine Vorlage jetzt unter [[Vorlage:Internetquelle/LAGIS]] stehen oder unter [[Vorlage:LAGIS]]? Was würdet ihr machen? --engeltr 18:19, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
VorausDank fürs Basteln! Wohin? Ich bin nur "Schreiberling von WP-Seiten" und ob jetzt Vorlage oder IQuelle ist mir persönlich egal & schnurzwurstpiepe -- würde aber zu Vorlage tendieren. MfG --commander-pirx 10:20, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wohl am ehesten Internetquelle, denn genau dafür ist LAGIS konzipiert. Die Unterscheidung zwischen Biographie und Ortslexikon per Parameter (statt mehrerer Vorlagen) finde ich gut. Vielleicht kann man das noch mit weiteren Optionen ausbauen, wenn LAGIS weiter ausgebaut wird (hist. Ortsansichten, Flurnamen). Danke für die Umsetzung! --Haselburg-müller 11:47, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja nein, danke für die Antworten, aber es geht um etwas anderes ;) --engeltr 17:07, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Fehler oder okay?

{{#if: {{{Bus3|}}}| {{#ifexist: Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}|[[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}{{!}}{{Buslinie{{!}}{{{Bus3}}}}}]]}}|[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]}} Also falls die Linie nicht vorhanden ist, soll die Linie nicht angezeigt werden und die Seite in der Kategorie Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox aufgeführt werden. Funktioniert das so? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 22:23, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde meinen, da ist ein Fehler drin, denn }} steht ja einmal zuviel vor der Kategorie. D.h. die Kategorie dürfte nichts enthalten, denn sie steht ganz außerhalb vom {{#ifexist:. Ändere mal in
{{#if: {{{Bus3|}}}| {{#ifexist: Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}|[[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}{{!}}{{Buslinie{{!}}{{{Bus3}}}}}]]|[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]}}}}
Wenn es denn klappt, habe ich den Fehler richtig erkannt. Viel Erfolg --Tlustulimu 22:42, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Buckesfelder, ich bin anderer Meinung, kurz und bündig, ja, o.g. Code ist korrekt! Du willst ja offenbar nur dann die Verlinkung durchführen, wenn der Parameter Bus gefüllt ist und die zu verlinkende Seite existiert. Das passt. Du kannst solche Test durchführen, indem Du entweder die Vorschau nutzt oder die Spezialseite Spezial:Vorlagen expandieren aufsuchst. In beiden Fällen kannst Du „schummeln“, indem Du aus {{{Bus|}}} einfach {{{Bus|x}}} machst, um zu testen, was passiert, wenn der Parameter Bus den Wert x annimmt, also nicht leer ist. Gruß --WIKImaniac 22:46, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, WIKImaniac. Ich habe deinen Trick mit dem x gerade mal in Spezial:Vorlagen expandieren ausprobiert. Beim originalen Code wird nichts zurückgegeben, während nach meiner Änderung die Kategorie erscheint. Was ist denn nun richtig? --Tlustulimu 22:54, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Tlustulimu, nachfolgend findest Du die beiden Varianten, die ich getestet habe:
  • {{#if: {{{Bus3|}}}| {{#ifexist: Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}|[[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3}}}{{!}}{{Buslinie{{!}}{{{Bus3}}}}}]]}}|[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]}}
[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]
  • {{#if: {{{Bus3|x}}}| {{#ifexist: Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3|x}}}|[[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus3|x}}}{{!}}{{Buslinie{{!}}{{{Bus3|x}}}}}]]}}|[[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]}}
[[Märkische Verkehrsgesellschaft#x|{{Buslinie|x}}]]
Gruß --WIKImaniac 23:03, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe es mit deinem Code mal probiert. Denn lag ich wohl falsch. :-( Aber Irren ist ja menschlich. --Tlustulimu 23:13, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dir ist aber schon bewusst, dass ifexist nur auf das Lemma, nicht auf den Abschnitt prüft (Schon gar nicht auf {{Anker}})? Daher kannst du das ifexist ganz rauslassen, und wirst mit ifexpr bzw. switch arbeiten müssen. -- Bergi 23:16, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit dem Anker wusste ich nicht. Wie würde das denn aussehen, möglichst wartungsarm? Zur Funktion: Normalerweise soll, wenn die Linie angegeben wurde, auf die MVG-Seite zur Linie verlinkt. Wenn die Linie nicht vorhanden ist, soll nichts stehen, nur die Kategorie hinzugefügt werden. Grüße --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 18:38, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich gehts um Strings (da Nicht-Zahlen vorhanden), also #switch. Wo möglich kann man auch mit expr-Syntax vereinfachen (also simple Vergleich-Artithmetik mit und-/oder-Bedingungen verknüpft):
{{#switch: {{{Bus}}}
 | S1
 | S2
 | S3
 | R30
 | 336R
 | T30
 | C32
 | R52
 | R60
 | R61
 | A570
 | N4
 | N7 = [[Link#{{{Bus}}}|Linktext]]
 |#default = {{#if: {{IstZahl|{{{Bus}}}|N}}
  | {{#ifexpr: Bedingungen für Zahlen (Service: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 21 22 23 24 25 26 27 30 32 33 34 35 36 37 38 40 41 42 43 44 46 47 48 49 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 66 67 70 73 74 75 76 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 98 99 132 134 136 137 204 210 214 215 218 220 221 222 225 226 234 237 243 245 246 249 252 254 260 261 267 270 272 274 275 276 277 278 279 281 282 283 291 293 296 320 336 514 539 )
   | [[Link#{{{Bus}}}|Linktext]]
   | Fehlerausgabe
  }}
  | Fehlerausgabe
 }}
}}
Als Hausaufgabe formulieren Sie bitte die entsprechenden Bedingungen :-) -- Bergi 20:52, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bedingung={{{Bus}}}/{{{Bus}}}? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 19:17, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, sowas wie ({{{Bus}}}>=1 and {{{Bus}}}<19) or ({{{Bus}}}>20 and {{{Bus}}}<=27) or …, siehe Tabellenüberschriften „Vergleichsoperatoren“ und „Logische Operatoren“ der expr-Syntax-Doku. Geht natürlich auch komplizerter mit abs(x-5)<2 ⇔ x>3&x<7 oder sowas, aber das überlasss ich dir. Einzelne Zahlen, die nur mit einer Zahl verglichen werden statt in einem Intervall enthalten sein zu müssen, können auch im #switch gehändelt werden.
Deine Variante hätte ja immer 1 ergeben und wäre für jede beliebige Liniennummer gültig gewesen. Wobei: Bei Nicht-Zahlen in der #expr-Syntax wird sowieso ein Fehler „unerkanntes Zeichen“ geworfen, der noch abgefangen werden muss (grad nachgebessert). Und ganze Zahlen müssens ja auch sein. -- Bergi 22:46, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaube, ich bin dazu einfach zu doof. Ich habe das nämlich immer noch nicht verstanden. :-( --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 15:29, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was genau hast du nicht verstanden? Die Kombination von switch, if und ifexpr? Die expr-Syntax? -- Bergi 20:55, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Bedingung, genauer den Aufbau der Bedingung. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 14:04, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
OK. Das switch kann ganz viele Fälle unterscheiden, die zu einem Ergebnis führen sollen. Viele dieser Fälle sind jedoch natürliche Zahlen aus mehreren Bereichen. Letzteres formulieren wir jetzt mathematisch: Es muss eine ganze Zahl sein (den Code dafür kannst du dir in Vorlage:IstZahl anschauen, unbedingt verstehen muss man ihn nicht); und sie muss sowohl größergleich der unteren Intervallgrenze alas auch kleinergleich der oberen Intervallgrenze sein. Oder sie muss (wenn sie eine ganze Zahl ist) innerhalb der Grenzen des zweiten (dritten, …) möglichen Intervalls liegen.
Also Bus [1, 2, …, 18] oder Bus ∈ [21, 22, 23, …, 27] oder Bus ∈ …. Das können wir jetzt in expr-syntax so formulieren: ganzeZahl(Bus) und ( (Bus≥1 und Bus≤18) oder (Bus≥21 und Bus≤27) oder …). Die Bedingung der ganzen Zahl haben wir schon ausgelagert, daher müssen wir nur noch auf Intervalle prüfen. Und das kann man jetzt eben auf verschiedene Arten machen, entweder komplizierter oder länger. Am einfachsten wird größer/kleiner-gleich sein, man kann es aber ebenso mit größer/kleiner oder als (AbstandZurIntervallmitte ≤ halbeIntervalllänge) oder … formulieren. Und: (B∈[1,2] oder B∈[4,5]) entspricht (B∈[1,5] und B≠3) etc. -- Bergi 15:59, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

So?:

{{#switch: {{{Bus1}}}
 | S1
 | S2
 | S3
 | R30
 | 336R
 | T30
 | C32
 | R52
 | R60
 | R61
 | A570
 | N4
 | N7 = [[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus1}}}(!){{Buslinie|{{{Bus1}}}}}]]
 |#default = {{#if: {{IstZahl|{{{Bus1}}}|N}}
  | {{#ifexpr: ganzeZahl(Bus) und ( (Bus≥1 und Bus≤18) oder (Bus≥21 und Bus≤27) oder (Bus=30) oder (Bus≥32 und Bus≤38) oder (Bus≥40 und Bus≤49) oder (Bus≥51 und Bus≤64) oder (Bus≥66 und Bus≤67) oder (Bus=70) oder (Bus≥73 und Bus≤76) oder (Bus≥80 und Bus≤96) oder (Bus≥98 und Bus≤99) oder (Bus=134) oder (Bus≥136 und Bus≤137) oder (Bus=204) oder (Bus=210) oder (Bus≥214 und Bus≤215) oder (Bus=218) oder (Bus≥220 und Bus≤222) oder (Bus≥225 und Bus≤226) oder (Bus=234) oder (Bus=237) oder (Bus=243) oder (Bus≥245 und Bus≤246) oder (Bus≥249) …)
   | [[Märkische Verkehrsgesellschaft#{{{Bus1}}}(!){{Buslinie|{{{Bus1}}}}}]]
   | [[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]
  }}
  | [[Kategorie:Benutzer:Der Buckesfelder/Fehler in der Infobox]]
 }}
}}

Es sind noch nicht alle Linien angegeben. --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 18:06, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Anwendung der Ländervorlagen mit Flagge in sortierbaren Tabellen

Ist {{ENG|#||}} eine zulässige Verwendung der Vorlage, um in sortierenbaren Tabellen nicht nach den Ländernamen zu sortieren.

Hintergrund ist es, Personen nach Namen und nicht nach Nationalität zu sortieren, wenn die Flagge am Anfang angezeigt werden soll (siehe hier).--BWBW 11:51, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ich hab mich damals nicht an der Umstellung beteiligt. Der (undokumentierte!) dritte Parameter verändert aber neben Sortierschlüssel auch den Bild-Tooltip, daher würde ich eher davon abraten. In deinem Fall würde ich fast vorschlagen, zwei Spalten daraus zu machen sodass die Tabelle sowohl nach Name als auch nach Nationalität sortierbar ist. -- Bergi 17:56, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Solange nur eine Spalte mit der Nationalität auftritt finde ich auch, dass diese Lösung die Beste ist; jedoch würden hier zwei benötigt und das empfand ich als unübersichtlich.
Danke für den Hinweis mit dem Tooltip; das war mir entgangen. --BWBW 18:15, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Normdaten

Hallo allerseits, bei Verwendung obiger Vorlage und Eintrag von LCCN wird automatisch ein Link zu WorldCat erzeugt, der aber leider ein "404: Document not found" erzeugt. Ursache scheint zu sein, dass http://www.worldcat.org/identities/ nun nicht mehr sowas wie lccn-no2011-154072 als Parameter verlangt, sondern z.B. np-taubman, anatole. Beobachtet habe ich diesen Fehler bei Sina Tkotsch und Anatole Taubman, wobei es für Sina Tkotsch keinen Datensatz bei WorldCat gibt, obwohl LCCN vorhanden ist. Sollte man den Link zu WorldCat dann nicht besser aus der Vorlage entfernen, bis eine geeignete Lösung gefunden ist? Herzlichen Gruß. --Lindi (Sag’s mir persönlich) 10:06, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ist nicht der Regelfall. Es geht z.B. bei Ernest Hemingway, J. D. Salinger, Astrid Lindgren... --тнояsтеn 10:15, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist nur ein schwacher Trost und keine Lösung des Problems. Wenn es nicht anders geht, dann muss ein Schalter ähnlich WP in die Vorlage, mit dem man die Generierung des WorldCat-Links bei Bedarf gezielt abschalten kann. --Lindi (Sag’s mir persönlich) 15:10, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage: Infobox Sportschützen

Besteht die Möglichkeit eine Infobox für Sportschützen zu erstellen? Sie kann inhaltlich so sein, wie die der Bogenschützen (natürlich mit einem anderen Piktogramm). Der Deutsche Schützenbund ist der viertstärkste Sportverband in Deutschland - die Sportler/-innen sind international sehr erfolgreich. Es ist also ausreichend Bedarf vorhanden :) DANKE!!! --Shooty1 11:16, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Biberach

Ich wollte mal fragen, ob nicht jemand Lust hätte für diese Liste der Kulturdenkmale in Kanzach, ausgewähltes Beispiel eine untige Box in der Art der Liste der Baudenkmäler im Landkreis Unterallgäu siehe dazu z. B. Liste der Baudenkmäler in Lachen (Schwaben), zu basteln. Dank+Gruß--Bene16 18:40, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Bene, könntest Du auflisten, welche Einträge die Navigationsleiste enthalten soll? Gruß --WIKImaniac 19:26, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Editnotice

Seltsamerweise funktioniert das Ausblenden meiner Disk-Editnotice für häufige Besucher seit dem Mediawiki-Update nicht mehr. Sieht jemand den Grund dafür? --Leyo 20:45, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

REVISIONUSER liefert seit dem Update einen leeren String in der Vorschau und in der Editnotice. Gleiches gilt auch für REVISIONTIMESTAMP, was schon zu der Anfrage #Vorlage:In Bearbeitung weiter oben geführt hat. Warum man das geändert hat, weiß ich aber gerade auch nicht. Der Umherirrende 21:41, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Hm, schlecht… Gibt's dazu schon einen Bugreport? --Leyo 01:18, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es wurde aufgrund von Bug 19006 geändert und Bug 31398 ist der Bug fürs "wieder umkehren" (oder eine andere Lösung). Der Umherirrende 18:18, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 19:23, 18. Okt. 2011 (CEST)

Benutzer:Der_Buckesfelder/en

Hallo. Ich habe mal wieder ein Problem: Wenn ich auf der oben genannten Seite auf de oder fr klicke, komme ich irgendwie nicht auf die Seite Benutzer:Der Buckesfelder/fr oder Benutzer:Der Buckesfelder. Woran liegt das? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 21:12, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Vorlage:Andere Sprachen arbeitet nicht direkt mit Unterseiten, sondern per #switch und der Systemnachricht lang. Siehe beispeilsweise unter Wikipedia:Benutzernamen ändern/Intro, wo je nach Sprache eine entsprechende Unterseite eingebunden wird (Die Auslagerung erfolgte aber nur der übersichtshalber, muss man nicht umbedingt machen). Der Umherirrende 21:45, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 14:58, 17. Okt. 2011 (CEST)

Sortierbare Tabelle für Diskografie

Es geht um die Kopfzeile der Tabelle Die Toten Hosen/Diskografie, speziell um den Teil der Charts/Gold/Platin nach Ländern, die zwar sortierbar ist aber nicht gut aussieht.

Jahr Art Titel Deutschland
Charts
G P OsterreichÖsterreich
Charts
G P Schweiz
Charts
G P Anmerkungen
1983 Studio Opel-Gang
1984 Studio Unter falscher Flagge Erschien mit drei verschiedenen Coverbildern, nachdem EMI gegen die erste Auflage Klage eingereicht hatte.
1986 Studio Damenwahl Das erste Album mit Wolfgang Rohde am Schlagzeug.

Optimal wäre es, sie würde so aussehen, wie unten, aber eben sortierbar.


Deutschland OsterreichÖsterreich Schweiz
Jahr Art Titel Charts G P Charts G P Charts G P Anmerkungen
1983 Studio Opel-Gang
1984 Studio Unter falscher Flagge Erschien mit drei verschiedenen Coverbildern, nachdem EMI gegen die erste Auflage Klage eingereicht hatte.
1986 Studio Damenwahl Das erste Album mit Wolfgang Rohde am Schlagzeug.

Ich bitte um Hilfe. Grüßle----Saginet55 15:16, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Leider ist folgendes auch nicht die Lösung. Die zweite Zeile wird mitsortiert und die Fähnchen schiebt es in diesem Fall ans Ende der Tabelle.

Jahr Art Titel Charts G P Charts G P Charts G P Anmerkungen
Deutschland OsterreichÖsterreich Schweiz
1983 Studio Opel-Gang
1984 Studio Unter falscher Flagge Erschien mit drei verschiedenen Coverbildern, nachdem EMI gegen die erste Auflage Klage eingereicht hatte.
1986 Studio Damenwahl Das erste Album mit Wolfgang Rohde am Schlagzeug.

Grüßle --Saginet55 14:52, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Datum vs. Vorlage:dts, #formatdate:

irgendwie lästig, dass erste die parameternamen braucht, und weniger (oder anders?) leistungsfähig ist.. ich bin nicht informiert, was die fix implementierte parserfunction #formatdate: Hilfe:Variablen #Funktionen oder #time heute kann, aber wir sollten entweder

  • die codes von Datum und dts einfach so harmonisieren
  • oder dts auf Datum aufsetzten, in dem erstere das formatieren, zweitere nur den sortierschlüssel baut
  • oder sonst eine lösung, das datumsformatierung zu zentralisieren, ohne die performance zu mindern
  • noch dazu haben wir mit Vorlage:FormatDate und Vorlage:SortDate dasselbe nochmal mit ISO, wobei dort SortDate auf FormatDate sauber aufsetzt

traut sich da wer drüber? --W!B: 04:57, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

PS: die formatiercodes könnte man auch harmonisieren:

  • dts hat „noFormat“ = Dreibuchstaber
  • FormatDate hat „F“ (= full) oder „M“ (= Dreibuchstaber) wie bei #time, zusätzlich „S“ (= Vierbuchstaber).

für Datum hab ich jedenfalls 1,2,3 mal eingebaut: {{Datum|1|2|3}} = Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. --W!B: 05:24, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Infobox auf der rechten Seite

Hallo, ich weiß nicht ob ich hier genau richtig bin, denn es geht um ein Wikimedia auf einem anderen Server. Mein Problem ist ich habe eine Infobox, Vorlage klappt prima ist auch alles so wie ich es haben will, nur eine Sache stimmt noch nicht, ich möchte wie im Original Wikipedia die Infobox auf der rechten Seite haben, so dass der normale Text darum läuft! Wäre auch schön wenn mir jemand helfen kann, wie ich den Text unterhalb der Überschrift rechts ausrichten kann. Die Adresse zur Vorlage: http://wiki.stoeckel-friends.de/index.php?title=Vorlage:Kurzinfo (nicht signierter Beitrag von 93.203.244.23 (Diskussion) 18:55, 16. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Die Software heißt MediaWiki. Wikimedia ist der Betreiber.
Du musst die Klassendefinition float-right aus der Common.css in dein Common-CSS kopieren.
div.float-right,
table.float-right,
ul.float-right,
.float-right {
	clear: right;
	float: right;
	margin: 1em 0 1em 1em;
}
Die Textausrichtung könnte mit text-align:right; funktionieren. Der Umherirrende 19:17, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Kannst du mir dann noch ganz kurz sagen wo ich es genau einfügen muss. Wenn es dir weiterhilft die common.css Datei wäre hier der Link. http://www.stoeckel-friends.de/wiki/mediawiki-1.17.0/mediawiki-1.17.0/skins/common/Common.css
Das dürfte funktionieren, wenn du es als Admin unter http://wiki.stoeckel-friends.de/index.php?title=MediaWiki:Common.css einträgst. Der Link von dir zeigt bei mir den Eintrag bereits. Der Umherirrende 19:48, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Also in der Vorlage klappt es jetzt ist auf der rechten Seite wie gewünscht, wenn ich es allerdings in eine andere Seit einbinde wie zum Beispiel hier http://wiki.stoeckel-friends.de/index.php?title=St%F6ckel%26Friends dann ist es immer noch links - allerdings etwas verschoben zu vorher? Und der gesamte Text ist jetzt auch verschoben! (nicht signierter Beitrag von 217.251.230.217 (Diskussion) 22:39, 16. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten
Nach einer Syntaxkorrektur sieht es jetzt besser aus. --Wiegels „…“ 22:47, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
DANKE für die Hilfe! Jetzt sieht es so aus wie gewünscht! (nicht signierter Beitrag von 217.251.230.217 (Diskussion) 22:49, 16. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 19:13, 17. Okt. 2011 (CEST)

Vorlage:Infobox Ort in Indien

Habe bei der Infobox ein paar neue Parameter hinzugefügt (zu besichtigen im Artikel Srinagar), aber dabei offenbar einen Fehler eingebaut, denn nun wird am Anfang des Artikels {{#if: 1192792 | angezeigt. Ich kann die Fehlerquelle aber nicht identifizieren. Kann jemand helfen? --BishkekRocks 14:21, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Fehler behoben, zwei } fehlten. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 15:37, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 15:38, 17. Okt. 2011 (CEST)

Verschachtelung von Navigationsleisten?

Bislang besteht mW die Möglichkeit per {{Naviblock}}{{/Naviblock}} mehrere Navigationsleisten kompakt anzuordnen, wobei allerdings keine Abhängigkeit zwischen den verschiedenen Navigationsleisten definiert sein muß. Was ist jedoch, wenn NAVI B nur dann auftauchen soll, wenn in NAVI A ein bestimmter Link gewählt wird. Freilich soll nach dem schliessen von NAVI B wieder nur NAVI A sichtbar sein. Geht sowas mit den Bordmitteln der Wikisoftware überhaupt? Gruß --Zollwurf 14:38, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

if in Verbindung mit Parameter

Ist folgendes richtig? {{#if: {{{lang1|en}}}|Trust|Vertrauen}}

Ich würde dies ja mit switch machen, aber das bläht den Quelltext sehr auf, da obiges ca. 20 Mal vorkommt. Geht es vielleicht irgendwie, dass auf ein switch, dass am Anfang oder am Ende steht, zurückgegriffen wird? --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 17:45, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, das geht in WMF Wikis nicht, aber es gibt eine Variablen-Extension, die wird aber hier wohl nie aktiv werden. Du könntest dir aber eine Untervorlage erstellen, die alle Übersetzungen enthält und diese aufrufen, vergleiche Vorlage:Bot/Vorlage:Bot/lang/de. Der Umherirrende 19:30, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wie müsste das denn aussehen? --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 20:35, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

FYI: Du verwendest die if-Anweisung falsch. {{#if:{{{lang1|en}}}|foobar}} ist immer wahr, wenn nicht explizit lang1=0 gesetzt wird. Ob lang1=de oder lang1=en ist, macht hierbei keinen Unterschied – die Abfrage ist binär. Für dein Anliegen wäre vermutlich {{#ifeq:{{{lang1|de}}}|en|Trust|Vertrauen}} passend. Siehe aber nichtsdestoweniger den Hinweis des Umherirrenden. Gruß, --Nirakka Feedback? 22:42, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag vom Umherirenden funktioniert leider nicht, da in der Vorlage statt trust auch user oder Valuation stehen kann. Ich nehme erstmal die Variante mit ifeq. Auf Dauer werde ich jedoch um switch nicht drumherum kommen, wenn dann noch fr, usw. dazukommen. Grüße --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 13:24, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 19:21, 18. Okt. 2011 (CEST)

Unterstützung

Hallo miteinander, ich würde gerne einen Beitrag zur Vorlagenerstellung/Wartung etc. leisten, aber irgendwie hab' ich grad glaube ich ein Brett vor dem Kopf. Gibt es irgendwo eine Liste o.ä., in der ich sehen kann, was gerade getan werden sollte? --morre.meyer 18:07, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wie wär's mit Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Arbeitsliste? --Leyo 18:16, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Da war ich wohl blind gestern. --morre.meyer 16:45, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac 19:20, 18. Okt. 2011 (CEST)

Vorlage:Infobox Unternehmen

In der Portal_Diskussion:Wirtschaft#Wartung_von_Unternehmensartikeln wurde folgender Wunsch geäußert: Unternehmensartikel müssten eigentlich jährlich mindestens einmal überarbeitet werden, damit die Zahlen zu Umsatz und Mitarbeitern aktuell gehalten werden. Hierzu sollen versteckte Wartungskategorien Kategorie: Eban2009, Kategorie: Eban2010... eingeführt werden, die Unternehmensatrikel mit Abschlussdaten aus 2009, 2010 etc. enthalten. Dazu müsste die Vorlage:Infobox Unternehmen um ein Feld "Stand der Bilanzdaten" ergänzt werden. Dieses Feld müsste dann eine versteckte Wartungskategorie "Unternehmen mit Stand Bilanzdaten <Jahr>" erzeugen. Ist das Feld leer, Kategorie: Eban unbekannt. Kann das jemand basteln?Karsten11 12:24, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, aber was bitte ist eban? Ich würde eine Kategorie:Wartung Infobox Unternehmen mit jeweiligen Unterkats Kategorie:Wartung Infobox Unternehmen: Stand XYZ vorschlagen (wenn nicht gleich als Wartungslink statt -kat). -- Bergi 16:40, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Anregung: Vorlage:Positionskarte für die Paracel-Inseln

Eine Vorlage:Positionskarte für die Paracel-Inseln wäre nicht schlecht, die Vorlage:Positionskarte China Hainan (Vorlage:Info ISO-3166-2:CN-46) zu den die Paracel-Inseln mehr oder weniger gehören ist nicht geeignet, da die Inseln außerhalb des Bereiches liegen. --Atamari 14:20, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da müsstest du in der Kartenwerkstatt nachfragen, z.B. einen Einklinker für die Hainan-Karte vorschlagen. Wir können nur bei der Erstellung einer Vorlage helfen, bzw. bei Problemen mit der Anleitung. Oder gibt es schon eine Karte mit bekannten Maßen? -- Bergi 16:27, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, ich bin eine Türe weiter gegangen: Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Anregung:_Vorlage:Positionskarte_für_die_Paracel-Inseln. --Atamari 16:32, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 16:32, 18. Okt. 2011 (CEST)

wg. Vorlage:Infobox Bauwerk

Diese Vorlage verwendet pauschal den Begriff Baumeister, obwohl Baumeister und Architekt nicht bedeutungsgleich sind. Auf der Diskussionsseite hat das auch eine IP schon kritisiert und dabei die Begriffe Entwurfsurheber bzw. Entwurf ins Spiel gebracht. Wie ich gerade sah, ist das bei Wikipedia:WikiProjekt Architektur und Bauwesen/Infobox-Werkstatt auch in diesem Sinne erklärt (!), dort ist der Begriff Baumeister der Tätigkeit Bauausführung zugeordnet. Ich halte den aktuellen Zustand der Vorlage in diesem Zusammenhang für extrem kontraproduktiv, das sollte wenigstens in problemneutralem Sinn abgeändert werden (Also z.B. Entwurf statt Baumeister – ob der Entwurf von einem Architekten oder von einem Baumeister stammt, wäre dann für die Vorlagenbenutzung egal.) Gruß, Ulf-31 16:36, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du meinst also statt dem Feld Baumeister sollte es lieber ein Feld Entwurf und ein Feld Bauausführung geben? --morre.meyer 16:50, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten